Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Y Zyrich ist sonst so einig mit Halle; unsere Wei-sen so weise, als jene: und doch empöret man sich wider unsere Universal-Buchstabenmo- narchie. Ja, wie eine Verwegenheit immer stölzer um sich greift, je geduldiger man bey der ersten ist: so unterstehet man sich so gar uns von den Plätzen zu verdringen, die wir doch Jahr- hunderte durch auch in Leipzig erhalten hat- ten; in Leipzig, das wie Tag und Nacht von Zyrich unterschieden ist. Da nun unser Thron auf so unerhörte Art erschüttert wird; da man uns diesseits der Alpen vergöttert, und jenseits der Alpen gar an unserm Daseyn zweifelt; un- sern Tempel entheiliget; es mit unsern Gön- nern hält; und ihre Lieblinge verachtet: so müßten wir den Wohlklang unserer Glieder nie gehöret haben, wenn wir nicht merkten, daß uns hier zu viel Ehre; dort zu viel Schimpf wie- derfahre. Denn der stölzeste Mensch ist, bey zu- geschlossenen Thüren, sein schärfster Richter; folglich auch wir, die wir so viel menschliches an uns haben; ja, wir müßten nicht mehr unsern Klang, durch die schimpfenden Stimmen der Sackträger, entweihen hören: wollten wir nicht in uns gehen. Wir gehen also euer Wort- und Sylben- Nach
Y Zyrich iſt ſonſt ſo einig mit Halle; unſere Wei-ſen ſo weiſe, als jene: und doch empoͤret man ſich wider unſere Univerſal-Buchſtabenmo- narchie. Ja, wie eine Verwegenheit immer ſtoͤlzer um ſich greift, je geduldiger man bey der erſten iſt: ſo unterſtehet man ſich ſo gar uns von den Plaͤtzen zu verdringen, die wir doch Jahr- hunderte durch auch in Leipzig erhalten hat- ten; in Leipzig, das wie Tag und Nacht von Zyrich unterſchieden iſt. Da nun unſer Thron auf ſo unerhoͤrte Art erſchuͤttert wird; da man uns dieſſeits der Alpen vergoͤttert, und jenſeits der Alpen gar an unſerm Daſeyn zweifelt; un- ſern Tempel entheiliget; es mit unſern Goͤn- nern haͤlt; und ihre Lieblinge verachtet: ſo muͤßten wir den Wohlklang unſerer Glieder nie gehoͤret haben, wenn wir nicht merkten, daß uns hier zu viel Ehre; dort zu viel Schimpf wie- derfahre. Denn der ſtoͤlzeſte Menſch iſt, bey zu- geſchloſſenen Thuͤren, ſein ſchaͤrfſter Richter; folglich auch wir, die wir ſo viel menſchliches an uns haben; ja, wir muͤßten nicht mehr unſern Klang, durch die ſchimpfenden Stimmen der Sacktraͤger, entweihen hoͤren: wollten wir nicht in uns gehen. Wir gehen alſo euer Wort- und Sylben- Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0484" n="458"/><fw place="top" type="header">Y</fw><lb/><hi rendition="#aq">Zyrich</hi> iſt ſonſt ſo einig mit <hi rendition="#fr">Halle;</hi> unſere Wei-<lb/> ſen ſo weiſe, als jene: und doch empoͤret man<lb/> ſich wider unſere <hi rendition="#fr">Univerſal-Buchſtabenmo-<lb/> narchie.