Harze erbauet; sind gleich nur ein Paar Schock darauf gegangen. So kann man auch sagen, ein Heldengedicht, aus den 50 gestohlenen Dich- tern des Miltons klopstockisch erdichtet. Mei- ne Leser verstehen doch wohl die Stärke des Bey- worts, oder Nebenwortes klopstockisch? Wenn sie es nicht wissen: so will ich ihnen ins Ohr sagen, daß es so viel heißt, als schöpferisch.
Hafen.
Hat schon jemand einen Hafen laufen sehen?
Der Hafen eilt dem Wunsch entgegen. Nicol. Samml. 110 S.
Wir waren letztens spatzieren gegangen; und er- schracken herzlich, als uns unser Haus entgegen gelaufen kam. Wir liefen hinein, und befürch- teten, eine große Unordnung darinnen anzutreffen: denn es war über ein Paar Brücken gerennet: aber es war alles ganz ordentlich. Das Haus lachte uns an, und wir merkten, daß es mit uns nur hatte gaukeln wollen.
Hallelujah.
Die Halleluja singen auch ein Hal- leluja; denn so verstehen wir den Lobgesang der Hallelujah.
Und der Jubelgesang der Hallelujah ver- stummte. Gesicht St. Kl. 145 S.
Denn wie könnte er verstummen, hätte er nicht gesungen: lieber Kyrieleison!
Hallelujahgesang.
Wir wollen hoffen, daß ein je- der Meßianer diesen Hallelujahgesang besser verstehet, als viele fromme und ehrliche Christen das Kyrieleison und Sela. Wir gestehen unsere
Schwä-
N 3
Ha
Harze erbauet; ſind gleich nur ein Paar Schock darauf gegangen. So kann man auch ſagen, ein Heldengedicht, aus den 50 geſtohlenen Dich- tern des Miltons klopſtockiſch erdichtet. Mei- ne Leſer verſtehen doch wohl die Staͤrke des Bey- worts, oder Nebenwortes klopſtockiſch? Wenn ſie es nicht wiſſen: ſo will ich ihnen ins Ohr ſagen, daß es ſo viel heißt, als ſchoͤpferiſch.
Hafen.
Hat ſchon jemand einen Hafen laufen ſehen?
Der Hafen eilt dem Wunſch entgegen. Nicol. Samml. 110 S.
Wir waren letztens ſpatzieren gegangen; und er- ſchracken herzlich, als uns unſer Haus entgegen gelaufen kam. Wir liefen hinein, und befuͤrch- teten, eine große Unordnung darinnen anzutreffen: denn es war uͤber ein Paar Bruͤcken gerennet: aber es war alles ganz ordentlich. Das Haus lachte uns an, und wir merkten, daß es mit uns nur hatte gaukeln wollen.
Hallelujah.
Die Halleluja ſingen auch ein Hal- leluja; denn ſo verſtehen wir den Lobgeſang der Hallelujah.
Und der Jubelgeſang der Hallelujah ver- ſtummte. Geſicht St. Kl. 145 S.
Denn wie koͤnnte er verſtummen, haͤtte er nicht geſungen: lieber Kyrieleiſon!
Hallelujahgeſang.
