Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Bald hernach ließ der Officier seine Pferde satteln,
und ritt, nachdem er einen negligenten Abschied
genommen, voll Wein und Grimm seiner Wege.
Jederman war froh, daß er diese Resolution er-
griffen, und sonderlich das Frauenzimmer; die
Frau Hauß-Wirthin aber, welche eine in der Ge-
burth arbeitenden Frau besucht, war bey dem gan-
tzen Streite gar nicht zugegen gewesen, verwunder-
te sich derowegen ziemlich darüber, und sagte: sie
hätte jederzeit eine malhonette Conduite an die-
sem Officier gemerckt, indem er zum öfftern den
tugendhafftesten Leuten Klebe, Flecken anhängen
und sich selbsten ein und anderer Sachen berühmen
wollen, die wohl niemahls wahr gewesen, etc. etc.
(Allein, es hat mir kurtze Zeit hernach ein guter
Freund im Vertrauen eröffnet, daß diese Dame
eben diesen Officier, in Abwesenheit ihres Gemahls,
gar öffters heimlich zu sich bitten lassen, und ihm
gar gern ein oder etliche Nacht-Quartiere gönnen
mögen, weßwegen ihn allerdings die Eifferfucht we-
gen meines Herrn, vor dießmahl zu einer wunder-
lichen Aufführung verleitet haben mag.)

Mein Herr war, ohngeachtder gefährlichen Ar-
beit, die er auf Morgen früh vor sich hatte, lustig
und guter Dinge, mir aber pochte das Hertz als ein
Hammer, und an der Frau Hauß-Wirthin merckte
ich ein paar mahl, daß, wenn sie sich alleine, ausser-
halb der Stube, befand, sie die Hände runge, und
Thränen fallen ließ. Jedoch unser beyder Angst
wurde in etwas vermindert, da noch selbigen Abend
des Officiers Laquey zurück geritten kam, und
Nachricht brachte, daß seinem Herrn unterwegs

ein

Bald hernach ließ der Officier ſeine Pferde ſatteln,
und ritt, nachdem er einen negligenten Abſchied
genommen, voll Wein und Grimm ſeiner Wege.
Jederman war froh, daß er dieſe Reſolution er-
griffen, und ſonderlich das Frauenzimmer; die
Frau Hauß-Wirthin aber, welche eine in der Ge-
burth arbeitenden Frau beſucht, war bey dem gan-
tzen Streite gar nicht zugegen geweſen, verwunder-
te ſich derowegen ziemlich daruͤber, und ſagte: ſie
haͤtte jederzeit eine malhonette Conduite an die-
ſem Officier gemerckt, indem er zum oͤfftern den
tugendhaffteſten Leuten Klebe, Flecken anhaͤngen
und ſich ſelbſten ein und anderer Sachen beruͤhmen
wollen, die wohl niemahls wahr geweſen, ꝛc. ꝛc.
(Allein, es hat mir kurtze Zeit hernach ein guter
Freund im Vertrauen eroͤffnet, daß dieſe Dame
eben dieſen Officier, in Abweſenheit ihres Gemahls,
gar oͤffters heimlich zu ſich bitten laſſen, und ihm
gar gern ein oder etliche Nacht-Quartiere goͤnnen
moͤgen, weßwegen ihn allerdings die Eifferfucht we-
gen meines Herrn, vor dießmahl zu einer wunder-
lichen Auffuͤhrung verleitet haben mag.)

Mein Herr war, ohngeachtder gefaͤhrlichen Ar-
beit, die er auf Morgen fruͤh vor ſich hatte, luſtig
und guter Dinge, mir aber pochte das Hertz als ein
Hammer, und an der Frau Hauß-Wirthin merckte
ich ein paar mahl, daß, wenn ſie ſich alleine, auſſer-
halb der Stube, befand, ſie die Haͤnde runge, und
Thraͤnen fallen ließ. Jedoch unſer beyder Angſt
wurde in etwas vermindert, da noch ſelbigen Abend
des Officiers Laquey zuruͤck geritten kam, und
Nachricht brachte, daß ſeinem Herrn unterwegs