</hi> Ja, wie eine Verwegenheit immer<lb/> ſtoͤlzer um ſich greift, je geduldiger man bey der<lb/> erſten iſt: ſo unterſtehet man ſich ſo gar uns von<lb/> den Plaͤtzen zu verdringen, die wir doch <hi rendition="#fr">Jahr-<lb/> hunderte durch</hi> auch in <hi rendition="#fr">Leipzig</hi> erhalten hat-<lb/> ten; in <hi rendition="#fr">Leipzig,</hi> das wie Tag und Nacht von<lb/><hi rendition="#aq">Zyrich</hi> unterſchieden iſt. Da nun unſer Thron<lb/> auf ſo unerhoͤrte Art erſchuͤttert wird; da man<lb/> uns dieſſeits der <hi rendition="#fr">Alpen</hi> vergoͤttert, und jenſeits<lb/> der <hi rendition="#fr">Alpen</hi> gar an unſerm Daſeyn zweifelt; un-<lb/> ſern Tempel entheiliget; es mit unſern Goͤn-<lb/> nern haͤlt; und ihre Lieblinge verachtet: ſo<lb/> muͤßten wir den <hi rendition="#fr">Wohlklang unſerer Glieder</hi><lb/> nie gehoͤret haben, wenn wir nicht merkten, daß<lb/> uns hier zu viel Ehre; dort zu viel Schimpf wie-<lb/> derfahre. Denn der ſtoͤlzeſte Menſch iſt, bey zu-<lb/> geſchloſſenen Thuͤren, ſein ſchaͤrfſter Richter;<lb/> folglich auch wir, die wir ſo viel menſchliches an<lb/> uns haben; ja, wir muͤßten nicht mehr unſern<lb/><hi rendition="#fr">Klang,</hi> durch die <hi rendition="#fr">ſchimpfenden Stimmen der<lb/> Sacktraͤger,</hi> entweihen hoͤren: wollten wir<lb/> nicht in uns gehen.</p><lb/> <p>Wir gehen alſo <hi rendition="#fr">euer Wort- und Sylben-<lb/> gericht</hi> flehend an: uns entweder das <hi rendition="#fr">kleine<lb/> Herrchen i</hi> bey Seite zu ſchaffen, oder Wider-<lb/> ſachern <hi rendition="#fr">V. R. W.</hi> aufzulegen, ſeine Rechte<lb/> und Auſpruͤche zur Einſicht einzuſchicken.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0484]
Y
Zyrich iſt ſonſt ſo einig mit Halle; unſere Wei-
ſen ſo weiſe, als jene: und doch empoͤret man
ſich wider unſere Univerſal-Buchſtabenmo-
narchie. Ja, wie eine Verwegenheit immer
ſtoͤlzer um ſich greift, je geduldiger man bey der
erſten iſt: ſo unterſtehet man ſich ſo gar uns von
den Plaͤtzen zu verdringen, die wir doch Jahr-
hunderte durch auch in Leipzig erhalten hat-
ten; in Leipzig, das wie Tag und Nacht von
Zyrich unterſchieden iſt. Da nun unſer Thron
auf ſo unerhoͤrte Art erſchuͤttert wird; da man
uns dieſſeits der Alpen vergoͤttert, und jenſeits
der Alpen gar an unſerm Daſeyn zweifelt; un-
ſern Tempel entheiliget; es mit unſern Goͤn-
nern haͤlt; und ihre Lieblinge verachtet: ſo
muͤßten wir den Wohlklang unſerer Glieder
nie gehoͤret haben, wenn wir nicht merkten, daß
uns hier zu viel Ehre; dort zu viel Schimpf wie-
derfahre. Denn der ſtoͤlzeſte Menſch iſt, bey zu-
geſchloſſenen Thuͤren, ſein ſchaͤrfſter Richter;
folglich auch wir, die wir ſo viel menſchliches an
uns haben; ja, wir muͤßten nicht mehr unſern
Klang, durch die ſchimpfenden Stimmen der
Sacktraͤger, entweihen hoͤren: wollten wir
nicht in uns gehen.
Wir gehen alſo euer Wort- und Sylben-
gericht flehend an: uns entweder das kleine
Herrchen i bey Seite zu ſchaffen, oder Wider-
ſachern V. R. W. aufzulegen, ſeine Rechte
und Auſpruͤche zur Einſicht einzuſchicken.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/484 |
Zitationshilfe: | Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/484>, abgerufen am 16.02.2025. |