Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Steiger. Jungen/ sie sind denn von Bergmeister und Geschwornen tüchtigerkand/ bey Entsetzung seines Dienstes/ fördern. 14. Von seiner Gewercken Vorrath/ ohne Einwilligung des Berg-Ambts und Vorstehers/ nichts uff andere Zechen ver- leihen. 15. Weder Haußgenossen/ so nicht Bergleute/ noch Ein- spänniger/ so an andern Orten ihre eigene Gebäude haben/ uff den Zechen-Häusern einnehmen/ daselbst weder vor sich noch durch den Huttmann/ oder sonst iemanden noch mit Bier- schanck/ Wirthschafft/ oder andere Handthierung treiben. 16. Der alten Berg-Seyle sich nicht anmaßen/ sondern wenn selbige abgeseylet/ und von Haspel geschlagen sind/ denen Schichtmeistern zum Verkauff und Berechnung treulich zu- stellen. 17. Sich nicht gelüsten lassen/ mit Versäumnüß ihrer Gruben-Arbeit beym Schmeltzen in Hütten zu liegen/ noch/ ohne Vorbewust des Berg-Ambts/ oder sonderbaren Geheiß des Schichtmeisters/ etwas von Anbrüchen zu sich nehmen/ de- nen Gewercken herum zu tragen/ und mehr Auffschneidens/ als im Werck sich befindet/ darvon zumachen. 18. Bey Vorlegung des neu angeschafften Gezähes/ Seyle/ und andere Berg-Materialien denen Geschwornen die alten Stücken vorzeigen/ und berechnen. 19. Jedesmahl Freytags vor der Lohnwoche sich bey dem fahrenden Geschwornen anmelden/ und berichten/ was ein ieder künfftige Woche in Ertzkauff zu liefern gemeinet/ damit der Geschworne Montags darauff die Besichtigung anstellen könne. 20. Die Berg-Pursche zu Bergmännischen Habit an- halten. 21. Wenn Feuer auskömmet/ sich beym Ambt-Hauß ver- samlen. 22. Ansagen/ wenn die Schichtmeister ihre Zechen nicht be- fahren. 23. Keine M m ij
Steiger. Jungen/ ſie ſind denn von Bergmeiſter und Geſchwornen tuͤchtigerkand/ bey Entſetzung ſeines Dienſtes/ foͤrdern. 14. Von ſeiner Gewercken Vorrath/ ohne Einwilligung des Berg-Ambts und Vorſtehers/ nichts uff andere Zechen ver- leihen. 15. Weder Haußgenoſſen/ ſo nicht Bergleute/ noch Ein- ſpaͤnniger/ ſo an andern Orten ihre eigene Gebaͤude haben/ uff den Zechen-Haͤuſern einnehmen/ daſelbſt weder vor ſich noch durch den Huttmann/ oder ſonſt iemanden noch mit Bier- ſchanck/ Wirthſchafft/ oder andere Handthierung treiben. 16. Der alten Berg-Seyle ſich nicht anmaßen/ ſondern wenn ſelbige abgeſeylet/ und von Haſpel geſchlagen ſind/ denen Schichtmeiſtern zum Verkauff und Berechnung treulich zu- ſtellen. 17. Sich nicht geluͤſten laſſen/ mit Verſaͤumnuͤß ihrer Gruben-Arbeit beym Schmeltzen in Huͤtten zu liegen/ noch/ ohne Vorbewuſt des Berg-Ambts/ oder ſonderbaren Geheiß des Schichtmeiſters/ etwas von Anbruͤchen zu ſich nehmen/ de- nen Gewercken herum zu tragen/ und mehr Auffſchneidens/ als im Werck ſich befindet/ darvon zumachen. 18. Bey Vorlegung des neu angeſchafften Gezaͤhes/ Seyle/ und andere Berg-Materialien denen Geſchwornen die alten Stuͤcken vorzeigen/ und berechnen. 19. Jedesmahl Freytags vor der Lohnwoche ſich bey dem fahrenden Geſchwornen anmelden/ und berichten/ was ein ieder kuͤnfftige Woche in Ertzkauff zu liefern gemeinet/ damit der Geſchworne Montags darauff die Beſichtigung anſtellen koͤnne. 20. Die Berg-Purſche zu Bergmaͤnniſchen Habit an- halten. 21. Wenn Feuer auskoͤmmet/ ſich beym Ambt-Hauß ver- ſamlen. 22. Anſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihre Zechen nicht be- fahren. 23. Keine M m ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0151" n="189"/><fw place="top" type="header">Steiger.</fw><lb/> Jungen/ ſie ſind denn von Bergmeiſter und Geſchwornen tuͤchtig<lb/> erkand/ bey Entſetzung ſeines Dienſtes/ foͤrdern.</item><lb/> <item>14. Von ſeiner Gewercken Vorrath/ ohne Einwilligung<lb/> des Berg-Ambts und Vorſtehers/ nichts uff andere Zechen ver-<lb/> leihen.