Wir wollen hoffen, daß ein je- der Meßianer dieſen Hallelujahgeſang beſſer verſtehet, als viele fromme und ehrliche Chriſten das Kyrieleiſon und Sela. Wir geſtehen unſere
Schwaͤ-
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0223"n="197"/><fwplace="top"type="header">Ha</fw><lb/><hirendition="#fr">Harze erbauet;</hi>ſind gleich nur ein Paar Schock<lb/>
darauf gegangen. So kann man auch ſagen, <hirendition="#fr">ein<lb/>
Heldengedicht, aus den 50 geſtohlenen Dich-<lb/>
tern des Miltons klopſtockiſch erdichtet.</hi> Mei-<lb/>
ne Leſer verſtehen doch wohl die Staͤrke des Bey-<lb/>
worts, oder Nebenwortes <hirendition="#fr">klopſtockiſch?</hi> Wenn<lb/>ſie es nicht wiſſen: ſo will ich ihnen ins Ohr ſagen,<lb/>
daß es ſo viel heißt, als <hirendition="#fr">ſchoͤpferiſch.</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hafen.</head><p>Hat ſchon jemand <hirendition="#fr">einen Hafen laufen</hi><lb/>ſehen?</p><lb/><cit><quote><hirendition="#fr">Der Hafen eilt dem Wunſch entgegen.<lb/><hirendition="#et">Nicol. Samml. 110 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Wir waren letztens ſpatzieren gegangen; und er-<lb/>ſchracken herzlich, <hirendition="#fr">als uns unſer Haus entgegen<lb/>
gelaufen kam.</hi> Wir liefen hinein, und befuͤrch-<lb/>
teten, eine große Unordnung darinnen anzutreffen:<lb/>
denn es war uͤber ein Paar Bruͤcken gerennet: aber<lb/>
es war alles ganz ordentlich. <hirendition="#fr">Das Haus lachte<lb/>
uns an,</hi> und wir merkten, daß es mit uns nur<lb/>
hatte <hirendition="#fr">gaukeln</hi> wollen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Hallelujah.</head><p>Die <hirendition="#fr">Halleluja ſingen</hi> auch ein <hirendition="#fr">Hal-<lb/>
leluja;</hi> denn ſo verſtehen wir den <hirendition="#fr">Lobgeſang der<lb/>
Hallelujah.</hi></p><lb/><cit><quote>Und <hirendition="#fr">der Jubelgeſang der Hallelujah ver-<lb/><hirendition="#et">ſtummte. Geſicht St. Kl. 145 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Denn wie koͤnnte er <hirendition="#fr">verſtummen,</hi> haͤtte er nicht<lb/><hirendition="#fr">geſungen:</hi> lieber <hirendition="#fr">Kyrieleiſon!</hi></p></div><lb/><divn="3"><head>Hallelujahgeſang.</head><p>Wir wollen hoffen, daß ein je-<lb/>
der <hirendition="#fr">Meßianer</hi> dieſen <hirendition="#fr">Hallelujahgeſang</hi> beſſer<lb/>
verſtehet, als viele fromme und ehrliche <hirendition="#fr">Chriſten</hi><lb/>
das <hirendition="#fr">Kyrieleiſon</hi> und <hirendition="#fr">Sela.</hi> Wir geſtehen unſere<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schwaͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0223]
Ha
Harze erbauet; ſind gleich nur ein Paar Schock
darauf gegangen. So kann man auch ſagen, ein
Heldengedicht, aus den 50 geſtohlenen Dich-
tern des Miltons klopſtockiſch erdichtet. Mei-
ne Leſer verſtehen doch wohl die Staͤrke des Bey-
worts, oder Nebenwortes klopſtockiſch? Wenn
ſie es nicht wiſſen: ſo will ich ihnen ins Ohr ſagen,
daß es ſo viel heißt, als ſchoͤpferiſch.
Hafen. Hat ſchon jemand einen Hafen laufen
ſehen?
Der Hafen eilt dem Wunſch entgegen.
Nicol. Samml. 110 S.
Wir waren letztens ſpatzieren gegangen; und er-
ſchracken herzlich, als uns unſer Haus entgegen
gelaufen kam. Wir liefen hinein, und befuͤrch-
teten, eine große Unordnung darinnen anzutreffen:
denn es war uͤber ein Paar Bruͤcken gerennet: aber
es war alles ganz ordentlich. Das Haus lachte
uns an, und wir merkten, daß es mit uns nur
hatte gaukeln wollen.
Hallelujah. Die Halleluja ſingen auch ein Hal-
leluja; denn ſo verſtehen wir den Lobgeſang der
Hallelujah.
Und der Jubelgeſang der Hallelujah ver-
ſtummte. Geſicht St. Kl. 145 S.
Denn wie koͤnnte er verſtummen, haͤtte er nicht
geſungen: lieber Kyrieleiſon!
Hallelujahgeſang. Wir wollen hoffen, daß ein je-
der Meßianer dieſen Hallelujahgeſang beſſer
verſtehet, als viele fromme und ehrliche Chriſten
das Kyrieleiſon und Sela. Wir geſtehen unſere
Schwaͤ-
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.