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="381"/>
Bald hernach ließ der <hi rendition="#aq">Officier</hi> &#x017F;eine Pferde &#x017F;atteln,<lb/>
und ritt, nachdem er einen <hi rendition="#aq">negligenten</hi> Ab&#x017F;chied<lb/>
genommen, voll Wein und Grimm &#x017F;einer Wege.<lb/>
Jederman war froh, daß er die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> er-<lb/>
griffen, und &#x017F;onderlich das Frauenzimmer; die<lb/>
Frau Hauß-Wirthin aber, welche eine in der Ge-<lb/>
burth arbeitenden Frau be&#x017F;ucht, war bey dem gan-<lb/>
tzen Streite gar nicht zugegen gewe&#x017F;en, verwunder-<lb/>
te &#x017F;ich derowegen ziemlich daru&#x0364;ber, und &#x017F;agte: &#x017F;ie<lb/>
ha&#x0364;tte jederzeit eine <hi rendition="#aq">malhonette Conduite</hi> an die-<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#aq">Officier</hi> gemerckt, indem er zum o&#x0364;fftern den<lb/>
tugendhaffte&#x017F;ten Leuten Klebe, Flecken anha&#x0364;ngen<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten ein und anderer Sachen beru&#x0364;hmen<lb/>
wollen, die wohl niemahls wahr gewe&#x017F;en, &#xA75B;c. &#xA75B;c.<lb/>
(Allein, es hat mir kurtze Zeit hernach ein guter<lb/>
Freund im Vertrauen ero&#x0364;ffnet, daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Dame</hi><lb/>
eben die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Officier,</hi> in Abwe&#x017F;enheit ihres Gemahls,<lb/>
gar o&#x0364;ffters heimlich zu &#x017F;ich bitten la&#x017F;&#x017F;en, und ihm<lb/>
gar gern ein oder etliche Nacht-Quartiere go&#x0364;nnen<lb/>
mo&#x0364;gen, weßwegen ihn allerdings die Eifferfucht we-<lb/>
gen meines Herrn, vor dießmahl zu einer wunder-<lb/>
lichen Auffu&#x0364;hrung verleitet haben mag.)</p><lb/>
          <p>Mein Herr war, ohngeachtder gefa&#x0364;hrlichen Ar-<lb/>
beit, die er auf Morgen fru&#x0364;h vor &#x017F;ich hatte, lu&#x017F;tig<lb/>
und guter Dinge, mir aber pochte das Hertz als ein<lb/>
Hammer, und an der Frau Hauß-Wirthin merckte<lb/>
ich ein paar mahl, daß, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich alleine, au&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
halb der Stube, befand, &#x017F;ie die Ha&#x0364;nde runge, und<lb/>
Thra&#x0364;nen fallen ließ. Jedoch un&#x017F;er beyder Ang&#x017F;t<lb/>
wurde in etwas vermindert, da noch &#x017F;elbigen Abend<lb/>
des <hi rendition="#aq">Officiers</hi> Laquey zuru&#x0364;ck geritten kam, und<lb/>
Nachricht brachte, daß &#x017F;einem Herrn unterwegs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0389] Bald hernach ließ der Officier ſeine Pferde ſatteln, und ritt, nachdem er einen negligenten Abſchied genommen, voll Wein und Grimm ſeiner Wege. Jederman war froh, daß er dieſe Reſolution er- griffen, und ſonderlich das Frauenzimmer; die Frau Hauß-Wirthin aber, welche eine in der Ge- burth arbeitenden Frau beſucht, war bey dem gan- tzen Streite gar nicht zugegen geweſen, verwunder- te ſich derowegen ziemlich daruͤber, und ſagte: ſie haͤtte jederzeit eine malhonette Conduite an die- ſem Officier gemerckt, indem er zum oͤfftern den tugendhaffteſten Leuten Klebe, Flecken anhaͤngen und ſich ſelbſten ein und anderer Sachen beruͤhmen wollen, die wohl niemahls wahr geweſen, ꝛc. ꝛc. (Allein, es hat mir kurtze Zeit hernach ein guter Freund im Vertrauen eroͤffnet, daß dieſe Dame eben dieſen Officier, in Abweſenheit ihres Gemahls, gar oͤffters heimlich zu ſich bitten laſſen, und ihm gar gern ein oder etliche Nacht-Quartiere goͤnnen moͤgen, weßwegen ihn allerdings die Eifferfucht we- gen meines Herrn, vor dießmahl zu einer wunder- lichen Auffuͤhrung verleitet haben mag.) Mein Herr war, ohngeachtder gefaͤhrlichen Ar- beit, die er auf Morgen fruͤh vor ſich hatte, luſtig und guter Dinge, mir aber pochte das Hertz als ein Hammer, und an der Frau Hauß-Wirthin merckte ich ein paar mahl, daß, wenn ſie ſich alleine, auſſer- halb der Stube, befand, ſie die Haͤnde runge, und Thraͤnen fallen ließ. Jedoch unſer beyder Angſt wurde in etwas vermindert, da noch ſelbigen Abend des Officiers Laquey zuruͤck geritten kam, und Nachricht brachte, daß ſeinem Herrn unterwegs ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/389
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/389>, abgerufen am 17.06.2024.