Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

Brod, hernach um ein Bette, weil er vor Mü-
digkeit fast die Augen nicht mehr offen halten könte.
Er nahm auch weiter nichts zu sich, sondern eilete
zu Bette, und erzählete der Frau von E.* diesen
Abend gar nichts von alle dem, was sich seit der
Zeit, vielweniger diesen vergangenen Tag, mit ihm
zugetragen hatte. Etwa eine halbe Stunde, nach-
dem ich mich nieder gelegt, öffnete sich die Thür,
ich sahe mich aber nicht einmahl mehr nach dem Ge-
spenste um, welches herein kam, weil ich es aus
verschiedenen Umständen schon kennen lernen, wur-
de auch nicht gewahr, um welche Zeit es wieder
fort ging. Früh Morgens beym Thee erzäh-
lete mein Herr erstlich der Frau von E.* wie er seine
beyden Gegner gestern früh abgefertiget hätte, sie
wunderte sich höchlich darüber, gratulirte ihm, daß
er so glücklich und ohnbeschädigt davon kommen
wäre, und letztlich sagte sie: ich kan nicht läugnen,
daß ich allezeit ein Mitleiden mit denenjenigen ge-
habt, welche im Duell umkommen, oder nur
blessirt sind, aber dieser Officier gehet mir gar
nicht nahe, nur darum, weil er so sehr viel unbe-
sonnene Reden, die wenigen Tage über, allhier
geführet hat, derowegen ist es eben so gut, daß ihm
das Maul gestopfft ist. Aber, mein Herr! sragte
sie weiter, sind sie allhier auch sicher? O ja! ant-
wortete er, denn ich bin allhier in des dritten Her-
ren Lande, jedoch wenn meine Anwesenheit könte
verschwiegen bleiben, wäre es mir um so viel desto
lieber. Gut! versetzte sie, daß es mir nur
gesagt wird, nun lassen sie mich alleine sorgen,
denn alles mein Gesinde hat die Tugend der Ver-

schwiegen-

Brod, hernach um ein Bette, weil er vor Muͤ-
digkeit faſt die Augen nicht mehr offen halten koͤnte.
Er nahm auch weiter nichts zu ſich, ſondern eilete
zu Bette, und erzaͤhlete der Frau von E.* dieſen
Abend gar nichts von alle dem, was ſich ſeit der
Zeit, vielweniger dieſen vergangenen Tag, mit ihm
zugetragen hatte. Etwa eine halbe Stunde, nach-
dem ich mich nieder gelegt, oͤffnete ſich die Thuͤr,
ich ſahe mich aber nicht einmahl mehr nach dem Ge-
ſpenſte um, welches herein kam, weil ich es aus
verſchiedenen Umſtaͤnden ſchon kennen lernen, wur-
de auch nicht gewahr, um welche Zeit es wieder
fort ging. Fruͤh Morgens beym Thée erzaͤh-
lete mein Herr erſtlich der Frau von E.* wie er ſeine
beyden Gegner geſtern fruͤh abgefertiget haͤtte, ſie
wunderte ſich hoͤchlich daruͤber, gratulirte ihm, daß
er ſo gluͤcklich und ohnbeſchaͤdigt davon kommen
waͤre, und letztlich ſagte ſie: ich kan nicht laͤugnen,
daß ich allezeit ein Mitleiden mit denenjenigen ge-
habt, welche im Duell umkommen, oder nur
bleſſirt ſind, aber dieſer Officier gehet mir gar
nicht nahe, nur darum, weil er ſo ſehr viel unbe-
ſonnene Reden, die wenigen Tage uͤber, allhier
gefuͤhret hat, derowegen iſt es eben ſo gut, daß ihm
das Maul geſtopfft iſt. Aber, mein Herr! ſragte
ſie weiter, ſind ſie allhier auch ſicher? O ja! ant-
wortete er, denn ich bin allhier in des dritten Her-
ren Lande, jedoch wenn meine Anweſenheit koͤnte
verſchwiegen bleiben, waͤre es mir um ſo viel deſto
lieber. Gut! verſetzte ſie, daß es mir nur
geſagt wird, nun laſſen ſie mich alleine ſorgen,
denn alles mein Geſinde hat die Tugend der Ver-

