Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Kn
gemalte Tapete aus einander rollet und erzäh-
let, was darauf stehe.
Dieses that nämlich
Noah, indem er ihnen Engel Raphaels ge-
malte Tapete
ausleget. Quae! qualis!
quanta!

Kniefall, a. St. Kniebeugen.

Also sage auch,
wenn du auf den Hintern gefallen bist, einen
Steißfall.

"Ueber sie ward der König, der itzt den Himmel
besitzet,
"Zornig, weil sie sich für die Rechte des
Schicksals erklärten,
"Und ihm kühn den strenge gefoderten Knie-
fall abschlugen." Noah, 148 S.

Es bleibet zu entscheiden, ob sie ihn ihm, oder dem
Schicksale, abschlugen. Diese Ungewißheit,
dieses Räthsel haben wir dem Wörtlein ihm zu dan-
ken. Jst das Beywort in dem letztern Verse nicht
lang genug?

Knochen.

Rath Bodmer erzählet in seiner
Bodmerias, oder dem Noah: der Karaibe
nage Knochen. Der gestrenge Herr Rath

machet also fleischichte Knochen, welches sonder
Zweifel das Fleisch, das an den Knochen sitzet,
vorstellen soll. Wir würden es lieber ein kno-
chichtes Fleisch
nennen; und zechen lassen.

-- "Also nagt unter den sittlichen
Menschen

"Nur der wilde Karibe die fleischichten
Knochen der Leute. Noah, 245 S.

Karibe zierlich a. St. Karaibe. Wir frohlo-

cken
Q 4

Kn
gemalte Tapete aus einander rollet und erzaͤh-
let, was darauf ſtehe.
Dieſes that naͤmlich
Noah, indem er ihnen Engel Raphaels ge-
malte Tapete
ausleget. Quæ! qualis!
quanta!

Kniefall, a. St. Kniebeugen.

Alſo ſage auch,
wenn du auf den Hintern gefallen biſt, einen
Steißfall.

“Ueber ſie ward der Koͤnig, der itzt den Himmel
beſitzet,
“Zornig, weil ſie ſich fuͤr die Rechte des
Schickſals erklaͤrten,
“Und ihm kuͤhn den ſtrenge gefoderten Knie-
fall abſchlugen.” Noah, 148 S.

Es bleibet zu entſcheiden, ob ſie ihn ihm, oder dem
Schickſale, abſchlugen. Dieſe Ungewißheit,
dieſes Raͤthſel haben wir dem Woͤrtlein ihm zu dan-
ken. Jſt das Beywort in dem letztern Verſe nicht
lang genug?

Knochen.

Rath Bodmer erzaͤhlet in ſeiner
Bodmerias, oder dem Noah: der Karaibe
nage Knochen. Der geſtrenge Herr Rath

machet alſo fleiſchichte Knochen, welches ſonder
Zweifel das Fleiſch, das an den Knochen ſitzet,
vorſtellen ſoll. Wir wuͤrden es lieber ein kno-
chichtes Fleiſch
nennen; und zechen laſſen.

— “Alſo nagt unter den ſittlichen
Menſchen

“Nur der wilde Karibe die fleiſchichten
Knochen der Leute. Noah, 245 S.

