Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

welchen ich aber sehr wenig verstehen konte, und
endlich, da schon die aufgehende Sonne ihren er-
sten Strahl durch die Fenster warff, kam die gestri-
ge Machine abermahl zum Vorscheine, hatte den
Schlaf-Rock oben über den Kopff hergezogen, so,
daß ich Blintzender nichts, als ein paar schöne, gros-
se, schwartze Augen sehen konte, von welchen ich
geschworen hätte, daß es unserer Frau Haus-Wir-
thin ihre Augen gewesen wären, wenn ich nicht ge-
dacht, daß dieselben, weil sie sehr späte zu Bette
gegangen, annoch vielleicht im süssesten Schlum-
mer zugeschlossen lägen. Kaum hatte gemeld-
te Machine ihren Rückweg durch die Seiten-Thür
genommen, als mich mein Herr bey meinem Nah-
men ruffte, allein, ich hielt dieses mahl nicht vor
rathsam, ihm eher zu antworten, biß er mich zum
drittenmahle geruffen hatte. Dem nach befahl er,
mich hurtig anzuziehen, und einen von des Haus-
Wirths Stall-Knechten herauf zu ruffen; als ich
mit demselben ankam, saß mein Herr schon im
Schlaf-Rocke am Tische, und schrieb, sagte aber
zu dem Stall-Knechte: Höret, mein Freund! thut
mir den Gefallen, und sattelt vor diesen meinen
Purschen einen Klöpper, weil ich keine Reit-Pserde
bey mir habe, ich will ihn nur nach der Stadt schi-
cken, und es bey eurer gebiethenden Frau, die ohn-
fehlbar noch schlaffen wird, verantworten. Der
Kerl war so gleich willig, zumahlen, da ihn mein
Herr einen Gulden darreichte, ich aber bekam 2.
Briefe von ihm, einen an den vornehmsten Kauff-
mann, und den andern an einen Jubelier, mit dem
Befehle, nicht in unserm Logis, sondern in in einem

Gast-

welchen ich aber ſehr wenig verſtehen konte, und
endlich, da ſchon die aufgehende Sonne ihren er-
ſten Strahl durch die Fenſter warff, kam die geſtri-
ge Machine abermahl zum Vorſcheine, hatte den
Schlaf-Rock oben uͤber den Kopff hergezogen, ſo,
daß ich Blintzender nichts, als ein paar ſchoͤne, groſ-
ſe, ſchwartze Augen ſehen konte, von welchen ich
geſchworen haͤtte, daß es unſerer Frau Haus-Wir-
thin ihre Augen geweſen waͤren, wenn ich nicht ge-
dacht, daß dieſelben, weil ſie ſehr ſpaͤte zu Bette
gegangen, annoch vielleicht im ſuͤſſeſten Schlum-
mer zugeſchloſſen laͤgen. Kaum hatte gemeld-
te Machine ihren Ruͤckweg durch die Seiten-Thuͤr
genommen, als mich mein Herr bey meinem Nah-
men ruffte, allein, ich hielt dieſes mahl nicht vor
rathſam, ihm eher zu antworten, biß er mich zum
drittenmahle geruffen hatte. Dem nach befahl er,
mich hurtig anzuziehen, und einen von des Haus-
Wirths Stall-Knechten herauf zu ruffen; als ich
mit demſelben ankam, ſaß mein Herr ſchon im
Schlaf-Rocke am Tiſche, und ſchrieb, ſagte aber
zu dem Stall-Knechte: Hoͤret, mein Freund! thut
mir den Gefallen, und ſattelt vor dieſen meinen
Purſchen einen Kloͤpper, weil ich keine Reit-Pſerde
bey mir habe, ich will ihn nur nach der Stadt ſchi-
cken, und es bey eurer gebiethenden Frau, die ohn-
fehlbar noch ſchlaffen wird, verantworten. Der
Kerl war ſo gleich willig, zumahlen, da ihn mein
Herr einen Gulden darreichte, ich aber bekam 2.
Briefe von ihm, einen an den vornehmſten Kauff-
mann, und den andern an einen Jubelier, mit dem
Befehle, nicht in unſerm Logis, ſondern in in einem

Gaſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="376"/>
welchen ich aber &#x017F;ehr wenig ver&#x017F;tehen konte, und<lb/>
endlich, da &#x017F;chon die aufgehende Sonne ihren er-<lb/>
&#x017F;ten Strahl durch die Fen&#x017F;ter warff, kam die ge&#x017F;tri-<lb/>
ge <hi rendition="#aq">Machine</hi> abermahl zum Vor&#x017F;cheine, hatte den<lb/>
Schlaf-Rock oben u&#x0364;ber den Kopff hergezogen, &#x017F;o,<lb/>
daß ich Blintzender nichts, als ein paar &#x017F;cho&#x0364;ne, gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;chwartze Augen &#x017F;ehen konte, von welchen ich<lb/>
ge&#x017F;chworen ha&#x0364;tte, daß es un&#x017F;erer Frau Haus-Wir-<lb/>
thin ihre Augen gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, wenn ich nicht ge-<lb/>
dacht, daß die&#x017F;elben, weil &#x017F;ie &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;te zu Bette<lb/>
gegangen, annoch vielleicht im &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Schlum-<lb/>
mer zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;gen. Kaum hatte gemeld-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Machine</hi> ihren Ru&#x0364;ckweg durch die Seiten-Thu&#x0364;r<lb/>
genommen, als mich mein Herr bey meinem Nah-<lb/>
men ruffte, allein, ich hielt die&#x017F;es mahl nicht vor<lb/>
rath&#x017F;am, ihm eher zu antworten, biß er mich zum<lb/>
drittenmahle geruffen hatte. Dem nach befahl er,<lb/>
mich hurtig anzuziehen, und einen von des Haus-<lb/>
Wirths Stall-Knechten herauf zu ruffen; als ich<lb/>
mit dem&#x017F;elben ankam, &#x017F;aß mein Herr &#x017F;chon im<lb/>
Schlaf-Rocke am Ti&#x017F;che, und &#x017F;chrieb, &#x017F;agte aber<lb/>
zu dem Stall-Knechte: Ho&#x0364;ret, mein Freund! thut<lb/>
mir den Gefallen, und &#x017F;attelt vor die&#x017F;en meinen<lb/>
Pur&#x017F;chen einen Klo&#x0364;pper, weil ich keine Reit-P&#x017F;erde<lb/>
bey mir habe, ich will ihn nur nach der Stadt &#x017F;chi-<lb/>
cken, und es bey eurer gebiethenden Frau, die ohn-<lb/>
fehlbar noch &#x017F;chlaffen wird, verantworten. Der<lb/>
Kerl war &#x017F;o gleich willig, zumahlen, da ihn mein<lb/>
Herr einen Gulden darreichte, ich aber bekam 2.<lb/>
Briefe von ihm, einen an den vornehm&#x017F;ten Kauff-<lb/>
mann, und den andern an einen Jubelier, mit dem<lb/>
Befehle, nicht in un&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Logis,</hi> &#x017F;ondern in in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ga&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0384] welchen ich aber ſehr wenig verſtehen konte, und endlich, da ſchon die aufgehende Sonne ihren er- ſten Strahl durch die Fenſter warff, kam die geſtri- ge Machine abermahl zum Vorſcheine, hatte den Schlaf-Rock oben uͤber den Kopff hergezogen, ſo, daß ich Blintzender nichts, als ein paar ſchoͤne, groſ- ſe, ſchwartze Augen ſehen konte, von welchen ich geſchworen haͤtte, daß es unſerer Frau Haus-Wir- thin ihre Augen geweſen waͤren, wenn ich nicht ge- dacht, daß dieſelben, weil ſie ſehr ſpaͤte zu Bette gegangen, annoch vielleicht im ſuͤſſeſten Schlum- mer zugeſchloſſen laͤgen. Kaum hatte gemeld- te Machine ihren Ruͤckweg durch die Seiten-Thuͤr genommen, als mich mein Herr bey meinem Nah- men ruffte, allein, ich hielt dieſes mahl nicht vor rathſam, ihm eher zu antworten, biß er mich zum drittenmahle geruffen hatte. Dem nach befahl er, mich hurtig anzuziehen, und einen von des Haus- Wirths Stall-Knechten herauf zu ruffen; als ich mit demſelben ankam, ſaß mein Herr ſchon im Schlaf-Rocke am Tiſche, und ſchrieb, ſagte aber zu dem Stall-Knechte: Hoͤret, mein Freund! thut mir den Gefallen, und ſattelt vor dieſen meinen Purſchen einen Kloͤpper, weil ich keine Reit-Pſerde bey mir habe, ich will ihn nur nach der Stadt ſchi- cken, und es bey eurer gebiethenden Frau, die ohn- fehlbar noch ſchlaffen wird, verantworten. Der Kerl war ſo gleich willig, zumahlen, da ihn mein Herr einen Gulden darreichte, ich aber bekam 2. Briefe von ihm, einen an den vornehmſten Kauff- mann, und den andern an einen Jubelier, mit dem Befehle, nicht in unſerm Logis, ſondern in in einem Gaſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/384
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/384>, abgerufen am 17.06.2024.