Daß Aufruhr Saamen hat, das war bekannt; Saat aber, das heißt, gedacht. So denket Hr. von Haller, 59 S. Die Thränen fangen eb. das. einen Aufruhr an. 141 S. Bald werden sie stürmen. Die bösen Thränen! Könnte mans schöner sagen?
Aufspringen.
Vom Aufspringen des Kaiphas lese man des Meßias 103 S. Doch ein wohl- passendes Gleichniß. Schlacht, Tod, Lan- ze, Gottesläugner, Hölle, Blut, Panzer, Rosse, gehören zu einem Gleichnisse, wenn ein Mensch soll beschrieben werden, der zornig von seinem Stuhle springet. Aber je weniger sich es bey einem Priester paßt: desto schöner! S. An- tilongins 116 S. Ein Gleichniß nämlich muß nicht so knapp, als ein Preuß; vielmehr etwas weit und nachläßig, wie ein Franzos etc. gekleidet seyn.
Augen.
Man hat in Göttingen Augen, die da saugen, in der 1 Ausgabe des befr. Deutschl. ge- tadelt; und freylich! die Figur war etwas schweizerisch. Aber eben die Richter haben fol- gendes vergöttert:
Aber es standen besonders in einen Klumpen geschlossen Meine Söhne mit weit geöffneten Augen, die starrend An die schlüpfrigen Schönen sich hängten, und geizige Züge Von dem bezauberten Blick einsogen etc. Noah, 22 S.
Was für Wörter! was für Verbindungen!
Wie
Au
Aufruhrſaat.
Daß Aufruhr Saamen hat, das war bekannt; Saat aber, das heißt, gedacht. So denket Hr. von Haller, 59 S. Die Thraͤnen fangen eb. daſ. einen Aufruhr an. 141 S. Bald werden ſie ſtuͤrmen. Die boͤſen Thraͤnen! Koͤnnte mans ſchoͤner ſagen?
Aufſpringen.
Vom Aufſpringen des Kaiphas leſe man des Meßias 103 S. Doch ein wohl- paſſendes Gleichniß. Schlacht, Tod, Lan- ze, Gotteslaͤugner, Hoͤlle, Blut, Panzer, Roſſe, gehoͤren zu einem Gleichniſſe, wenn ein Menſch ſoll beſchrieben werden, der zornig von ſeinem Stuhle ſpringet. Aber je weniger ſich es bey einem Prieſter paßt: deſto ſchoͤner! S. An- tilongins 116 S. Ein Gleichniß naͤmlich muß nicht ſo knapp, als ein Preuß; vielmehr etwas weit und nachlaͤßig, wie ein Franzos ꝛc. gekleidet ſeyn.
Augen.
Man hat in Goͤttingen Augen, die da ſaugen, in der 1 Ausgabe des befr. Deutſchl. ge- tadelt; und freylich! die Figur war etwas ſchweizeriſch. Aber eben die Richter haben fol- gendes vergoͤttert:
Aber es ſtanden beſonders in einen Klumpen geſchloſſen Meine Soͤhne mit weit geoͤffneten Augen, die ſtarrend An die ſchluͤpfrigen Schoͤnen ſich haͤngten, und geizige Zuͤge Von dem bezauberten Blick einſogen ꝛc. Noah, 22 S.
Was fuͤr Woͤrter! was fuͤr Verbindungen!
Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0050"n="24"/><fwplace="top"type="header">Au</fw><lb/><divn="3"><head>Aufruhrſaat.</head><p>Daß <hirendition="#fr">Aufruhr Saamen</hi> hat, das<lb/>
war bekannt; <hirendition="#fr">Saat</hi> aber, das heißt, <hirendition="#fr">gedacht.</hi> So<lb/>
denket <hirendition="#fr">Hr. von Haller, 59 S.</hi> Die <hirendition="#fr">Thraͤnen<lb/>
fangen</hi> eb. daſ. einen <hirendition="#fr">Aufruhr an. 141 S.</hi><lb/>
Bald werden ſie <hirendition="#fr">ſtuͤrmen.</hi> Die boͤſen Thraͤnen!<lb/>
Koͤnnte mans ſchoͤner ſagen?</p></div><lb/><divn="3"><head>Aufſpringen.</head><p>Vom <hirendition="#fr">Aufſpringen des Kaiphas</hi><lb/>
leſe man des <hirendition="#fr">Meßias 103 S.</hi> Doch ein wohl-<lb/>
paſſendes Gleichniß. <hirendition="#fr">Schlacht, Tod, Lan-<lb/>
ze, Gotteslaͤugner, Hoͤlle, Blut, Panzer,<lb/>
Roſſe,</hi> gehoͤren zu einem Gleichniſſe, <hirendition="#fr">wenn ein<lb/>
Menſch ſoll beſchrieben werden, der zornig von<lb/>ſeinem Stuhle ſpringet.</hi> Aber je weniger ſich es<lb/>
bey einem Prieſter paßt: deſto ſchoͤner! S. <hirendition="#fr">An-<lb/>
tilongins 116 S.</hi> Ein Gleichniß naͤmlich muß<lb/>
nicht ſo knapp, als ein <hirendition="#fr">Preuß;</hi> vielmehr etwas weit<lb/>
und nachlaͤßig, wie ein <hirendition="#fr">Franzos ꝛc.</hi> gekleidet ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>Augen.</head><p>Man hat in <hirendition="#fr">Goͤttingen Augen,</hi> die da<lb/><hirendition="#fr">ſaugen,</hi> in der 1 Ausgabe <hirendition="#fr">des befr. Deutſchl.</hi> ge-<lb/>
tadelt; und freylich! die Figur war etwas<lb/><hirendition="#fr">ſchweizeriſch.</hi> Aber eben die Richter haben fol-<lb/>
gendes vergoͤttert:</p><lb/><cit><quote>Aber es ſtanden beſonders in einen <hirendition="#fr">Klumpen</hi><lb/><hirendition="#et">geſchloſſen</hi><lb/>
Meine Soͤhne mit <hirendition="#fr">weit geoͤffneten Augen,</hi> die<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">ſtarrend</hi></hi><lb/>
An die <hirendition="#fr">ſchluͤpfrigen Schoͤnen</hi>ſich <hirendition="#fr">haͤngten,</hi><lb/><hirendition="#et">und <hirendition="#fr">geizige Zuͤge</hi></hi><lb/>
Von dem <hirendition="#fr">bezauberten Blick einſogen ꝛc.<lb/><hirendition="#et">Noah, 22 S.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Was fuͤr Woͤrter! was fuͤr Verbindungen!<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Wie</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0050]
Au
Aufruhrſaat. Daß Aufruhr Saamen hat, das
war bekannt; Saat aber, das heißt, gedacht. So
denket Hr. von Haller, 59 S. Die Thraͤnen
fangen eb. daſ. einen Aufruhr an. 141 S.
Bald werden ſie ſtuͤrmen. Die boͤſen Thraͤnen!
Koͤnnte mans ſchoͤner ſagen?
Aufſpringen. Vom Aufſpringen des Kaiphas
leſe man des Meßias 103 S. Doch ein wohl-
paſſendes Gleichniß. Schlacht, Tod, Lan-
ze, Gotteslaͤugner, Hoͤlle, Blut, Panzer,
Roſſe, gehoͤren zu einem Gleichniſſe, wenn ein
Menſch ſoll beſchrieben werden, der zornig von
ſeinem Stuhle ſpringet. Aber je weniger ſich es
bey einem Prieſter paßt: deſto ſchoͤner! S. An-
tilongins 116 S. Ein Gleichniß naͤmlich muß
nicht ſo knapp, als ein Preuß; vielmehr etwas weit
und nachlaͤßig, wie ein Franzos ꝛc. gekleidet ſeyn.
Augen. Man hat in Goͤttingen Augen, die da
ſaugen, in der 1 Ausgabe des befr. Deutſchl. ge-
tadelt; und freylich! die Figur war etwas
ſchweizeriſch. Aber eben die Richter haben fol-
gendes vergoͤttert:
Aber es ſtanden beſonders in einen Klumpen
geſchloſſen
Meine Soͤhne mit weit geoͤffneten Augen, die
ſtarrend
An die ſchluͤpfrigen Schoͤnen ſich haͤngten,
und geizige Zuͤge
Von dem bezauberten Blick einſogen ꝛc.
Noah, 22 S.
Was fuͤr Woͤrter! was fuͤr Verbindungen!
Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schönaich, Christoph Otto von: Die ganze Aesthetik in einer Nuß, oder Neologisches Wörterbuch. [Breslau], 1754, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenaich_aesthetik_1754/50>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.