Geräuschmacher! und wie dich etwan sonst die wirbelsüchtigen Dichter nennen mögen; vor- nehmlich, wann sie von dem Sylbenmaße in die Enge getrieben sind, und stocken. Denn alsdann häufen sie deine Ehrennamen; (dann singen sie ein Halleluja nach dem an- dern.) Dann mußt du das sinkende Gedicht erheben, und die Lücken im Verse ausfüllen. Samml. Lucians deutsch. Uebers. 222 S.
Gelt! hier haben wir die Quelle der ätherischen Ströme.
Gezeptert; a. St. gekrönt.
Der Hirt heißt folg- lich ein gehörneter Mann; denn er hat ein Horn in der Hand: ein geflegelter Mann; denn er hat einen Flegel.
O! so wird sie dadurch erlauchter, als die Ge- sellschaft Einer Versammlung gezepterter Fürsten und Herren der Welt ist. Noah, 396 S.
Glanz.
Mit Glanze besäen; folglich sprechet auch, mit Schatten betröpfeln. Alles dieses thut ein schönes Gemüth. Jch einfältiger Tropf hätte gesaget: eine schöne Seele zieret einen schönen Leib; allein, da hätten wir nicht Glanz aussäen können: was wird er doch tragen? Eben daselbst bewundern wir einen zierlichen Wohlklang der Glieder. Wenn also der Steiß klinget, ist das zierlich? Oder klinget ei- ner Jungfer Steiß besser?
Welches (Gemüth) den Leib mit Glanz besät, der ihn liebenswehrt machet. Noah, 22 S.
Es
Ge Gl
Geraͤuſchmacher! und wie dich etwan ſonſt die wirbelſuͤchtigen Dichter nennen moͤgen; vor- nehmlich, wann ſie von dem Sylbenmaße in die Enge getrieben ſind, und ſtocken. Denn alsdann haͤufen ſie deine Ehrennamen; (dann ſingen ſie ein Halleluja nach dem an- dern.) Dann mußt du das ſinkende Gedicht erheben, und die Luͤcken im Verſe ausfuͤllen. Samml. Lucians deutſch. Ueberſ. 222 S.
Gelt! hier haben wir die Quelle der aͤtheriſchen Stroͤme.
Gezeptert; a. St. gekroͤnt.
Der Hirt heißt folg- lich ein gehoͤrneter Mann; denn er hat ein Horn in der Hand: ein geflegelter Mann; denn er hat einen Flegel.
O! ſo wird ſie dadurch erlauchter, als die Ge- ſellſchaft Einer Verſammlung gezepterter Fuͤrſten und Herren der Welt iſt. Noah, 396 S.
Glanz.
Mit Glanze beſaͤen; folglich ſprechet auch, mit Schatten betroͤpfeln. Alles dieſes thut ein ſchoͤnes Gemuͤth. Jch einfaͤltiger Tropf haͤtte geſaget: eine ſchoͤne Seele zieret einen ſchoͤnen Leib; allein, da haͤtten wir nicht Glanz ausſaͤen koͤnnen: was wird er doch tragen? Eben daſelbſt bewundern wir einen zierlichen Wohlklang der Glieder. Wenn alſo der Steiß klinget, iſt das zierlich? Oder klinget ei- ner Jungfer Steiß beſſer?
