Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

daß ihre Frau Liebste wohl nicht über ihn klagen
wird. Monsieur! (sprach mein Herr, dem die
Galle auf einmahl überging, und das Geblüte ins
Gesicht stieg) Was sind das vor Reden? Werden
mir nicht diese Herren und Dames Zeugniß geben,
daß ich mich als ein honetter Gast und nicht als
Wirth aufgeführet? Worinnen bestehen also die
Vices, so ich vertreten habe? Das weiß der Him-
mel und der Nacht-Wächter, antwortete der Offi-
cier.
Und das ist eine närrische Antwort, gab mein
Herr darauf, welchem die andern alle beyfielen, und
dem Officier zu verstehen gaben, wie sie gar nicht wü-
sten, warum er schon vorgestern, gestern und auch
heute so wunderliche, ja gantz ungeräumte Stichel-
Reden und Mägde-Sprich-Wörter im Munde
geführet, man wäre ja sonst von ihm dergleichen
gar nicht, sondern einer weit artigern Aufführung
gewohnt, u. s. w. Allein, der Officier fuhr auf, und
sprach: Ey was, ich halte den vor einen etc. der mei-
ne Rede und Antwort vor närrisch hält, es wird
ein schlechter Unterscheid seyn zwischen einem Offi-
cier,
wie ich bin, und einem solchen Herrn, wie der
ist. Dieses war genug, meinen| Herrn aufs äuser-
ste zu bringen, demnach griff er also fort nach einer
an der Wand hangenden Carbatsche, und schlug
den Officier etliche mahl damit über den Kopff.
Dieser wolte zwar vom Leder ziehen, allein, der
Hauß-Herr und die andern beyden von Adel hiel-
ten ihn davon ab, und stiffteten in so weit Friede,
weil mein Herr dem Officier versprach, Morgen
bey Ausgang der Sonnen, mit ein paar geladenen
Pistolen vor ihm auf der Gräntze zu erscheinen.

Bald

daß ihre Frau Liebſte wohl nicht uͤber ihn klagen
wird. Monsieur! (ſprach mein Herr, dem die
Galle auf einmahl uͤberging, und das Gebluͤte ins
Geſicht ſtieg) Was ſind das vor Reden? Werden
mir nicht dieſe Herren und Dames Zeugniß geben,
daß ich mich als ein honetter Gaſt und nicht als
Wirth aufgefuͤhret? Worinnen beſtehen alſo die
Vices, ſo ich vertreten habe? Das weiß der Him-
mel und der Nacht-Waͤchter, antwortete der Offi-
cier.
Und das iſt eine naͤrriſche Antwort, gab mein
Herr darauf, welchem die andern alle beyfielen, und
dem Officier zu verſtehen gaben, wie ſie gar nicht wuͤ-
ſten, warum er ſchon vorgeſtern, geſtern und auch
heute ſo wunderliche, ja gantz ungeraͤumte Stichel-
Reden und Maͤgde-Sprich-Woͤrter im Munde
gefuͤhret, man waͤre ja ſonſt von ihm dergleichen
gar nicht, ſondern einer weit artigern Auffuͤhrung
gewohnt, u. ſ. w. Allein, der Officier fuhr auf, und
ſprach: Ey was, ich halte den vor einen ꝛc. der mei-
ne Rede und Antwort vor naͤrriſch haͤlt, es wird
ein ſchlechter Unterſcheid ſeyn zwiſchen einem Offi-
cier,
wie ich bin, und einem ſolchen Herrn, wie der
iſt. Dieſes war genug, meinen| Herrn aufs aͤuſer-
ſte zu bringen, demnach griff er alſo fort nach einer
an der Wand hangenden Carbatſche, und ſchlug
den Officier etliche mahl damit uͤber den Kopff.
Dieſer wolte zwar vom Leder ziehen, allein, der
Hauß-Herr und die andern beyden von Adel hiel-
ten ihn davon ab, und ſtiffteten in ſo weit Friede,
weil mein Herr dem Officier verſprach, Morgen
bey Auſgang der Sonnen, mit ein paar geladenen
Piſtolen vor ihm auf der Graͤntze zu erſcheinen.

Bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="380"/>
daß ihre Frau Lieb&#x017F;te wohl nicht u&#x0364;ber ihn klagen<lb/>
wird. <hi rendition="#aq">Monsieur!</hi> (&#x017F;prach mein Herr, dem die<lb/>
Galle auf einmahl u&#x0364;berging, und das Geblu&#x0364;te ins<lb/>
Ge&#x017F;icht &#x017F;tieg) Was &#x017F;ind das vor Reden? Werden<lb/>
mir nicht die&#x017F;e Herren und <hi rendition="#aq">Dames</hi> Zeugniß geben,<lb/>
daß ich mich als ein <hi rendition="#aq">honetter</hi> Ga&#x017F;t und nicht als<lb/>
Wirth aufgefu&#x0364;hret? Worinnen be&#x017F;tehen al&#x017F;o die<lb/><hi rendition="#aq">Vices,</hi> &#x017F;o ich vertreten habe? Das weiß der Him-<lb/>
mel und der Nacht-Wa&#x0364;chter, antwortete der <hi rendition="#aq">Offi-<lb/>
cier.</hi> Und das i&#x017F;t eine na&#x0364;rri&#x017F;che Antwort, gab mein<lb/>
Herr darauf, welchem die andern alle beyfielen, und<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Officier</hi> zu ver&#x017F;tehen gaben, wie &#x017F;ie gar nicht wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten, warum er &#x017F;chon vorge&#x017F;tern, ge&#x017F;tern und auch<lb/>
heute &#x017F;o wunderliche, ja gantz ungera&#x0364;umte Stichel-<lb/>
Reden und Ma&#x0364;gde-Sprich-Wo&#x0364;rter im Munde<lb/>
gefu&#x0364;hret, man wa&#x0364;re ja &#x017F;on&#x017F;t von ihm dergleichen<lb/>
gar nicht, &#x017F;ondern einer weit artigern Auffu&#x0364;hrung<lb/>
gewohnt, u. &#x017F;. w. Allein, der <hi rendition="#aq">Officier</hi> fuhr auf, und<lb/>
&#x017F;prach: Ey was, ich halte den vor einen &#xA75B;c. der mei-<lb/>
ne Rede und Antwort vor na&#x0364;rri&#x017F;ch ha&#x0364;lt, es wird<lb/>
ein &#x017F;chlechter Unter&#x017F;cheid &#x017F;eyn zwi&#x017F;chen einem <hi rendition="#aq">Offi-<lb/>
cier,</hi> wie ich bin, und einem &#x017F;olchen Herrn, wie der<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;es war genug, meinen| Herrn aufs a&#x0364;u&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;te zu bringen, demnach griff er al&#x017F;o fort nach einer<lb/>
an der Wand hangenden Carbat&#x017F;che, und &#x017F;chlug<lb/>
den <hi rendition="#aq">Officier</hi> etliche mahl damit u&#x0364;ber den Kopff.<lb/>
Die&#x017F;er wolte zwar vom Leder ziehen, allein, der<lb/>
Hauß-Herr und die andern beyden von Adel hiel-<lb/>
ten ihn davon ab, und &#x017F;tiffteten in &#x017F;o weit Friede,<lb/>
weil mein Herr dem <hi rendition="#aq">Officier</hi> ver&#x017F;prach, Morgen<lb/>
bey Au&#x017F;gang der Sonnen, mit ein paar geladenen<lb/>
Pi&#x017F;tolen vor ihm auf der Gra&#x0364;ntze zu er&#x017F;cheinen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bald</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0388] daß ihre Frau Liebſte wohl nicht uͤber ihn klagen wird. Monsieur! (ſprach mein Herr, dem die Galle auf einmahl uͤberging, und das Gebluͤte ins Geſicht ſtieg) Was ſind das vor Reden? Werden mir nicht dieſe Herren und Dames Zeugniß geben, daß ich mich als ein honetter Gaſt und nicht als Wirth aufgefuͤhret? Worinnen beſtehen alſo die Vices, ſo ich vertreten habe? Das weiß der Him- mel und der Nacht-Waͤchter, antwortete der Offi- cier. Und das iſt eine naͤrriſche Antwort, gab mein Herr darauf, welchem die andern alle beyfielen, und dem Officier zu verſtehen gaben, wie ſie gar nicht wuͤ- ſten, warum er ſchon vorgeſtern, geſtern und auch heute ſo wunderliche, ja gantz ungeraͤumte Stichel- Reden und Maͤgde-Sprich-Woͤrter im Munde gefuͤhret, man waͤre ja ſonſt von ihm dergleichen gar nicht, ſondern einer weit artigern Auffuͤhrung gewohnt, u. ſ. w. Allein, der Officier fuhr auf, und ſprach: Ey was, ich halte den vor einen ꝛc. der mei- ne Rede und Antwort vor naͤrriſch haͤlt, es wird ein ſchlechter Unterſcheid ſeyn zwiſchen einem Offi- cier, wie ich bin, und einem ſolchen Herrn, wie der iſt. Dieſes war genug, meinen| Herrn aufs aͤuſer- ſte zu bringen, demnach griff er alſo fort nach einer an der Wand hangenden Carbatſche, und ſchlug den Officier etliche mahl damit uͤber den Kopff. Dieſer wolte zwar vom Leder ziehen, allein, der Hauß-Herr und die andern beyden von Adel hiel- ten ihn davon ab, und ſtiffteten in ſo weit Friede, weil mein Herr dem Officier verſprach, Morgen bey Auſgang der Sonnen, mit ein paar geladenen Piſtolen vor ihm auf der Graͤntze zu erſcheinen. Bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/388
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/388>, abgerufen am 17.06.2024.