Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739.

Bild:
<< vorherige Seite

schwiegenheit, und ist mir sonderlich gehorsam.

Jedoch, damit meine Erzählung nicht allzuweit-
läufftig werden möge, will ich nur kurtz melden,
daß mein Herr 6. Nacht und 5. gantzer Tage Zeit
hatte, der Frau von E.* alles zu erzählen, was ihm
begegnet war, denn am 5ten Tage gegen Abend
kam der Herr von E.* erstlich von seiner Reise wie-
der zurück, und erfreuete sich hertzlich, meinen Herrn
gefund und in Freyheit in seinem Hause zu sehen,
denn dessen Process-Sachen waren ihm gar ge-
fährlich vorgebracht worden. Wir blieben also
noch 3. Tage bey ihm, binnen welcher Zeit mein
Herr den Herrn von E.* zum Ober-Aufseher ei-
niger seiner da herum liegenden Güter bestellete,
und ihm deßfalls schrifftliche Vollmacht ertheilete,
auch vor seine Mühe ein und andere Revenüen
anwiese, mit dem Bedinge: daß er dahin besorgt
seyn solte, damit ihm seine Gelder richtig gezahlt,
und par Wechsel nach Franckreich, oder wo er die-
selben sonst hin verlangte, übermacht werden möch-
ten. Hierauf theilete mein Herr abermahls reich-
liche Geschencke aus/ die besten aber mochte die
Frau von E.* wohl in Geheim von ihm empfangen
haben, ohne das allerbeste Angedencken, welches
sie seit der neulichsten Anwesenheit meines Herrn
unter ihrem Hertzen trug, und ihm solches offenher-
tzig kekannt und darbey gesagt hatte, daß ihr sol-
ches am allerliebsten wäre, da sie in ihrem 6. jäh-
rigen Ehestande noch niemahls so glücklich gewe-
sen, hohes Leibes zu seyn. Eben dieses machte, daß
sie beym Abschiede, alle Kräffte anspannen muste,
ihren Jammer und Thränen zu verbergen, der

Herr
(B b 3)

ſchwiegenheit, und iſt mir ſonderlich gehorſam.

Jedoch, damit meine Erzaͤhlung nicht allzuweit-
laͤufftig werden moͤge, will ich nur kurtz melden,
daß mein Herr 6. Nacht und 5. gantzer Tage Zeit
hatte, der Frau von E.* alles zu erzaͤhlen, was ihm
begegnet war, denn am 5ten Tage gegen Abend
kam der Herr von E.* erſtlich von ſeiner Reiſe wie-
der zuruͤck, und erfreuete ſich hertzlich, meinen Herrn
gefund und in Freyheit in ſeinem Hauſe zu ſehen,
denn deſſen Proceſſ-Sachen waren ihm gar ge-
faͤhrlich vorgebracht worden. Wir blieben alſo
noch 3. Tage bey ihm, binnen welcher Zeit mein
Herr den Herrn von E.* zum Ober-Aufſeher ei-
niger ſeiner da herum liegenden Guͤter beſtellete,
und ihm deßfalls ſchrifftliche Vollmacht ertheilete,
auch vor ſeine Muͤhe ein und andere Revenüen
anwieſe, mit dem Bedinge: daß er dahin beſorgt
ſeyn ſolte, damit ihm ſeine Gelder richtig gezahlt,
und par Wechſel nach Franckreich, oder wo er die-
ſelben ſonſt hin verlangte, uͤbermacht werden moͤch-
ten. Hierauf theilete mein Herr abermahls reich-
liche Geſchencke aus/ die beſten aber mochte die
Frau von E.* wohl in Geheim von ihm empfangen
haben, ohne das allerbeſte Angedencken, welches
ſie ſeit der neulichſten Anweſenheit meines Herrn
unter ihrem Hertzen trug, und ihm ſolches offenher-
tzig kekannt und darbey geſagt hatte, daß ihr ſol-
ches am allerliebſten waͤre, da ſie in ihrem 6. jaͤh-
rigen Eheſtande noch niemahls ſo gluͤcklich gewe-
ſen, hohes Leibes zu ſeyn. Eben dieſes machte, daß
ſie beym Abſchiede, alle Kraͤffte anſpannen muſte,
ihren Jammer und Thraͤnen zu verbergen, der

