Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

ste Rast noch Ruhe geniessen, biß wir endlich, nach-
dem wir wohl gezehlet, daß es seit unserer Abreise
schon 12. mahl Nacht worden, und die Sonne dar-
auf wieder hervor gekommen war, in diesem Sand-
Meere auf eine kleine so genannte Jnsul geriethen,
die uns nicht allein ein halb verwelcktes grünes
Gras, sondern auch eine hell-und klare Wasser-
Quelle vor Augen stellete, als mit welchem letztern
uns am allermeisten gedienet war, weilen der Durst
fast noch unerträglicher, als der Hunger werden
wolte; ja, ich muß es nur bekennen, daß wir zu drey-
en verschiedenen mahlen, ehe wir gäntzlich ver-
schmachten wolten, eine jede ihr eigenes Wasser aus
einer bey uns habenden güldenen Schaale getrun-
cken. Wir hielten auf dieser kleinen Jnsul, nach
meiner Rechnung, über zwey mahl 24. Stunden
Rast, labten uns aus der Quelle, und zogen her-
nach die dicksten Gras-Stauden aus der Erde,
bissen die Wurtzeln mit gröstem Appetite davon ab,
und fülleten damit unsere beyden hungrigen Magen,
legten uns hierauf bey eintreten der Nacht zur Ruhe,
und schlieffen biß zu Aufgang der Sonnen derge-
stalt vergnügt und unbesorgt, als ob wir uns in ei-
nem fürstlichen Zimmer und in den allerschönsten
Betten befänden, auch von einer getreuen Wache
wohl verwahret würden.

Da wir nun solcher Gestalt wohl ausgeruhet,
und uns recht erquickt und gelabet hatten, brachten
wir noch einen halben Tag zu, um die besten Wur-
tzeln und grünen Stauden, die uns wegen ihrer Un-
schädlichkeit wohl bekannt waren, auszuziehen, und
dieselben in Vorsorge wegen des etwa künfftig her-

annahen-

ſte Raſt noch Ruhe genieſſen, biß wir endlich, nach-
dem wir wohl gezehlet, daß es ſeit unſerer Abreiſe
ſchon 12. mahl Nacht worden, und die Sonne dar-
auf wieder hervor gekommen war, in dieſem Sand-
Meere auf eine kleine ſo genannte Jnſul geriethen,
die uns nicht allein ein halb verwelcktes gruͤnes
Gras, ſondern auch eine hell-und klare Waſſer-
Quelle vor Augen ſtellete, als mit welchem letztern
uns am allermeiſten gedienet war, weilen der Durſt
faſt noch unertraͤglicher, als der Hunger werden
wolte; ja, ich muß es nur bekennen, daß wir zu drey-
en verſchiedenen mahlen, ehe wir gaͤntzlich ver-
ſchmachten wolten, eine jede ihr eigenes Waſſer aus
einer bey uns habenden guͤldenen Schaale getrun-
cken. Wir hielten auf dieſer kleinen Jnſul, nach
meiner Rechnung, uͤber zwey mahl 24. Stunden
Raſt, labten uns aus der Quelle, und zogen her-
nach die dickſten Gras-Stauden aus der Erde,
biſſen die Wurtzeln mit groͤſtem Appetite davon ab,
und fuͤlleten damit unſere beyden hungrigen Magen,
legten uns hierauf bey eintreten der Nacht zur Ruhe,
und ſchlieffen biß zu Aufgang der Sonnen derge-
ſtalt vergnuͤgt und unbeſorgt, als ob wir uns in ei-
nem fuͤrſtlichen Zimmer und in den allerſchoͤnſten
Betten befaͤnden, auch von einer getreuen Wache
wohl verwahret wuͤrden.

Da wir nun ſolcher Geſtalt wohl ausgeruhet,
und uns recht erquickt und gelabet hatten, brachten
wir noch einen halben Tag zu, um die beſten Wur-
tzeln und gruͤnen Stauden, die uns wegen ihrer Un-
ſchaͤdlichkeit wohl bekannt waren, auszuziehen, und
dieſelben in Vorſorge wegen des etwa kuͤnfftig her-