Karibe zierlich a. St. Karaibe. Wir frohlo-

cken
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="247"/><fw place="top" type="header">Kn</fw><lb/><hi rendition="#fr">gemalte Tapete aus einander rollet und erza&#x0364;h-<lb/>
let, was darauf &#x017F;tehe.</hi> Die&#x017F;es that na&#x0364;mlich<lb/><hi rendition="#fr">Noah,</hi> indem er ihnen Engel <hi rendition="#fr">Raphaels ge-<lb/>
malte Tapete</hi> ausleget. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quæ! qualis!<lb/>
quanta!</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Kniefall, a. St. Kniebeugen.</head>
            <p>Al&#x017F;o &#x017F;age auch,<lb/>
wenn du auf den <hi rendition="#fr">Hintern</hi> gefallen bi&#x017F;t, einen<lb/><hi rendition="#fr">Steißfall.</hi></p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201C;Ueber &#x017F;ie ward der Ko&#x0364;nig, der itzt den Himmel<lb/><hi rendition="#et">be&#x017F;itzet,</hi><lb/>
&#x201C;Zornig, weil &#x017F;ie &#x017F;ich fu&#x0364;r die Rechte des<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schick&#x017F;als</hi> erkla&#x0364;rten,</hi><lb/>
&#x201C;Und <hi rendition="#fr">ihm</hi> ku&#x0364;hn den <hi rendition="#fr">&#x017F;trenge gefoderten Knie-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">fall</hi> ab&#x017F;chlugen.&#x201D; <hi rendition="#fr">Noah, 148 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p>Es bleibet zu ent&#x017F;cheiden, ob &#x017F;ie ihn <hi rendition="#fr">ihm,</hi> oder dem<lb/><hi rendition="#fr">Schick&#x017F;ale,</hi> ab&#x017F;chlugen. Die&#x017F;e Ungewißheit,<lb/>
die&#x017F;es Ra&#x0364;th&#x017F;el haben wir dem Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#fr">ihm</hi> zu dan-<lb/>
ken. J&#x017F;t das Beywort in dem letztern Ver&#x017F;e nicht<lb/><hi rendition="#fr">lang</hi> genug?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Knochen.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Rath Bodmer</hi> erza&#x0364;hlet in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#fr">Bodmerias,</hi> oder dem <hi rendition="#fr">Noah:</hi> der <hi rendition="#fr">Karaibe<lb/>
nage Knochen. Der ge&#x017F;trenge Herr Rath</hi><lb/>
machet al&#x017F;o <hi rendition="#fr">flei&#x017F;chichte Knochen,</hi> welches &#x017F;onder<lb/>
Zweifel <hi rendition="#fr">das Flei&#x017F;ch, das an den Knochen &#x017F;itzet,</hi><lb/>
vor&#x017F;tellen &#x017F;oll. Wir wu&#x0364;rden es lieber ein <hi rendition="#fr">kno-<lb/>
chichtes Flei&#x017F;ch</hi> nennen; und <hi rendition="#fr">zechen</hi> la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2014; &#x201C;Al&#x017F;o <hi rendition="#fr">nagt</hi> unter <hi rendition="#fr">den &#x017F;ittlichen<lb/><hi rendition="#et">Men&#x017F;chen</hi></hi><lb/>
&#x201C;Nur der wilde <hi rendition="#fr">Karibe</hi> die <hi rendition="#fr">flei&#x017F;chichten<lb/><hi rendition="#et">Knochen der Leute. Noah, 245 S.</hi></hi></quote>
              <bibl/>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Karibe</hi> zierlich a. St. <hi rendition="#fr">Karaibe.</hi> Wir frohlo-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0273] Kn gemalte Tapete aus einander rollet und erzaͤh- let, was darauf ſtehe. Dieſes that naͤmlich Noah, indem er ihnen Engel Raphaels ge- malte Tapete ausleget. Quæ! qualis! quanta! Kniefall, a. St. Kniebeugen. Alſo ſage auch, wenn du auf den Hintern gefallen biſt, einen Steißfall. “Ueber ſie ward der Koͤnig, der itzt den Himmel beſitzet, “Zornig, weil ſie ſich fuͤr die Rechte des Schickſals erklaͤrten, “Und ihm kuͤhn den ſtrenge gefoderten Knie- fall abſchlugen.” Noah, 148 S. Es bleibet zu entſcheiden, ob ſie ihn ihm, oder dem Schickſale, abſchlugen. Dieſe Ungewißheit, dieſes Raͤthſel haben wir dem Woͤrtlein ihm zu dan- ken. Jſt das Beywort in dem letztern Verſe nicht lang genug? Knochen. Rath Bodmer erzaͤhlet in ſeiner Bodmerias, oder dem Noah: der Karaibe nage Knochen. Der geſtrenge Herr Rath machet alſo fleiſchichte Knochen, welches ſonder Zweifel das Fleiſch, das an den Knochen ſitzet, vorſtellen ſoll. Wir wuͤrden es lieber ein kno- chichtes Fleiſch nennen; und zechen laſſen. — “Alſo nagt unter den ſittlichen Menſchen “Nur der wilde Karibe die fleiſchichten Knochen der Leute. Noah, 245 S. Karibe zierlich a. St. Karaibe. Wir frohlo- cken Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/273
Zitationshilfe: Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/273>, abgerufen am 17.06.2024.