ſchwiegen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="388"/>
Brod, hernach um ein Bette, weil er vor Mu&#x0364;-<lb/>
digkeit fa&#x017F;t die Augen nicht mehr offen halten ko&#x0364;nte.<lb/>
Er nahm auch weiter nichts zu &#x017F;ich, &#x017F;ondern eilete<lb/>
zu Bette, und erza&#x0364;hlete der Frau von <hi rendition="#aq">E.</hi>* die&#x017F;en<lb/>
Abend gar nichts von alle dem, was &#x017F;ich &#x017F;eit der<lb/>
Zeit, vielweniger die&#x017F;en vergangenen Tag, mit ihm<lb/>
zugetragen hatte. Etwa eine halbe Stunde, nach-<lb/>
dem ich mich nieder gelegt, o&#x0364;ffnete &#x017F;ich die Thu&#x0364;r,<lb/>
ich &#x017F;ahe mich aber nicht einmahl mehr nach dem Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;te um, welches herein kam, weil ich es aus<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;chon kennen lernen, wur-<lb/>
de auch nicht gewahr, um welche Zeit es wieder<lb/>
fort ging. Fru&#x0364;h Morgens beym <hi rendition="#aq">Thée</hi> erza&#x0364;h-<lb/>
lete mein Herr er&#x017F;tlich der Frau von <hi rendition="#aq">E.</hi>* wie er &#x017F;eine<lb/>
beyden Gegner ge&#x017F;tern fru&#x0364;h abgefertiget ha&#x0364;tte, &#x017F;ie<lb/>
wunderte &#x017F;ich ho&#x0364;chlich daru&#x0364;ber, <hi rendition="#aq">gratulir</hi>te ihm, daß<lb/>
er &#x017F;o glu&#x0364;cklich und ohnbe&#x017F;cha&#x0364;digt davon kommen<lb/>
wa&#x0364;re, und letztlich &#x017F;agte &#x017F;ie: ich kan nicht la&#x0364;ugnen,<lb/>
daß ich allezeit ein Mitleiden mit denenjenigen ge-<lb/>
habt, welche im <hi rendition="#aq">Duell</hi> umkommen, oder nur<lb/><hi rendition="#aq">ble&#x017F;&#x017F;irt</hi> &#x017F;ind, aber die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Officier</hi> gehet mir gar<lb/>
nicht nahe, nur darum, weil er &#x017F;o &#x017F;ehr viel unbe-<lb/>
&#x017F;onnene Reden, die wenigen Tage u&#x0364;ber, allhier<lb/>
gefu&#x0364;hret hat, derowegen i&#x017F;t es eben &#x017F;o gut, daß ihm<lb/>
das Maul ge&#x017F;topfft i&#x017F;t. Aber, mein Herr! &#x017F;ragte<lb/>
&#x017F;ie weiter, &#x017F;ind &#x017F;ie allhier auch &#x017F;icher? O ja! ant-<lb/>
wortete er, denn ich bin allhier in des dritten Her-<lb/>
ren Lande, jedoch wenn meine Anwe&#x017F;enheit ko&#x0364;nte<lb/>
ver&#x017F;chwiegen bleiben, wa&#x0364;re es mir um &#x017F;o viel de&#x017F;to<lb/>
lieber. Gut! ver&#x017F;etzte &#x017F;ie, daß es mir nur<lb/>
ge&#x017F;agt wird, nun la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich alleine &#x017F;orgen,<lb/>
denn alles mein Ge&#x017F;inde hat die Tugend der Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwiegen-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0396] Brod, hernach um ein Bette, weil er vor Muͤ- digkeit faſt die Augen nicht mehr offen halten koͤnte. Er nahm auch weiter nichts zu ſich, ſondern eilete zu Bette, und erzaͤhlete der Frau von E.* dieſen Abend gar nichts von alle dem, was ſich ſeit der Zeit, vielweniger dieſen vergangenen Tag, mit ihm zugetragen hatte. Etwa eine halbe Stunde, nach- dem ich mich nieder gelegt, oͤffnete ſich die Thuͤr, ich ſahe mich aber nicht einmahl mehr nach dem Ge- ſpenſte um, welches herein kam, weil ich es aus verſchiedenen Umſtaͤnden ſchon kennen lernen, wur- de auch nicht gewahr, um welche Zeit es wieder fort ging. Fruͤh Morgens beym Thée erzaͤh- lete mein Herr erſtlich der Frau von E.* wie er ſeine beyden Gegner geſtern fruͤh abgefertiget haͤtte, ſie wunderte ſich hoͤchlich daruͤber, gratulirte ihm, daß er ſo gluͤcklich und ohnbeſchaͤdigt davon kommen waͤre, und letztlich ſagte ſie: ich kan nicht laͤugnen, daß ich allezeit ein Mitleiden mit denenjenigen ge- habt, welche im Duell umkommen, oder nur bleſſirt ſind, aber dieſer Officier gehet mir gar nicht nahe, nur darum, weil er ſo ſehr viel unbe- ſonnene Reden, die wenigen Tage uͤber, allhier gefuͤhret hat, derowegen iſt es eben ſo gut, daß ihm das Maul geſtopfft iſt. Aber, mein Herr! ſragte ſie weiter, ſind ſie allhier auch ſicher? O ja! ant- wortete er, denn ich bin allhier in des dritten Her- ren Lande, jedoch wenn meine Anweſenheit koͤnte verſchwiegen bleiben, waͤre es mir um ſo viel deſto lieber. Gut! verſetzte ſie, daß es mir nur geſagt wird, nun laſſen ſie mich alleine ſorgen, denn alles mein Geſinde hat die Tugend der Ver- ſchwiegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/396
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/396>, abgerufen am 17.06.2024.