Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754.Beschluß. zu bewundern, als ein Accent erklang: "So"wenig die Sonne verschwärzet wird, "wenn man sie als Sonne vorstellet: so "wenig können unsere Sönnchen verfinstert "werden, wann man sie nur malet." Damit ich aber dieses Land nicht länger entweih- te: so ward es meinem guten Freunde, dem Mylius, aufgetragen, mich in eine andere Ab- theilung dieser Welt zu stürzen. Jch that mei- nen Dichtersprung so behende, als möglich; und siehe! ich stand auf meinen Beinen, in einer körperlichen Welt. Bald hätte ich mir Bod- mers Luftschiff wünschen mögen: denn ich merk- te, ich würde hier so leichtes Kaufes nicht davon kommen. Die Geisseln der Satiren platzten; und die Faunen banden die Verurtheilten. Hin und her sah ich Dichter ihre Gedichte mit den Zungen ablecken, und schmäuchelnd die un- barmherzige Hand der Richter anflehen. Das Maul wässerte mir schon; als ich mich unter ei- ner Menge runzelichter Männer befand, die mir das Lexicographenröckchen auszogen. Einer kam, und nahm mir die Erfindung; der ande- re kam, und dingte sich Hallern aus; der drit- te kam, und zog mir Swiften weg; der vier- te kam, und zog Klopstocken aus; der fünf- te kam, und nahm mir meine Ausschweifun- gen; der 6. die Wortspiele; der 7. die leicht- fertigen Redensarten; ein jeder nahm etwas, daß ich endlich kaum das Geripp eines Lexico- graphen, eine arme, dürre Wörterliste, be- hielt.
Beſchluß. zu bewundern, als ein Accent erklang: “So“wenig die Sonne verſchwaͤrzet wird, “wenn man ſie als Sonne vorſtellet: ſo “wenig koͤnnen unſere Soͤnnchen verfinſtert “werden, wann man ſie nur malet.” Damit ich aber dieſes Land nicht laͤnger entweih- te: ſo ward es meinem guten Freunde, dem Mylius, aufgetragen, mich in eine andere Ab- theilung dieſer Welt zu ſtuͤrzen. Jch that mei- nen Dichterſprung ſo behende, als moͤglich; und ſiehe! ich ſtand auf meinen Beinen, in einer koͤrperlichen Welt. Bald haͤtte ich mir Bod- mers Luftſchiff wuͤnſchen moͤgen: denn ich merk- te, ich wuͤrde hier ſo leichtes Kaufes nicht davon kommen. Die Geiſſeln der Satiren platzten; und die Faunen banden die Verurtheilten. Hin und her ſah ich Dichter ihre Gedichte mit den Zungen ablecken, und ſchmaͤuchelnd die un- barmherzige Hand der Richter anflehen. Das Maul waͤſſerte mir ſchon; als ich mich unter ei- ner Menge runzelichter Maͤnner befand, die mir das Lexicographenroͤckchen auszogen. Einer kam, und nahm mir die Erfindung; der ande- re kam, und dingte ſich Hallern aus; der drit- te kam, und zog mir Swiften weg; der vier- te kam, und zog Klopſtocken aus; der fuͤnf- te kam, und nahm mir meine Ausſchweifun- gen; der 6. die Wortſpiele; der 7. die leicht- fertigen Redensarten; ein jeder nahm etwas, daß ich endlich kaum das Geripp eines Lexico- graphen, eine arme, duͤrre Woͤrterliſte, be- hielt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="470"/><fw place="top" type="header">Beſchluß.</fw><lb/> zu bewundern, als ein <hi rendition="#fr">Accent</hi> erklang: “<hi rendition="#fr">So<lb/> “wenig die Sonne verſchwaͤrzet wird,<lb/> “wenn man ſie als Sonne vorſtellet: ſo<lb/> “wenig koͤnnen unſere Soͤnnchen verfinſtert<lb/> “werden, wann man ſie nur malet.