sitee protestirte darwider, indem ich gern wei- ter und besser untersuchen wolte, was etwa hie und da, so wohl | in dem Sarge, als in den Urnen ver- steckt seyn möchte, denn ob mir zwar an Golde, Sil- ber, Diamanten, Perlen und andern Edelgesteinen so wenig, als an meinem Huthe gelegen, den ich noch jetzo auf dem Kopffe trage; so reitzeten mich doch eine und andere erblickten Müntz-Sorten an, meiner Neigung vor dißmahl Folge zu leisten, und das aber- gläubige Sprichwort: Man solle die Todten nicht berauben etc. gewisser Maassen hinten an zu setzen.
So bald ich demnach meine Gedancken den mir allervertrautesten Freunden, die ich eben jetzo mit Na- men zu nennen Bedencken trage, eröffnet, fanden sich ihrer 6. die nicht allein mit mir einerley Meinung heg- ten, sondern sich auch, nachdem das gemauerte Ge- wölbe fertig, und der Sarg so wohl als die Urnen in bester Forme hinein gebracht waren, wenig Tage hernach, und zwar nicht etwa um die Mitternachts- Stunden-Zeit, sondern gantz früh Morgens mit aufgehender Sonne, zugleich mit mir in das Ge- wölbe begaben, da wir gewiß, bey noch darzu an- gezündeten Wachs-Kertzen, unserer Neugierigkeit ein sehr starckes Vergnügen leisteten, denn wir fan- den unter den gold- und silbernen grossen Medaillen einige Stück, deren Zeichnungen diese waren: wie der Welt-Heyland Christus am Creutze hieng; wie- der andere, da die Mutter GOttes Maria das Christ- Kind auf dem Arme trug; anderer so genannter Schaustücke oder Medaillen, auf welchen die Bild- nisse der heiligen Aposteln und Evangelisten mit le-
serlichen
ſitee proteſtirte darwider, indem ich gern wei- ter und beſſer unterſuchen wolte, was etwa hie und da, ſo wohl | in dem Sarge, als in den Urnen ver- ſteckt ſeyn moͤchte, denn ob mir zwar an Golde, Sil- ber, Diamanten, Perlen und andern Edelgeſteinen ſo wenig, als an meinem Huthe gelegen, den ich noch jetzo auf dem Kopffe trage; ſo reitzeten mich doch eine und andere erblickten Muͤntz-Sorten an, meiner Neigung vor dißmahl Folge zu leiſten, und das aber- glaͤubige Sprichwort: Man ſolle die Todten nicht berauben ꝛc. gewiſſer Maaſſen hinten an zu ſetzen.
So bald ich demnach meine Gedancken den mir allervertrauteſten Freunden, die ich eben jetzo mit Na- men zu nennen Bedencken trage, eroͤffnet, fanden ſich ihrer 6. die nicht allein mit mir einerley Meinung heg- ten, ſondern ſich auch, nachdem das gemauerte Ge- woͤlbe fertig, und der Sarg ſo wohl als die Urnen in beſter Forme hinein gebracht waren, wenig Tage hernach, und zwar nicht etwa um die Mitternachts- Stunden-Zeit, ſondern gantz fruͤh Morgens mit aufgehender Sonne, zugleich mit mir in das Ge- woͤlbe begaben, da wir gewiß, bey noch darzu an- gezuͤndeten Wachs-Kertzen, unſerer Neugierigkeit ein ſehr ſtarckes Vergnuͤgen leiſteten, denn wir fan- den unter den gold- und ſilbernen groſſen Medaillen einige Stuͤck, deren Zeichnungen dieſe waren: wie der Welt-Heyland Chriſtus am Creutze hieng; wie- der andere, da die Mutter GOttes Maria das Chriſt- Kind auf dem Arme trug; anderer ſo genannter Schauſtuͤcke oder Medaillen, auf welchen die Bild- niſſe der heiligen Apoſteln und Evangeliſten mit le-
ſerlichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0386"n="376"/><hirendition="#aq">ſitee proteſtir</hi>te darwider, indem ich gern wei-<lb/>
ter und beſſer unterſuchen wolte, was etwa hie und<lb/>
da, ſo wohl | in dem Sarge, als in den <hirendition="#aq">Urn</hi>en ver-<lb/>ſteckt ſeyn moͤchte, denn ob mir zwar an Golde, Sil-<lb/>