Welches (Gemuͤth) den Leib mit Glanz beſaͤt, der ihn liebenswehrt machet. Noah, 22 S.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><cit><quote><pbfacs="#f0206"n="180"/><fwplace="top"type="header">Ge Gl</fw><lb/><hirendition="#fr">Geraͤuſchmacher!</hi> und wie dich etwan ſonſt<lb/>
die wirbelſuͤchtigen Dichter nennen moͤgen; vor-<lb/>
nehmlich, <hirendition="#fr">wann ſie von dem Sylbenmaße<lb/>
in die Enge getrieben ſind, und ſtocken.</hi><lb/>
Denn als<hirendition="#fr">dann</hi> haͤufen ſie deine Ehrennamen;<lb/>
(<hirendition="#fr">dann</hi>ſingen ſie ein <hirendition="#fr">Halleluja</hi> nach dem an-<lb/>
dern.) <hirendition="#fr">Dann</hi> mußt du das ſinkende Gedicht<lb/>
erheben, und die Luͤcken im Verſe ausfuͤllen.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Samml. Lucians deutſch. Ueberſ. 222 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Gelt! hier haben wir die <hirendition="#fr">Quelle der aͤtheriſchen<lb/>
Stroͤme.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Gezeptert; a. St. gekroͤnt.</head><p>Der <hirendition="#fr">Hirt</hi> heißt folg-<lb/>
lich ein <hirendition="#fr">gehoͤrneter Mann;</hi> denn er hat ein <hirendition="#fr">Horn<lb/>
in der Hand:</hi> ein <hirendition="#fr">geflegelter Mann;</hi> denn er<lb/>
hat einen <hirendition="#fr">Flegel.</hi></p><lb/><cit><quote>O! ſo wird ſie dadurch <hirendition="#fr">erlauchter,</hi> als die Ge-<lb/><hirendition="#et">ſellſchaft</hi><lb/>
Einer Verſammlung <hirendition="#fr">gezepterter Fuͤrſten</hi> und<lb/><hirendition="#et">Herren der Welt iſt. <hirendition="#fr">Noah, 396 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit></div><lb/><divn="3"><head>Glanz.</head><p><hirendition="#fr">Mit Glanze beſaͤen;</hi> folglich ſprechet<lb/>
auch, mit <hirendition="#fr">Schatten betroͤpfeln.</hi> Alles dieſes<lb/>
thut ein ſchoͤnes Gemuͤth. Jch einfaͤltiger Tropf<lb/>
haͤtte geſaget: <hirendition="#fr">eine ſchoͤne Seele zieret einen<lb/>ſchoͤnen Leib;</hi> allein, da haͤtten wir nicht <hirendition="#fr">Glanz<lb/>
ausſaͤen</hi> koͤnnen: was wird er doch tragen?<lb/>
Eben daſelbſt bewundern wir <hirendition="#fr">einen zierlichen<lb/>
Wohlklang der Glieder.</hi> Wenn alſo <hirendition="#fr">der<lb/>
Steiß klinget,</hi> iſt das zierlich? Oder klinget ei-<lb/>
ner <hirendition="#fr">Jungfer Steiß</hi> beſſer?</p><lb/><cit><quote>Welches (Gemuͤth) den Leib <hirendition="#fr">mit Glanz beſaͤt,</hi><lb/><hirendition="#et">der ihn liebenswehrt machet. <hirendition="#fr">Noah, 22 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0206]
Ge Gl
Geraͤuſchmacher! und wie dich etwan ſonſt
die wirbelſuͤchtigen Dichter nennen moͤgen; vor-
nehmlich, wann ſie von dem Sylbenmaße
in die Enge getrieben ſind, und ſtocken.
Denn alsdann haͤufen ſie deine Ehrennamen;
(dann ſingen ſie ein Halleluja nach dem an-
dern.) Dann mußt du das ſinkende Gedicht
erheben, und die Luͤcken im Verſe ausfuͤllen.
Samml. Lucians deutſch. Ueberſ. 222 S.
Gelt! hier haben wir die Quelle der aͤtheriſchen
Stroͤme.
Gezeptert; a. St. gekroͤnt. Der Hirt heißt folg-
lich ein gehoͤrneter Mann; denn er hat ein Horn
in der Hand: ein geflegelter Mann; denn er
hat einen Flegel.
O! ſo wird ſie dadurch erlauchter, als die Ge-
ſellſchaft
Einer Verſammlung gezepterter Fuͤrſten und
Herren der Welt iſt. Noah, 396 S.
Glanz. Mit Glanze beſaͤen; folglich ſprechet
auch, mit Schatten betroͤpfeln. Alles dieſes
thut ein ſchoͤnes Gemuͤth. Jch einfaͤltiger Tropf
haͤtte geſaget: eine ſchoͤne Seele zieret einen
ſchoͤnen Leib; allein, da haͤtten wir nicht Glanz
ausſaͤen koͤnnen: was wird er doch tragen?
Eben daſelbſt bewundern wir einen zierlichen
Wohlklang der Glieder. Wenn alſo der
Steiß klinget, iſt das zierlich? Oder klinget ei-
ner Jungfer Steiß beſſer?
Welches (Gemuͤth) den Leib mit Glanz beſaͤt,
der ihn liebenswehrt machet. Noah, 22 S.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/206>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.