</hi>”<lb/> Damit ich aber dieſes Land nicht laͤnger entweih-<lb/> te: ſo ward es meinem guten Freunde, dem<lb/><hi rendition="#fr">Mylius,</hi> aufgetragen, mich in eine andere Ab-<lb/> theilung dieſer Welt zu ſtuͤrzen. Jch that mei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Dichterſprung</hi> ſo behende, als moͤglich;<lb/> und ſiehe! ich ſtand auf meinen Beinen, in einer<lb/><hi rendition="#fr">koͤrperlichen Welt.</hi> Bald haͤtte ich mir <hi rendition="#fr">Bod-<lb/> mers Luftſchiff</hi> wuͤnſchen moͤgen: denn ich merk-<lb/> te, ich wuͤrde hier ſo leichtes Kaufes nicht davon<lb/> kommen. Die Geiſſeln der <hi rendition="#fr">Satiren</hi> platzten;<lb/> und die <hi rendition="#fr">Faunen</hi> banden die Verurtheilten.<lb/> Hin und her ſah ich Dichter ihre Gedichte mit<lb/> den Zungen ablecken, und ſchmaͤuchelnd die un-<lb/> barmherzige Hand der Richter anflehen. Das<lb/> Maul waͤſſerte mir ſchon; als ich mich unter ei-<lb/> ner Menge runzelichter Maͤnner befand, die mir<lb/> das <hi rendition="#fr">Lexicographenroͤckchen</hi> auszogen. <hi rendition="#fr">Einer</hi><lb/> kam, und nahm mir die <hi rendition="#fr">Erfindung;</hi> der <hi rendition="#fr">ande-<lb/> re</hi> kam, und dingte ſich <hi rendition="#fr">Hallern</hi> aus; der <hi rendition="#fr">drit-<lb/> te</hi> kam, und zog mir <hi rendition="#fr">Swiften</hi> weg; der <hi rendition="#fr">vier-<lb/> te</hi> kam, und zog <hi rendition="#fr">Klopſtocken</hi> aus; der <hi rendition="#fr">fuͤnf-<lb/> te</hi> kam, und nahm mir meine <hi rendition="#fr">Ausſchweifun-<lb/> gen;</hi> der 6. die <hi rendition="#fr">Wortſpiele;</hi> der 7. die <hi rendition="#fr">leicht-<lb/> fertigen Redensarten;</hi> ein jeder nahm etwas,<lb/> daß ich endlich kaum das <hi rendition="#fr">Geripp eines Lexico-<lb/> graphen,</hi> eine arme, duͤrre <hi rendition="#fr">Woͤrterliſte,</hi> be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hielt.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0496]
Beſchluß.
zu bewundern, als ein Accent erklang: “So
“wenig die Sonne verſchwaͤrzet wird,
“wenn man ſie als Sonne vorſtellet: ſo
“wenig koͤnnen unſere Soͤnnchen verfinſtert
“werden, wann man ſie nur malet.”
Damit ich aber dieſes Land nicht laͤnger entweih-
te: ſo ward es meinem guten Freunde, dem
Mylius, aufgetragen, mich in eine andere Ab-
theilung dieſer Welt zu ſtuͤrzen. Jch that mei-
nen Dichterſprung ſo behende, als moͤglich;
und ſiehe! ich ſtand auf meinen Beinen, in einer
koͤrperlichen Welt. Bald haͤtte ich mir Bod-
mers Luftſchiff wuͤnſchen moͤgen: denn ich merk-
te, ich wuͤrde hier ſo leichtes Kaufes nicht davon
kommen. Die Geiſſeln der Satiren platzten;
und die Faunen banden die Verurtheilten.
Hin und her ſah ich Dichter ihre Gedichte mit
den Zungen ablecken, und ſchmaͤuchelnd die un-
barmherzige Hand der Richter anflehen. Das
Maul waͤſſerte mir ſchon; als ich mich unter ei-
ner Menge runzelichter Maͤnner befand, die mir
das Lexicographenroͤckchen auszogen. Einer
kam, und nahm mir die Erfindung; der ande-
re kam, und dingte ſich Hallern aus; der drit-
te kam, und zog mir Swiften weg; der vier-
te kam, und zog Klopſtocken aus; der fuͤnf-
te kam, und nahm mir meine Ausſchweifun-
gen; der 6. die Wortſpiele; der 7. die leicht-
fertigen Redensarten; ein jeder nahm etwas,
daß ich endlich kaum das Geripp eines Lexico-
graphen, eine arme, duͤrre Woͤrterliſte, be-
hielt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/496 |
Zitationshilfe: | Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/496>, abgerufen am 16.02.2025. |