Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

Thau herab sincket, und in procinctu stehet, sich
in die Frosch-Gestalt des weiblichen Samens-
Principii, nemlich des Wassers, vermittelst eines
Regen, Schnees, u. s. w. herab zu stürtzen: Da-
von beym weiblichen Samens-Principio ein meh-
reres wird zu melden seyn.

Das neundte Bild ist die bekannte Ceres,
welches vorstellet die alle hervorgebrachten Crea-
turen mit einer lieblichen Gestalt, Schönheit,
Geruch und Geschmack auszierende Natur. Diese
Auszierung giebt nun allein der männliche Same,
als in dessen Feuer die rechte wahrhafftige sulphu-
ri
sche Tinctur ist, die allen Creaturen einen liebli-
chen Geruch, Geschmack und Farbe giebt, nach-
dem der weibliche Samen in einem Subjecto stär-
cker als im andern. Dannenhero riechen, schme-
cken und blühen die aromatischen Sonnen-Kräu-
ter viel kräfftiger, als die flüchtig-hitzigen und
temperirten gewesen, und diese noch kräfftiger,
als die wässerigen, ja diese haben nicht einmahl ei-
nen Geruch. Wir können demnach daraus er-
kennen, warum der Lapis philosophorum alle
andern Dinge an Geschmack, Geruch, schöner
Farbe und mächtiger Krafft übertrifft, nemlich weil
das weibliche Principium durch die starcke Fixa-
tio
n gantz in sein Jnnerstes hinein gekehret, mit-
hin diese Tinctur durch und durch nichts anders
ist als der lauterste und subtilste astralische, der
durch vielfältiges imbibiren und kochen in die
allerhöchste Plusquamperfection gebracht, und

nun

Thau herab ſincket, und in procinctu ſtehet, ſich
in die Froſch-Geſtalt des weiblichen Samens-
Principii, nemlich des Waſſers, vermittelſt eines
Regen, Schnees, u. ſ. w. herab zu ſtuͤrtzen: Da-
von beym weiblichen Samens-Principio ein meh-
reres wird zu melden ſeyn.

Das neundte Bild iſt die bekannte Ceres,
welches vorſtellet die alle hervorgebrachten Crea-
turen mit einer lieblichen Geſtalt, Schoͤnheit,
Geruch und Geſchmack auszierende Natur. Dieſe
Auszierung giebt nun allein der maͤnnliche Same,
als in deſſen Feuer die rechte wahrhafftige ſulphu-
ri
ſche Tinctur iſt, die allen Creaturen einen liebli-
chen Geruch, Geſchmack und Farbe giebt, nach-
dem der weibliche Samen in einem Subjecto ſtaͤr-
cker als im andern. Dannenhero riechen, ſchme-
cken und bluͤhen die aromatiſchen Sonnen-Kraͤu-
ter viel kraͤfftiger, als die fluͤchtig-hitzigen und
temperirten geweſen, und dieſe noch kraͤfftiger,
als die waͤſſerigen, ja dieſe haben nicht einmahl ei-
nen Geruch. Wir koͤnnen demnach daraus er-
kennen, warum der Lapis philoſophorum alle
andern Dinge an Geſchmack, Geruch, ſchoͤner
Farbe und maͤchtiger Krafft uͤbertrifft, nemlich weil
das weibliche Principium durch die ſtarcke Fixa-
tio
n gantz in ſein Jnnerſtes hinein gekehret, mit-
hin dieſe Tinctur durch und durch nichts anders
iſt als der lauterſte und ſubtilſte aſtraliſche, der
durch vielfaͤltiges imbibiren und kochen in die
allerhoͤchſte Plusquamperfection gebracht, und

