Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Jacob nebst seiner Frauen mit, da er denn zu seiner
Tochter sagte: "Siehe! diese habe ich noch deinet-
&q;wegen begnadigt, du solt mir aber durchaus keine
&q;Christin bleiben, weilen ich etwas gantz anderes
&q;zu meinem und deinem Nutzen mit dir vorhabe,
&q;und wenn du mir nicht folgen wilst, so kostet es
&q;dir dein Leben."

Als er dieses gesagt, muste sogleich ein Schee-
rer herein in das Zimmer treten, welcher der Prin-
tzeßin alle ihre schönen schwartzen Haare von dem
Haupte abschneiden und abscheeren muste. Sie
hielt gedultig stille, wie ein Lamm, da aber dieses
geschehen, trat eine verfluchte alte Persianische
Schwartzkünstlerin, die ich sehr wohl kannte, in
das Zimmer herein, welche in jeder Hand ein
Bügel-Eisen hatte, welche alle beyde fast halb glü-
end zu seyn schienen.

Demnach sagte der Fürst zu seiner Tochter:
Siehe! weil du wider mein Wissen und
Willen mit Wasser getaufft bist, so will ich
dich nunmehro zu meinem Vergnügen mit
Feuer tauffen lassen.
Hierauf gab er der alten
verfluchten Bestie einen Winck, und sagte öffent-
lich, daß sie ihr Amt redlich verrichten, sich an
nichts kehren, und seine Tochter gar im geringsten
nicht verschonen solte. Demnach fieng das ver-
fluchte Weib der Printzeßin Kopff dergestalt mit
dem halb glüenden Eisen zu bügeln an, daß ich
fast darüber in Ohnmacht gesuncken wäre, zumah-
len, da die Printzeßin unter währenden Bügeln
3. laute Schreye that. Jedoch, weil sie einen recht
heldenmüthigen Geist hatte, so erhohlete sie sich

bald
(g g) 3

Jacob nebſt ſeiner Frauen mit, da er denn zu ſeiner
Tochter ſagte: „Siehe! dieſe habe ich noch deinet-
&q;wegen begnadigt, du ſolt mir aber durchaus keine
&q;Chriſtin bleiben, weilen ich etwas gantz anderes
&q;zu meinem und deinem Nutzen mit dir vorhabe,
&q;und wenn du mir nicht folgen wilſt, ſo koſtet es
&q;dir dein Leben.‟

Als er dieſes geſagt, muſte ſogleich ein Schee-
rer herein in das Zimmer treten, welcher der Prin-
tzeßin alle ihre ſchoͤnen ſchwartzen Haare von dem
Haupte abſchneiden und abſcheeren muſte. Sie
hielt gedultig ſtille, wie ein Lamm, da aber dieſes
geſchehen, trat eine verfluchte alte Perſianiſche
Schwartzkuͤnſtlerin, die ich ſehr wohl kannte, in
das Zimmer herein, welche in jeder Hand ein
Buͤgel-Eiſen hatte, welche alle beyde faſt halb gluͤ-
end zu ſeyn ſchienen.

Demnach ſagte der Fuͤrſt zu ſeiner Tochter:
Siehe! weil du wider mein Wiſſen und
Willen mit Waſſer getaufft biſt, ſo will ich
dich nunmehro zu meinem Vergnuͤgen mit
Feuer tauffen laſſen.
Hierauf gab er der alten
verfluchten Beſtie einen Winck, und ſagte oͤffent-
lich, daß ſie ihr Amt redlich verrichten, ſich an
nichts kehren, und ſeine Tochter gar im geringſten
nicht verſchonen ſolte. Demnach fieng das ver-
fluchte Weib der Printzeßin Kopff dergeſtalt mit
dem halb gluͤenden Eiſen zu buͤgeln an, daß ich
faſt daruͤber in Ohnmacht geſuncken waͤre, zumah-
len, da die Printzeßin unter waͤhrenden Buͤgeln
3. laute Schreye that. Jedoch, weil ſie einen recht
heldenmuͤthigen Geiſt hatte, ſo erhohlete ſie ſich

