de Esel in die Schrancken gelassen, da man sich denn über die wunderlichen Fechter-Sprünge der letztern fast hätte schäckig lachen mögen. Sie ga- ben den Leoparden manche tüchtige Schläge, (denn sie waren beschlagen) an die Köpffe, Brüste und Bäuche, allein sie wurden binnen einer Stun- de dennoch von den Leoparden in kurtz und kleine Stücken zerrissen. Hierauf wurden 4. Bären in die Schrancken gelassen, welche ebenfalls wun- derliche Täntze machten, und sich über eine Stun- de lang tapffer wehreten, allein es halff ihre Gegen- wehr nichts, sondern sie wurden von den Leopar- den zerrissen, welche aber, indem sie von den Bä- ren viele Bisse bekommen hatten, gantz ohnmäch- tig zu Boden suncken. Demnach wurde ein Ty- ger und 2. wilde Pferde, die wohl beschlagen wa- ren, in die Schrancken gelassen, allein es verlief keine Stunde, da der Tyger alle beyde Pferde zu Tode gebissen hatte, ohngeachtet sie sich heldenmü- thig gewehret, und dem Tyger unzähliche Schlä- ge mit ihren Hufeisen beygebracht, wovon dersel- be so wohl, als die Leoparden ohnmächtig zu Bo- den sanck und liegen blieb.
Hierauf wurden 24. Hunde, von verschiede- ner Grösse, nebst einer gewaltigen Anzahl von Affen, Füchsen, wilden Katzen, und noch andern kleinen Thieren, in die Schrancken gelassen; dem- nach entstund eine solche Kater-Jagd, daß wir uns alle vor Lachen hätten ausschütten mögen. Endlich nahm das Spiel ein Ende, nachdem nicht mehr als 3. Hunde, ein alter Affe und 2. wilde Ka- tzen noch auf dem Platze lebendig zu sehen waren.
Wir
de Eſel in die Schrancken gelaſſen, da man ſich denn uͤber die wunderlichen Fechter-Spruͤnge der letztern faſt haͤtte ſchaͤckig lachen moͤgen. Sie ga- ben den Leoparden manche tuͤchtige Schlaͤge, (denn ſie waren beſchlagen) an die Koͤpffe, Bruͤſte und Baͤuche, allein ſie wurden binnen einer Stun- de dennoch von den Leoparden in kurtz und kleine Stuͤcken zerriſſen. Hierauf wurden 4. Baͤren in die Schrancken gelaſſen, welche ebenfalls wun- derliche Taͤntze machten, und ſich uͤber eine Stun- de lang tapffer wehreten, allein es halff ihre Gegen- wehr nichts, ſondern ſie wurden von den Leopar- den zerriſſen, welche aber, indem ſie von den Baͤ- ren viele Biſſe bekommen hatten, gantz ohnmaͤch- tig zu Boden ſuncken. Demnach wurde ein Ty- ger und 2. wilde Pferde, die wohl beſchlagen wa- ren, in die Schrancken gelaſſen, allein es verlief keine Stunde, da der Tyger alle beyde Pferde zu Tode gebiſſen hatte, ohngeachtet ſie ſich heldenmuͤ- thig gewehret, und dem Tyger unzaͤhliche Schlaͤ- ge mit ihren Hufeiſen beygebracht, wovon derſel- be ſo wohl, als die Leoparden ohnmaͤchtig zu Bo- den ſanck und liegen blieb.