nun
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0570" n="560"/>
Thau herab &#x017F;incket, und in <hi rendition="#aq">procinctu</hi> &#x017F;tehet, &#x017F;ich<lb/>
in die Fro&#x017F;ch-Ge&#x017F;talt des weiblichen Samens-<lb/><hi rendition="#aq">Principii,</hi> nemlich des Wa&#x017F;&#x017F;ers, vermittel&#x017F;t eines<lb/>
Regen, Schnees, u. &#x017F;. w. herab zu &#x017F;tu&#x0364;rtzen: Da-<lb/>
von beym weiblichen Samens-<hi rendition="#aq">Principio</hi> ein meh-<lb/>
reres wird zu melden &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Das neundte Bild</hi> i&#x017F;t die bekannte <hi rendition="#aq">Ceres,</hi><lb/>
welches vor&#x017F;tellet die alle hervorgebrachten Crea-<lb/>
turen mit einer lieblichen Ge&#x017F;talt, Scho&#x0364;nheit,<lb/>
Geruch und Ge&#x017F;chmack auszierende Natur. Die&#x017F;e<lb/>
Auszierung giebt nun allein der ma&#x0364;nnliche Same,<lb/>
als in de&#x017F;&#x017F;en Feuer die rechte wahrhafftige <hi rendition="#aq">&#x017F;ulphu-<lb/>
ri</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> i&#x017F;t, die allen Creaturen einen liebli-<lb/>
chen Geruch, Ge&#x017F;chmack und Farbe giebt, nach-<lb/>
dem der weibliche Samen in einem <hi rendition="#aq">Subjecto</hi> &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker als im andern. Dannenhero riechen, &#x017F;chme-<lb/>
cken und blu&#x0364;hen die <hi rendition="#aq">aromati</hi>&#x017F;chen Sonnen-Kra&#x0364;u-<lb/>
ter viel kra&#x0364;fftiger, als die flu&#x0364;chtig-hitzigen und<lb/><hi rendition="#aq">temperirt</hi>en gewe&#x017F;en, und die&#x017F;e noch kra&#x0364;fftiger,<lb/>
als die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen, ja die&#x017F;e haben nicht einmahl ei-<lb/>
nen Geruch. Wir ko&#x0364;nnen demnach daraus er-<lb/>
kennen, warum der <hi rendition="#aq">Lapis philo&#x017F;ophorum</hi> alle<lb/>
andern Dinge an Ge&#x017F;chmack, Geruch, &#x017F;cho&#x0364;ner<lb/>
Farbe und ma&#x0364;chtiger Krafft u&#x0364;bertrifft, nemlich weil<lb/>
das weibliche <hi rendition="#aq">Principium</hi> durch die &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Fixa-<lb/>
tio</hi>n gantz in &#x017F;ein Jnner&#x017F;tes hinein gekehret, mit-<lb/>
hin die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> durch und durch nichts anders<lb/>
i&#x017F;t als der lauter&#x017F;te und <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>&#x017F;te <hi rendition="#aq">a&#x017F;trali</hi>&#x017F;che, der<lb/>
durch vielfa&#x0364;ltiges <hi rendition="#aq">imbibi</hi>ren und kochen in die<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;te <hi rendition="#aq">Plusquamperfectio</hi>n gebracht, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0570] Thau herab ſincket, und in procinctu ſtehet, ſich in die Froſch-Geſtalt des weiblichen Samens- Principii, nemlich des Waſſers, vermittelſt eines Regen, Schnees, u. ſ. w. herab zu ſtuͤrtzen: Da- von beym weiblichen Samens-Principio ein meh- reres wird zu melden ſeyn. Das neundte Bild iſt die bekannte Ceres, welches vorſtellet die alle hervorgebrachten Crea- turen mit einer lieblichen Geſtalt, Schoͤnheit, Geruch und Geſchmack auszierende Natur. Dieſe Auszierung giebt nun allein der maͤnnliche Same, als in deſſen Feuer die rechte wahrhafftige ſulphu- riſche Tinctur iſt, die allen Creaturen einen liebli- chen Geruch, Geſchmack und Farbe giebt, nach- dem der weibliche Samen in einem Subjecto ſtaͤr- cker als im andern. Dannenhero riechen, ſchme- cken und bluͤhen die aromatiſchen Sonnen-Kraͤu- ter viel kraͤfftiger, als die fluͤchtig-hitzigen und temperirten geweſen, und dieſe noch kraͤfftiger, als die waͤſſerigen, ja dieſe haben nicht einmahl ei- nen Geruch. Wir koͤnnen demnach daraus er- kennen, warum der Lapis philoſophorum alle andern Dinge an Geſchmack, Geruch, ſchoͤner Farbe und maͤchtiger Krafft uͤbertrifft, nemlich weil das weibliche Principium durch die ſtarcke Fixa- tion gantz in ſein Jnnerſtes hinein gekehret, mit- hin dieſe Tinctur durch und durch nichts anders iſt als der lauterſte und ſubtilſte aſtraliſche, der durch vielfaͤltiges imbibiren und kochen in die allerhoͤchſte Plusquamperfection gebracht, und nun

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/570
Zitationshilfe: Gisander [i. e. Schnabel, Johann Gottfried]: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. Bd. 4. Nordhausen, 1743, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schnabel_fata04_1743/570>, abgerufen am 21.05.2024.