annahen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div>
              <p><pb facs="#f0498" n="488"/>
&#x017F;te Ra&#x017F;t noch Ruhe genie&#x017F;&#x017F;en, biß wir endlich, nach-<lb/>
dem wir wohl gezehlet, daß es &#x017F;eit un&#x017F;erer Abrei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chon 12. mahl Nacht worden, und die Sonne dar-<lb/>
auf wieder hervor gekommen war, in die&#x017F;em Sand-<lb/>
Meere auf eine kleine &#x017F;o genannte Jn&#x017F;ul geriethen,<lb/>
die uns nicht allein ein halb verwelcktes gru&#x0364;nes<lb/>
Gras, &#x017F;ondern auch eine hell-und klare Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Quelle vor Augen &#x017F;tellete, als mit welchem letztern<lb/>
uns am allermei&#x017F;ten gedienet war, weilen der Dur&#x017F;t<lb/>
fa&#x017F;t noch unertra&#x0364;glicher, als der Hunger werden<lb/>
wolte; ja, ich muß es nur bekennen, daß wir zu drey-<lb/>
en ver&#x017F;chiedenen mahlen, ehe wir ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
&#x017F;chmachten wolten, eine jede ihr eigenes Wa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
einer bey uns habenden gu&#x0364;ldenen Schaale getrun-<lb/>
cken. Wir hielten auf die&#x017F;er kleinen Jn&#x017F;ul, nach<lb/>
meiner Rechnung, u&#x0364;ber zwey mahl 24. Stunden<lb/>
Ra&#x017F;t, labten uns aus der Quelle, und zogen her-<lb/>
nach die dick&#x017F;ten Gras-Stauden aus der Erde,<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;en die Wurtzeln mit gro&#x0364;&#x017F;tem <hi rendition="#aq">Appeti</hi>te davon ab,<lb/>
und fu&#x0364;lleten damit un&#x017F;ere beyden hungrigen Magen,<lb/>
legten uns hierauf bey eintreten der Nacht zur Ruhe,<lb/>
und &#x017F;chlieffen biß zu Aufgang der Sonnen derge-<lb/>
&#x017F;talt vergnu&#x0364;gt und unbe&#x017F;orgt, als ob wir uns in ei-<lb/>
nem fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Zimmer und in den aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
Betten befa&#x0364;nden, auch von einer getreuen Wache<lb/>
wohl verwahret wu&#x0364;rden.</p><lb/>
              <p>Da wir nun &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt wohl ausgeruhet,<lb/>
und uns recht erquickt und gelabet hatten, brachten<lb/>
wir noch einen halben Tag zu, um die be&#x017F;ten Wur-<lb/>
tzeln und gru&#x0364;nen Stauden, die uns wegen ihrer Un-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlichkeit wohl bekannt waren, auszuziehen, und<lb/>
die&#x017F;elben in Vor&#x017F;orge wegen des etwa ku&#x0364;nfftig her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">annahen-</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0498] ſte Raſt noch Ruhe genieſſen, biß wir endlich, nach- dem wir wohl gezehlet, daß es ſeit unſerer Abreiſe ſchon 12. mahl Nacht worden, und die Sonne dar- auf wieder hervor gekommen war, in dieſem Sand- Meere auf eine kleine ſo genannte Jnſul geriethen, die uns nicht allein ein halb verwelcktes gruͤnes Gras, ſondern auch eine hell-und klare Waſſer- Quelle vor Augen ſtellete, als mit welchem letztern uns am allermeiſten gedienet war, weilen der Durſt faſt noch unertraͤglicher, als der Hunger werden wolte; ja, ich muß es nur bekennen, daß wir zu drey- en verſchiedenen mahlen, ehe wir gaͤntzlich ver- ſchmachten wolten, eine jede ihr eigenes Waſſer aus einer bey uns habenden guͤldenen Schaale getrun- cken. Wir hielten auf dieſer kleinen Jnſul, nach meiner Rechnung, uͤber zwey mahl 24. Stunden Raſt, labten uns aus der Quelle, und zogen her- nach die dickſten Gras-Stauden aus der Erde, biſſen die Wurtzeln mit groͤſtem Appetite davon ab, und fuͤlleten damit unſere beyden hungrigen Magen, legten uns hierauf bey eintreten der Nacht zur Ruhe, und ſchlieffen biß zu Aufgang der Sonnen derge- ſtalt vergnuͤgt und unbeſorgt, als ob wir uns in ei- nem fuͤrſtlichen Zimmer und in den allerſchoͤnſten Betten befaͤnden, auch von einer getreuen Wache wohl verwahret wuͤrden. Da wir nun ſolcher Geſtalt wohl ausgeruhet, und uns recht erquickt und gelabet hatten, brachten wir noch einen halben Tag zu, um die beſten Wur- tzeln und gruͤnen Stauden, die uns wegen ihrer Un- ſchaͤdlichkeit wohl bekannt waren, auszuziehen, und dieſelben in Vorſorge wegen des etwa kuͤnfftig her- annahen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/498
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/498>, abgerufen am 01.06.2024.