</item><lb/> <item>15. Weder Haußgenoſſen/ ſo nicht Bergleute/ noch Ein-<lb/> ſpaͤnniger/ ſo an andern Orten ihre eigene Gebaͤude haben/ uff<lb/> den Zechen-Haͤuſern einnehmen/ daſelbſt weder vor ſich noch<lb/> durch den Huttmann/ oder ſonſt iemanden noch mit Bier-<lb/> ſchanck/ Wirthſchafft/ oder andere Handthierung treiben.</item><lb/> <item>16. Der alten Berg-Seyle ſich nicht anmaßen/ ſondern<lb/> wenn ſelbige abgeſeylet/ und von Haſpel geſchlagen ſind/ denen<lb/> Schichtmeiſtern zum Verkauff und Berechnung treulich zu-<lb/> ſtellen.</item><lb/> <item>17. Sich nicht geluͤſten laſſen/ mit Verſaͤumnuͤß ihrer<lb/> Gruben-Arbeit beym Schmeltzen in Huͤtten zu liegen/ noch/<lb/> ohne Vorbewuſt des Berg-Ambts/ oder ſonderbaren Geheiß<lb/> des Schichtmeiſters/ etwas von Anbruͤchen zu ſich nehmen/ de-<lb/> nen Gewercken herum zu tragen/ und mehr Auffſchneidens/ als<lb/> im Werck ſich befindet/ darvon zumachen.</item><lb/> <item>18. Bey Vorlegung des neu angeſchafften Gezaͤhes/ Seyle/<lb/> und andere Berg-Materialien denen Geſchwornen die alten<lb/> Stuͤcken vorzeigen/ und berechnen.</item><lb/> <item>19. Jedesmahl Freytags vor der Lohnwoche ſich bey dem<lb/> fahrenden Geſchwornen anmelden/ und berichten/ was ein<lb/> ieder kuͤnfftige Woche in Ertzkauff zu liefern gemeinet/ damit<lb/> der Geſchworne Montags darauff die Beſichtigung anſtellen<lb/> koͤnne.</item><lb/> <item>20. Die Berg-Purſche zu Bergmaͤnniſchen Habit an-<lb/> halten.</item><lb/> <item>21. Wenn Feuer auskoͤmmet/ ſich beym Ambt-Hauß ver-<lb/> ſamlen.</item><lb/> <item>22. Anſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihre Zechen nicht be-<lb/> fahren.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">23. Keine</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [189/0151]
Steiger.
Jungen/ ſie ſind denn von Bergmeiſter und Geſchwornen tuͤchtig
erkand/ bey Entſetzung ſeines Dienſtes/ foͤrdern.
14. Von ſeiner Gewercken Vorrath/ ohne Einwilligung
des Berg-Ambts und Vorſtehers/ nichts uff andere Zechen ver-
leihen.
15. Weder Haußgenoſſen/ ſo nicht Bergleute/ noch Ein-
ſpaͤnniger/ ſo an andern Orten ihre eigene Gebaͤude haben/ uff
den Zechen-Haͤuſern einnehmen/ daſelbſt weder vor ſich noch
durch den Huttmann/ oder ſonſt iemanden noch mit Bier-
ſchanck/ Wirthſchafft/ oder andere Handthierung treiben.
16. Der alten Berg-Seyle ſich nicht anmaßen/ ſondern
wenn ſelbige abgeſeylet/ und von Haſpel geſchlagen ſind/ denen
Schichtmeiſtern zum Verkauff und Berechnung treulich zu-
ſtellen.
17. Sich nicht geluͤſten laſſen/ mit Verſaͤumnuͤß ihrer
Gruben-Arbeit beym Schmeltzen in Huͤtten zu liegen/ noch/
ohne Vorbewuſt des Berg-Ambts/ oder ſonderbaren Geheiß
des Schichtmeiſters/ etwas von Anbruͤchen zu ſich nehmen/ de-
nen Gewercken herum zu tragen/ und mehr Auffſchneidens/ als
im Werck ſich befindet/ darvon zumachen.
18. Bey Vorlegung des neu angeſchafften Gezaͤhes/ Seyle/
und andere Berg-Materialien denen Geſchwornen die alten
Stuͤcken vorzeigen/ und berechnen.
19. Jedesmahl Freytags vor der Lohnwoche ſich bey dem
fahrenden Geſchwornen anmelden/ und berichten/ was ein
ieder kuͤnfftige Woche in Ertzkauff zu liefern gemeinet/ damit
der Geſchworne Montags darauff die Beſichtigung anſtellen
koͤnne.
20. Die Berg-Purſche zu Bergmaͤnniſchen Habit an-
halten.
21. Wenn Feuer auskoͤmmet/ ſich beym Ambt-Hauß ver-
ſamlen.
22. Anſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihre Zechen nicht be-
fahren.
23. Keine
M m ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/151 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/151>, abgerufen am 16.02.2025. |