Herr
(B b 3)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="389"/>
&#x017F;chwiegenheit, und i&#x017F;t mir &#x017F;onderlich gehor&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>Jedoch, damit meine Erza&#x0364;hlung nicht allzuweit-<lb/>
la&#x0364;ufftig werden mo&#x0364;ge, will ich nur kurtz melden,<lb/>
daß mein Herr 6. Nacht und 5. gantzer Tage Zeit<lb/>
hatte, der Frau von <hi rendition="#aq">E.</hi>* alles zu erza&#x0364;hlen, was ihm<lb/>
begegnet war, denn am 5ten Tage gegen Abend<lb/>
kam der Herr von <hi rendition="#aq">E.</hi>* er&#x017F;tlich von &#x017F;einer Rei&#x017F;e wie-<lb/>
der zuru&#x0364;ck, und erfreuete &#x017F;ich hertzlich, meinen Herrn<lb/>
gefund und in Freyheit in &#x017F;einem Hau&#x017F;e zu &#x017F;ehen,<lb/>
denn de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;-</hi>Sachen waren ihm gar ge-<lb/>
fa&#x0364;hrlich vorgebracht worden. Wir blieben al&#x017F;o<lb/>
noch 3. Tage bey ihm, binnen welcher Zeit mein<lb/>
Herr den Herrn von <hi rendition="#aq">E.</hi>* zum Ober-Auf&#x017F;eher ei-<lb/>
niger &#x017F;einer da herum liegenden Gu&#x0364;ter be&#x017F;tellete,<lb/>
und ihm deßfalls &#x017F;chrifftliche Vollmacht ertheilete,<lb/>
auch vor &#x017F;eine Mu&#x0364;he ein und andere <hi rendition="#aq">Revenüen</hi><lb/>
anwie&#x017F;e, mit dem Bedinge: daß er dahin be&#x017F;orgt<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olte, damit ihm &#x017F;eine Gelder richtig gezahlt,<lb/>
und <hi rendition="#aq">par</hi> Wech&#x017F;el nach Franckreich, oder wo er die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;on&#x017F;t hin verlangte, u&#x0364;bermacht werden mo&#x0364;ch-<lb/>
ten. Hierauf theilete mein Herr abermahls reich-<lb/>
liche Ge&#x017F;chencke aus/ die be&#x017F;ten aber mochte die<lb/>
Frau von <hi rendition="#aq">E.</hi>* wohl in Geheim von ihm empfangen<lb/>
haben, ohne das allerbe&#x017F;te Angedencken, welches<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eit der neulich&#x017F;ten Anwe&#x017F;enheit meines Herrn<lb/>
unter ihrem Hertzen trug, und ihm &#x017F;olches offenher-<lb/>
tzig kekannt und darbey ge&#x017F;agt hatte, daß ihr &#x017F;ol-<lb/>
ches am allerlieb&#x017F;ten wa&#x0364;re, da &#x017F;ie in ihrem 6. ja&#x0364;h-<lb/>
rigen Ehe&#x017F;tande noch niemahls &#x017F;o glu&#x0364;cklich gewe-<lb/>
&#x017F;en, hohes Leibes zu &#x017F;eyn. Eben die&#x017F;es machte, daß<lb/>
&#x017F;ie beym Ab&#x017F;chiede, alle Kra&#x0364;ffte an&#x017F;pannen mu&#x017F;te,<lb/>
ihren Jammer und Thra&#x0364;nen zu verbergen, der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(B b 3)</fw><fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0397] ſchwiegenheit, und iſt mir ſonderlich gehorſam. Jedoch, damit meine Erzaͤhlung nicht allzuweit- laͤufftig werden moͤge, will ich nur kurtz melden, daß mein Herr 6. Nacht und 5. gantzer Tage Zeit hatte, der Frau von E.* alles zu erzaͤhlen, was ihm begegnet war, denn am 5ten Tage gegen Abend kam der Herr von E.* erſtlich von ſeiner Reiſe wie- der zuruͤck, und erfreuete ſich hertzlich, meinen Herrn gefund und in Freyheit in ſeinem Hauſe zu ſehen, denn deſſen Proceſſ-Sachen waren ihm gar ge- faͤhrlich vorgebracht worden. Wir blieben alſo noch 3. Tage bey ihm, binnen welcher Zeit mein Herr den Herrn von E.* zum Ober-Aufſeher ei- niger ſeiner da herum liegenden Guͤter beſtellete, und ihm deßfalls ſchrifftliche Vollmacht ertheilete, auch vor ſeine Muͤhe ein und andere Revenüen anwieſe, mit dem Bedinge: daß er dahin beſorgt ſeyn ſolte, damit ihm ſeine Gelder richtig gezahlt, und par Wechſel nach Franckreich, oder wo er die- ſelben ſonſt hin verlangte, uͤbermacht werden moͤch- ten. Hierauf theilete mein Herr abermahls reich- liche Geſchencke aus/ die beſten aber mochte die Frau von E.* wohl in Geheim von ihm empfangen haben, ohne das allerbeſte Angedencken, welches ſie ſeit der neulichſten Anweſenheit meines Herrn unter ihrem Hertzen trug, und ihm ſolches offenher- tzig kekannt und darbey geſagt hatte, daß ihr ſol- ches am allerliebſten waͤre, da ſie in ihrem 6. jaͤh- rigen Eheſtande noch niemahls ſo gluͤcklich gewe- ſen, hohes Leibes zu ſeyn. Eben dieſes machte, daß ſie beym Abſchiede, alle Kraͤffte anſpannen muſte, ihren Jammer und Thraͤnen zu verbergen, der Herr (B b 3)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/397
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 3. Nordhausen, 1739, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata03_1739/397>, abgerufen am 17.06.2024.