Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

anbefohlen wurde, das Beylager mit dem Arab-
Ogli,
als seinem neuen werthen Freunde, und
liebsten Schwieger-Sohne, auf das allereiligste
zu vollziehen, indem er bald selbsten kommen und
sie besuchen wolte; Allein Mirzamanda merckte
den Betrug und die List, weilen sie ihres Vaters
Hand und Siegel besser kannte; weßwegen sie
sich gegen den Arab-Ogli nochmahls weigerte,
dem väterlichen Befehle zu gehorsamen, sondern
es so lange anstehen zu lassen versprach, biß ihr
Vater selbsten käme, und ihr das Wort in den
Mund gäbe.

Hiermit war dem Fasse der Boden einge-
stossen, denn Arab-Ogli gieng nur nach der Thüre
des Zimmers, und murmelte viele Worte mit der
davor stehenden Wache, welche wir aber nicht alle
vernehmen konten, biß endlich etwa eine Stunde
hernach der Fürst von Candahar, als der Prin-
tzeßin Vater, in unser Zimmer herein gebracht
wurde; jedoch in einer sehr jämmerlichen Gestalt,
und über dieses alles noch, daß er eiserne Ketten
und Banden an Armen und Beinen trug. Hier
solte nun die Ehe-Stifftung geschlossen werden;
allein, nachdem die Printzeßin eine kleine Ohn-
macht überstanden, sagte sie so wohl zu ihrem Va-
ter, als dem Arab-Ogli, daß sie viel lieber des
allerbittersten Todes sterben, als des Arab-Ogli
Gemahlin werden wolte.

Der Fürst, ihr Vater, versetzte hierauf:
"Siehe, meine Tochter! wir sind unter die Hände
&q;unserer Feinde gerathen, ob uns die Götter wie-
&q;der daraus erretten wollen, solches müssen wir

&q;abwar-

anbefohlen wurde, das Beylager mit dem Arab-
Ogli,
als ſeinem neuen werthen Freunde, und
liebſten Schwieger-Sohne, auf das allereiligſte
zu vollziehen, indem er bald ſelbſten kommen und
ſie beſuchen wolte; Allein Mirzamanda merckte
den Betrug und die Liſt, weilen ſie ihres Vaters
Hand und Siegel beſſer kannte; weßwegen ſie
ſich gegen den Arab-Ogli nochmahls weigerte,
dem vaͤterlichen Befehle zu gehorſamen, ſondern
es ſo lange anſtehen zu laſſen verſprach, biß ihr
Vater ſelbſten kaͤme, und ihr das Wort in den
Mund gaͤbe.

Hiermit war dem Faſſe der Boden einge-
ſtoſſen, denn Arab-Ogli gieng nur nach der Thuͤre
des Zimmers, und murmelte viele Worte mit der
davor ſtehenden Wache, welche wir aber nicht alle
vernehmen konten, biß endlich etwa eine Stunde
hernach der Fuͤrſt von Candahar, als der Prin-
tzeßin Vater, in unſer Zimmer herein gebracht
wurde; jedoch in einer ſehr jaͤmmerlichen Geſtalt,
und uͤber dieſes alles noch, daß er eiſerne Ketten
und Banden an Armen und Beinen trug. Hier
ſolte nun die Ehe-Stifftung geſchloſſen werden;
allein, nachdem die Printzeßin eine kleine Ohn-
macht uͤberſtanden, ſagte ſie ſo wohl zu ihrem Va-
ter, als dem Arab-Ogli, daß ſie viel lieber des
allerbitterſten Todes ſterben, als des Arab-Ogli
Gemahlin werden wolte.

Der Fuͤrſt, ihr Vater, verſetzte hierauf:
„Siehe, meine Tochter! wir ſind unter die Haͤnde
&q;unſerer Feinde gerathen, ob uns die Goͤtter wie-
&q;der daraus erretten wollen, ſolches muͤſſen wir

