wundern, wie sie zusammen gekommen sind. Doch, wenn sie sich auch wunder- ten, mein schaffender Finger füget sie zu- sammen. Machte also ein Wort einen Vers: so wären zwölf tausend Wörter ein Heldengedicht.
Jch freue mich; ja ich frohlocke recht, daß ich der erste bin, der zu diesem Gebäu- de ein Steinchen trägt. Jn meinem Wörterbuche nämlich befinden sich viele Heldengedichte; Meßiadenen mignatu- re. Es sind Saamenkörner, oder Ge- schlechter von noch nicht entwickelten Hel- den. Man rechne nämlich ein bekanntes Mährchen so, wie der Parzifall, oder der gehörnte Siegfried, auch die Susanne: je jüdischer, je besser; es klinget so bi- blischer; man nehme es, sage ich. Man zeichne die Länge der Hexameter oder Pen- tameter auf dem Papiere mit rother Dinte ab. Alsdann suche man Wörter; je län- ger, je besser, und setze die hinein. Sind sie zu lang: so hau ihnen ein Glied ab;
köpfe
b
Vorrede.
wundern, wie ſie zuſammen gekommen ſind. Doch, wenn ſie ſich auch wunder- ten, mein ſchaffender Finger fuͤget ſie zu- ſammen. Machte alſo ein Wort einen Vers: ſo waͤren zwoͤlf tauſend Woͤrter ein Heldengedicht.
Jch freue mich; ja ich frohlocke recht, daß ich der erſte bin, der zu dieſem Gebaͤu- de ein Steinchen traͤgt. Jn meinem Woͤrterbuche naͤmlich befinden ſich viele Heldengedichte; Meßiadenen mignatu- re. Es ſind Saamenkoͤrner, oder Ge- ſchlechter von noch nicht entwickelten Hel- den. Man rechne naͤmlich ein bekanntes Maͤhrchen ſo, wie der Parzifall, oder der gehoͤrnte Siegfried, auch die Suſanne: je juͤdiſcher, je beſſer; es klinget ſo bi- bliſcher; man nehme es, ſage ich. Man zeichne die Laͤnge der Hexameter oder Pen- tameter auf dem Papiere mit rother Dinte ab. Alsdann ſuche man Woͤrter; je laͤn- ger, je beſſer, und ſetze die hinein. Sind ſie zu lang: ſo hau ihnen ein Glied ab;
koͤpfe
b
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">wundern, wie ſie zuſammen gekommen<lb/>ſind.</hi> Doch, wenn ſie ſich auch wunder-<lb/>
ten, mein ſchaffender Finger fuͤget ſie zu-<lb/>ſammen. Machte alſo ein Wort einen<lb/>
Vers: ſo waͤren zwoͤlf tauſend Woͤrter ein<lb/>
Heldengedicht.</p><lb/><p>Jch freue mich; ja ich frohlocke recht,<lb/>
daß ich der erſte bin, der zu dieſem Gebaͤu-<lb/>
de ein Steinchen traͤgt. Jn meinem<lb/><hirendition="#fr">Woͤrterbuche</hi> naͤmlich befinden ſich viele<lb/>
Heldengedichte; <hirendition="#fr">Meßiaden</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">en mignatu-<lb/>
re.</hi></hi> Es ſind Saamenkoͤrner, oder Ge-<lb/>ſchlechter von noch nicht entwickelten Hel-<lb/>
den. Man rechne naͤmlich ein bekanntes<lb/>
Maͤhrchen ſo, wie der <hirendition="#fr">Parzifall,</hi> oder der<lb/><hirendition="#fr">gehoͤrnte Siegfried,</hi> auch die <hirendition="#fr">Suſanne:</hi><lb/>
je <hirendition="#fr">juͤdiſcher,</hi> je <hirendition="#fr">beſſer; es klinget ſo bi-<lb/>
bliſcher;</hi> man nehme es, ſage ich. Man<lb/>
zeichne die Laͤnge der Hexameter oder Pen-<lb/>
tameter auf dem Papiere mit rother Dinte<lb/>
ab. Alsdann ſuche man Woͤrter; je laͤn-<lb/>
ger, je beſſer, und ſetze die hinein. Sind<lb/>ſie zu lang: ſo hau ihnen ein Glied ab;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b</fw><fwplace="bottom"type="catch">koͤpfe</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0019]
Vorrede.
wundern, wie ſie zuſammen gekommen
ſind. Doch, wenn ſie ſich auch wunder-
ten, mein ſchaffender Finger fuͤget ſie zu-
ſammen. Machte alſo ein Wort einen
Vers: ſo waͤren zwoͤlf tauſend Woͤrter ein
Heldengedicht.
Jch freue mich; ja ich frohlocke recht,
daß ich der erſte bin, der zu dieſem Gebaͤu-
de ein Steinchen traͤgt. Jn meinem
Woͤrterbuche naͤmlich befinden ſich viele
Heldengedichte; Meßiaden en mignatu-
re. Es ſind Saamenkoͤrner, oder Ge-
ſchlechter von noch nicht entwickelten Hel-
den. Man rechne naͤmlich ein bekanntes
Maͤhrchen ſo, wie der Parzifall, oder der
gehoͤrnte Siegfried, auch die Suſanne:
je juͤdiſcher, je beſſer; es klinget ſo bi-
bliſcher; man nehme es, ſage ich. Man
zeichne die Laͤnge der Hexameter oder Pen-
tameter auf dem Papiere mit rother Dinte
ab. Alsdann ſuche man Woͤrter; je laͤn-
ger, je beſſer, und ſetze die hinein. Sind
ſie zu lang: ſo hau ihnen ein Glied ab;
koͤpfe
b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/19>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.