Hierauf wurden 24. Hunde, von verſchiede- ner Groͤſſe, nebſt einer gewaltigen Anzahl von Affen, Fuͤchſen, wilden Katzen, und noch andern kleinen Thieren, in die Schrancken gelaſſen; dem- nach entſtund eine ſolche Kater-Jagd, daß wir uns alle vor Lachen haͤtten ausſchuͤtten moͤgen. Endlich nahm das Spiel ein Ende, nachdem nicht mehr als 3. Hunde, ein alter Affe und 2. wilde Ka- tzen noch auf dem Platze lebendig zu ſehen waren.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
de Eſel in die Schrancken gelaſſen, da man ſich<lb/>
denn uͤber die wunderlichen Fechter-Spruͤnge der<lb/>
letztern faſt haͤtte ſchaͤckig lachen moͤgen. Sie ga-<lb/>
ben den Leoparden manche tuͤchtige Schlaͤge,<lb/>
(denn ſie waren beſchlagen) an die Koͤpffe, Bruͤſte<lb/>
und Baͤuche, allein ſie wurden binnen einer Stun-<lb/>
de dennoch von den Leoparden in kurtz und kleine<lb/>
Stuͤcken zerriſſen. Hierauf wurden 4. Baͤren<lb/>
in die Schrancken gelaſſen, welche ebenfalls wun-<lb/>
derliche Taͤntze machten, und ſich uͤber eine Stun-<lb/>
de lang tapffer wehreten, allein es halff ihre Gegen-<lb/>
wehr nichts, ſondern ſie wurden von den Leopar-<lb/>
den zerriſſen, welche aber, indem ſie von den Baͤ-<lb/>
ren viele Biſſe bekommen hatten, gantz ohnmaͤch-<lb/>
tig zu Boden ſuncken. Demnach wurde ein Ty-<lb/>
ger und 2. wilde Pferde, die wohl beſchlagen wa-<lb/>
ren, in die Schrancken gelaſſen, allein es verlief<lb/>
keine Stunde, da der Tyger alle beyde Pferde zu<lb/>
Tode gebiſſen hatte, ohngeachtet ſie ſich heldenmuͤ-<lb/>
thig gewehret, und dem Tyger unzaͤhliche Schlaͤ-<lb/>
ge mit ihren Hufeiſen beygebracht, wovon derſel-<lb/>
be ſo wohl, als die Leoparden ohnmaͤchtig zu Bo-<lb/>
den ſanck und liegen blieb.</p><lb/><p>Hierauf wurden 24. Hunde, von verſchiede-<lb/>
ner Groͤſſe, nebſt einer gewaltigen Anzahl von<lb/>
Affen, Fuͤchſen, wilden Katzen, und noch andern<lb/>
kleinen Thieren, in die Schrancken gelaſſen; dem-<lb/>
nach entſtund eine ſolche Kater-Jagd, daß wir<lb/>
uns alle vor Lachen haͤtten ausſchuͤtten moͤgen.<lb/>
Endlich nahm das Spiel ein Ende, nachdem nicht<lb/>
mehr als 3. Hunde, ein alter Affe und 2. wilde Ka-<lb/>
tzen noch auf dem Platze lebendig zu ſehen waren.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0118]
de Eſel in die Schrancken gelaſſen, da man ſich
denn uͤber die wunderlichen Fechter-Spruͤnge der
letztern faſt haͤtte ſchaͤckig lachen moͤgen. Sie ga-
ben den Leoparden manche tuͤchtige Schlaͤge,
(denn ſie waren beſchlagen) an die Koͤpffe, Bruͤſte
und Baͤuche, allein ſie wurden binnen einer Stun-
de dennoch von den Leoparden in kurtz und kleine
Stuͤcken zerriſſen. Hierauf wurden 4. Baͤren
in die Schrancken gelaſſen, welche ebenfalls wun-
derliche Taͤntze machten, und ſich uͤber eine Stun-
de lang tapffer wehreten, allein es halff ihre Gegen-
wehr nichts, ſondern ſie wurden von den Leopar-
den zerriſſen, welche aber, indem ſie von den Baͤ-
ren viele Biſſe bekommen hatten, gantz ohnmaͤch-
tig zu Boden ſuncken. Demnach wurde ein Ty-
ger und 2. wilde Pferde, die wohl beſchlagen wa-
ren, in die Schrancken gelaſſen, allein es verlief
keine Stunde, da der Tyger alle beyde Pferde zu
Tode gebiſſen hatte, ohngeachtet ſie ſich heldenmuͤ-
thig gewehret, und dem Tyger unzaͤhliche Schlaͤ-
ge mit ihren Hufeiſen beygebracht, wovon derſel-
be ſo wohl, als die Leoparden ohnmaͤchtig zu Bo-
den ſanck und liegen blieb.
Hierauf wurden 24. Hunde, von verſchiede-
ner Groͤſſe, nebſt einer gewaltigen Anzahl von
Affen, Fuͤchſen, wilden Katzen, und noch andern
kleinen Thieren, in die Schrancken gelaſſen; dem-
nach entſtund eine ſolche Kater-Jagd, daß wir
uns alle vor Lachen haͤtten ausſchuͤtten moͤgen.
Endlich nahm das Spiel ein Ende, nachdem nicht
mehr als 3. Hunde, ein alter Affe und 2. wilde Ka-
tzen noch auf dem Platze lebendig zu ſehen waren.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.