bald
(g g) 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0479" n="469"/>
Jacob neb&#x017F;t &#x017F;einer Frauen mit, da er denn zu &#x017F;einer<lb/>
Tochter &#x017F;agte: &#x201E;Siehe! die&#x017F;e habe ich noch deinet-<lb/>
&amp;q;wegen begnadigt, du &#x017F;olt mir aber durchaus keine<lb/>
&amp;q;Chri&#x017F;tin bleiben, weilen ich etwas gantz anderes<lb/>
&amp;q;zu meinem und deinem Nutzen mit dir vorhabe,<lb/>
&amp;q;und wenn du mir nicht folgen wil&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x017F;tet es<lb/>
&amp;q;dir dein Leben.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Als er die&#x017F;es ge&#x017F;agt, mu&#x017F;te &#x017F;ogleich ein Schee-<lb/>
rer herein in das Zimmer treten, welcher der Prin-<lb/>
tzeßin alle ihre &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;chwartzen Haare von dem<lb/>
Haupte ab&#x017F;chneiden und ab&#x017F;cheeren mu&#x017F;te. Sie<lb/>
hielt gedultig &#x017F;tille, wie ein Lamm, da aber die&#x017F;es<lb/>
ge&#x017F;chehen, trat eine verfluchte alte Per&#x017F;iani&#x017F;che<lb/>
Schwartzku&#x0364;n&#x017F;tlerin, die ich &#x017F;ehr wohl kannte, in<lb/>
das Zimmer herein, welche in jeder Hand ein<lb/>
Bu&#x0364;gel-Ei&#x017F;en hatte, welche alle beyde fa&#x017F;t halb glu&#x0364;-<lb/>
end zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen.</p><lb/>
              <p>Demnach &#x017F;agte der Fu&#x0364;r&#x017F;t zu &#x017F;einer Tochter:<lb/><hi rendition="#fr">Siehe! weil du wider mein Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Willen mit Wa&#x017F;&#x017F;er getaufft bi&#x017F;t, &#x017F;o will ich<lb/>
dich nunmehro zu meinem Vergnu&#x0364;gen mit<lb/>
Feuer tauffen la&#x017F;&#x017F;en.</hi> Hierauf gab er der alten<lb/>
verfluchten Be&#x017F;tie einen Winck, und &#x017F;agte o&#x0364;ffent-<lb/>
lich, daß &#x017F;ie ihr Amt redlich verrichten, &#x017F;ich an<lb/>
nichts kehren, und &#x017F;eine Tochter gar im gering&#x017F;ten<lb/>
nicht ver&#x017F;chonen &#x017F;olte. Demnach fieng das ver-<lb/>
fluchte Weib der Printzeßin Kopff derge&#x017F;talt mit<lb/>
dem halb glu&#x0364;enden Ei&#x017F;en zu bu&#x0364;geln an, daß ich<lb/>
fa&#x017F;t daru&#x0364;ber in Ohnmacht ge&#x017F;uncken wa&#x0364;re, zumah-<lb/>
len, da die Printzeßin unter wa&#x0364;hrenden Bu&#x0364;geln<lb/>
3. laute Schreye that. Jedoch, weil &#x017F;ie einen recht<lb/>
heldenmu&#x0364;thigen Gei&#x017F;t hatte, &#x017F;o erhohlete &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">(g g) 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bald</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0479] Jacob nebſt ſeiner Frauen mit, da er denn zu ſeiner Tochter ſagte: „Siehe! dieſe habe ich noch deinet- &q;wegen begnadigt, du ſolt mir aber durchaus keine &q;Chriſtin bleiben, weilen ich etwas gantz anderes &q;zu meinem und deinem Nutzen mit dir vorhabe, &q;und wenn du mir nicht folgen wilſt, ſo koſtet es &q;dir dein Leben.‟ Als er dieſes geſagt, muſte ſogleich ein Schee- rer herein in das Zimmer treten, welcher der Prin- tzeßin alle ihre ſchoͤnen ſchwartzen Haare von dem Haupte abſchneiden und abſcheeren muſte. Sie hielt gedultig ſtille, wie ein Lamm, da aber dieſes geſchehen, trat eine verfluchte alte Perſianiſche Schwartzkuͤnſtlerin, die ich ſehr wohl kannte, in das Zimmer herein, welche in jeder Hand ein Buͤgel-Eiſen hatte, welche alle beyde faſt halb gluͤ- end zu ſeyn ſchienen. Demnach ſagte der Fuͤrſt zu ſeiner Tochter: Siehe! weil du wider mein Wiſſen und Willen mit Waſſer getaufft biſt, ſo will ich dich nunmehro zu meinem Vergnuͤgen mit Feuer tauffen laſſen. Hierauf gab er der alten verfluchten Beſtie einen Winck, und ſagte oͤffent- lich, daß ſie ihr Amt redlich verrichten, ſich an nichts kehren, und ſeine Tochter gar im geringſten nicht verſchonen ſolte. Demnach fieng das ver- fluchte Weib der Printzeßin Kopff dergeſtalt mit dem halb gluͤenden Eiſen zu buͤgeln an, daß ich faſt daruͤber in Ohnmacht geſuncken waͤre, zumah- len, da die Printzeßin unter waͤhrenden Buͤgeln 3. laute Schreye that. Jedoch, weil ſie einen recht heldenmuͤthigen Geiſt hatte, ſo erhohlete ſie ſich bald (g g) 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/479
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/479>, abgerufen am 26.06.2024.