ber, Diamanten, Perlen und andern Edelgeſteinen<lb/>ſo wenig, als an meinem Huthe gelegen, den ich noch<lb/>
jetzo auf dem Kopffe trage; ſo reitzeten mich doch eine<lb/>
und andere erblickten Muͤntz-Sorten an, meiner<lb/>
Neigung vor dißmahl Folge zu leiſten, und das aber-<lb/>
glaͤubige Sprichwort: <hirendition="#fr">Man ſolle die Todten<lb/>
nicht berauben ꝛc.</hi> gewiſſer Maaſſen hinten an zu<lb/>ſetzen.</p><lb/><p>So bald ich demnach meine Gedancken den mir<lb/>
allervertrauteſten Freunden, die ich eben jetzo mit Na-<lb/>
men zu nennen Bedencken trage, eroͤffnet, fanden ſich<lb/>
ihrer 6. die nicht allein mit mir einerley Meinung heg-<lb/>
ten, ſondern ſich auch, nachdem das gemauerte Ge-<lb/>
woͤlbe fertig, und der Sarg ſo wohl als die <hirendition="#aq">Urn</hi>en in<lb/>
beſter Forme hinein gebracht waren, wenig Tage<lb/>
hernach, und zwar nicht etwa um die Mitternachts-<lb/>
Stunden-Zeit, ſondern gantz fruͤh Morgens mit<lb/>
aufgehender Sonne, zugleich mit mir in das Ge-<lb/>
woͤlbe begaben, da wir gewiß, bey noch darzu an-<lb/>
gezuͤndeten Wachs-Kertzen, unſerer Neugierigkeit<lb/>
ein ſehr ſtarckes Vergnuͤgen leiſteten, denn wir fan-<lb/>
den unter den gold- und ſilbernen groſſen <hirendition="#aq">Medaill</hi>en<lb/>
einige Stuͤck, deren Zeichnungen dieſe waren: wie<lb/>
der Welt-Heyland Chriſtus am Creutze hieng; wie-<lb/>
der andere, da die Mutter GOttes Maria das Chriſt-<lb/>
Kind auf dem Arme trug; anderer ſo genannter<lb/>
Schauſtuͤcke oder <hirendition="#aq">Medaill</hi>en, auf welchen die Bild-<lb/>
niſſe der heiligen Apoſteln und Evangeliſten mit le-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſerlichen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[376/0386]
ſitee proteſtirte darwider, indem ich gern wei-
ter und beſſer unterſuchen wolte, was etwa hie und
da, ſo wohl | in dem Sarge, als in den Urnen ver-
ſteckt ſeyn moͤchte, denn ob mir zwar an Golde, Sil-
ber, Diamanten, Perlen und andern Edelgeſteinen
ſo wenig, als an meinem Huthe gelegen, den ich noch
jetzo auf dem Kopffe trage; ſo reitzeten mich doch eine
und andere erblickten Muͤntz-Sorten an, meiner
Neigung vor dißmahl Folge zu leiſten, und das aber-
glaͤubige Sprichwort: Man ſolle die Todten
nicht berauben ꝛc. gewiſſer Maaſſen hinten an zu
ſetzen.
So bald ich demnach meine Gedancken den mir
allervertrauteſten Freunden, die ich eben jetzo mit Na-
men zu nennen Bedencken trage, eroͤffnet, fanden ſich
ihrer 6. die nicht allein mit mir einerley Meinung heg-
ten, ſondern ſich auch, nachdem das gemauerte Ge-
woͤlbe fertig, und der Sarg ſo wohl als die Urnen in
beſter Forme hinein gebracht waren, wenig Tage
hernach, und zwar nicht etwa um die Mitternachts-
Stunden-Zeit, ſondern gantz fruͤh Morgens mit
aufgehender Sonne, zugleich mit mir in das Ge-
woͤlbe begaben, da wir gewiß, bey noch darzu an-
gezuͤndeten Wachs-Kertzen, unſerer Neugierigkeit
ein ſehr ſtarckes Vergnuͤgen leiſteten, denn wir fan-
den unter den gold- und ſilbernen groſſen Medaillen
einige Stuͤck, deren Zeichnungen dieſe waren: wie
der Welt-Heyland Chriſtus am Creutze hieng; wie-
der andere, da die Mutter GOttes Maria das Chriſt-
Kind auf dem Arme trug; anderer ſo genannter
Schauſtuͤcke oder Medaillen, auf welchen die Bild-
niſſe der heiligen Apoſteln und Evangeliſten mit le-
ſerlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/386>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.