&q;abwar-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0488" n="478"/>
anbefohlen wurde, das Beylager mit dem <hi rendition="#aq">Arab-<lb/>
Ogli,</hi> als &#x017F;einem neuen werthen Freunde, und<lb/>
lieb&#x017F;ten Schwieger-Sohne, auf das allereilig&#x017F;te<lb/>
zu vollziehen, indem er bald &#x017F;elb&#x017F;ten kommen und<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;uchen wolte; Allein <hi rendition="#aq">Mirzamanda</hi> merckte<lb/>
den Betrug und die Li&#x017F;t, weilen &#x017F;ie ihres Vaters<lb/>
Hand und Siegel be&#x017F;&#x017F;er kannte; weßwegen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich gegen den <hi rendition="#aq">Arab-Ogli</hi> nochmahls weigerte,<lb/>
dem va&#x0364;terlichen Befehle zu gehor&#x017F;amen, &#x017F;ondern<lb/>
es &#x017F;o lange an&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;prach, biß ihr<lb/>
Vater &#x017F;elb&#x017F;ten ka&#x0364;me, und ihr das Wort in den<lb/>
Mund ga&#x0364;be.</p><lb/>
              <p>Hiermit war dem Fa&#x017F;&#x017F;e der Boden einge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, denn <hi rendition="#aq">Arab-Ogli</hi> gieng nur nach der Thu&#x0364;re<lb/>
des Zimmers, und murmelte viele Worte mit der<lb/>
davor &#x017F;tehenden Wache, welche wir aber nicht alle<lb/>
vernehmen konten, biß endlich etwa eine Stunde<lb/>
hernach der Fu&#x0364;r&#x017F;t von <hi rendition="#aq">Candahar,</hi> als der Prin-<lb/>
tzeßin Vater, in un&#x017F;er Zimmer herein gebracht<lb/>
wurde; jedoch in einer &#x017F;ehr ja&#x0364;mmerlichen Ge&#x017F;talt,<lb/>
und u&#x0364;ber die&#x017F;es alles noch, daß er ei&#x017F;erne Ketten<lb/>
und Banden an Armen und Beinen trug. Hier<lb/>
&#x017F;olte nun die Ehe-Stifftung ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden;<lb/>
allein, nachdem die Printzeßin eine kleine Ohn-<lb/>
macht u&#x0364;ber&#x017F;tanden, &#x017F;agte &#x017F;ie &#x017F;o wohl zu ihrem Va-<lb/>
ter, als dem <hi rendition="#aq">Arab-Ogli,</hi> daß &#x017F;ie viel lieber des<lb/>
allerbitter&#x017F;ten Todes &#x017F;terben, als des <hi rendition="#aq">Arab-Ogli</hi><lb/>
Gemahlin werden wolte.</p><lb/>
              <p>Der Fu&#x0364;r&#x017F;t, ihr Vater, ver&#x017F;etzte hierauf:<lb/>
&#x201E;Siehe, meine Tochter! wir &#x017F;ind unter die Ha&#x0364;nde<lb/>
&amp;q;un&#x017F;erer Feinde gerathen, ob uns die Go&#x0364;tter wie-<lb/>
&amp;q;der daraus erretten wollen, &#x017F;olches mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;abwar-</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0488] anbefohlen wurde, das Beylager mit dem Arab- Ogli, als ſeinem neuen werthen Freunde, und liebſten Schwieger-Sohne, auf das allereiligſte zu vollziehen, indem er bald ſelbſten kommen und ſie beſuchen wolte; Allein Mirzamanda merckte den Betrug und die Liſt, weilen ſie ihres Vaters Hand und Siegel beſſer kannte; weßwegen ſie ſich gegen den Arab-Ogli nochmahls weigerte, dem vaͤterlichen Befehle zu gehorſamen, ſondern es ſo lange anſtehen zu laſſen verſprach, biß ihr Vater ſelbſten kaͤme, und ihr das Wort in den Mund gaͤbe. Hiermit war dem Faſſe der Boden einge- ſtoſſen, denn Arab-Ogli gieng nur nach der Thuͤre des Zimmers, und murmelte viele Worte mit der davor ſtehenden Wache, welche wir aber nicht alle vernehmen konten, biß endlich etwa eine Stunde hernach der Fuͤrſt von Candahar, als der Prin- tzeßin Vater, in unſer Zimmer herein gebracht wurde; jedoch in einer ſehr jaͤmmerlichen Geſtalt, und uͤber dieſes alles noch, daß er eiſerne Ketten und Banden an Armen und Beinen trug. Hier ſolte nun die Ehe-Stifftung geſchloſſen werden; allein, nachdem die Printzeßin eine kleine Ohn- macht uͤberſtanden, ſagte ſie ſo wohl zu ihrem Va- ter, als dem Arab-Ogli, daß ſie viel lieber des allerbitterſten Todes ſterben, als des Arab-Ogli Gemahlin werden wolte. Der Fuͤrſt, ihr Vater, verſetzte hierauf: „Siehe, meine Tochter! wir ſind unter die Haͤnde &q;unſerer Feinde gerathen, ob uns die Goͤtter wie- &q;der daraus erretten wollen, ſolches muͤſſen wir &q;abwar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/488
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/488>, abgerufen am 29.06.2024.