Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Stöllner. 23. Keine ledige Schichten/ so nicht würcklich verfahren/ ingleichen keine Materialien an Pulfer/ Stahl/ Eysen/ und an- dern/ wenn es nicht würcklich angeschafft/ und zum nöthigen Ge- brauch verwendet/ in Register verschreiben/ auch solche nicht hö- her/ als sie eingekaufft/ zu Register bringen/ noch auch geduppelt/ oder zu viel ansetzen. Stöllner. 1. WEil die Erb-Stöllen das Hertz und Schlüssel der Gebürge sind/ und dem Bergwerck die meiste Fort- setzung geben/ auch grosse Kosten erfordern/ so ist nicht unbillich/ daß auch dieselben bey ihrer Gerechtigkeit des Hiebs/ Neunden/ vierdten Pfennig/ Steuern und andern ungekränckt geschützet werden. 2. So demnach ein Stöllner mit seinem Stollen zehen Lachter und eine Spanne von Rasen und nicht der Hengebanck/ Säyger-Teiffe mit seiner Wasserseyge einbringet/ so ist ihm sol- cher vor einem Erb-Stollen/ und ihme seine Gerechtigkeit zu zu- erkennen/ und so er Ertz trifft/ mag er fünff viertel eines Lachters von der Wasserseige über sich/ nach der Firste/ und eine halbe Lachter in die Weite dasselbe weghauen/ und zum Stollen Hieb behalten. 3. Hat er aber die obbenennte Erb-Teuffe nicht/ bringet gleichwohl Wetter/ oder benimmet Wasser/ so kömmet ihm nicht mehr als eine Stollen-Steuer/ nach Erkäntnüß des Berg- Ambts/ zu/ und ist das getroffene Ertz nicht dem Stöllner/ son- dern denen Maaßen/ darinnen der Stollen wendet/ und in ih- rer Willkühr/ ob sie die gewonnenen Ertze gegen Erstattung des Gewinner-Lohns zu sich nehmen/ oder dem Stöllner über- lassen wollen. 4. Brin-
Stoͤllner. 23. Keine ledige Schichten/ ſo nicht wuͤrcklich verfahren/ ingleichen keine Materialien an Pulfer/ Stahl/ Eyſen/ und an- dern/ wenn es nicht wuͤrcklich angeſchafft/ und zum noͤthigen Ge- brauch verwendet/ in Regiſter verſchreiben/ auch ſolche nicht hoͤ- her/ als ſie eingekaufft/ zu Regiſter bringen/ noch auch geduppelt/ oder zu viel anſetzen. Stoͤllner. 1. WEil die Erb-Stoͤllen das Hertz und Schluͤſſel der Gebuͤrge ſind/ und dem Bergwerck die meiſte Fort- ſetzung geben/ auch groſſe Koſten erfordern/ ſo iſt nicht unbillich/ daß auch dieſelben bey ihrer Gerechtigkeit des Hiebs/ Neunden/ vierdten Pfennig/ Steuern und andern ungekraͤnckt geſchuͤtzet werden. 2. So demnach ein Stoͤllner mit ſeinem Stollen zehen Lachter und eine Spanne von Raſen und nicht der Hengebanck/ Saͤyger-Teiffe mit ſeiner Waſſerſeyge einbringet/ ſo iſt ihm ſol- cher vor einem Erb-Stollen/ und ihme ſeine Gerechtigkeit zu zu- erkennen/ und ſo er Ertz trifft/ mag er fuͤnff viertel eines Lachters von der Waſſerſeige uͤber ſich/ nach der Firſte/ und eine halbe Lachter in die Weite daſſelbe weghauen/ und zum Stollen Hieb behalten. 3. Hat er aber die obbenennte Erb-Teuffe nicht/ bringet gleichwohl Wetter/ oder benimmet Waſſer/ ſo koͤmmet ihm nicht mehr als eine Stollen-Steuer/ nach Erkaͤntnuͤß des Berg- Ambts/ zu/ und iſt das getroffene Ertz nicht dem Stoͤllner/ ſon- dern denen Maaßen/ darinnen der Stollen wendet/ und in ih- rer Willkuͤhr/ ob ſie die gewonnenen Ertze gegen Erſtattung des Gewinner-Lohns zu ſich nehmen/ oder dem Stoͤllner uͤber- laſſen wollen. 4. Brin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0152" n="190"/> <fw place="top" type="header">Stoͤllner.</fw><lb/> <list> <item>23. Keine ledige Schichten/ ſo nicht wuͤrcklich verfahren/<lb/> ingleichen keine Materialien an Pulfer/ Stahl/ Eyſen/ und an-<lb/> dern/ wenn es nicht wuͤrcklich angeſchafft/ und zum noͤthigen Ge-<lb/> brauch verwendet/ in Regiſter verſchreiben/ auch ſolche nicht hoͤ-<lb/> her/ als ſie eingekaufft/ zu Regiſter bringen/ noch auch geduppelt/<lb/> oder zu viel anſetzen.</item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Stoͤllner.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c">1.</hi><lb/><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Erb-Stoͤllen das Hertz und Schluͤſſel<lb/> der Gebuͤrge ſind/ und dem Bergwerck die meiſte Fort-<lb/> ſetzung geben/ auch groſſe Koſten erfordern/ ſo iſt nicht unbillich/<lb/> daß auch dieſelben bey ihrer Gerechtigkeit des Hiebs/ Neunden/<lb/> vierdten Pfennig/ Steuern und andern ungekraͤnckt geſchuͤtzet<lb/> werden.</item><lb/> <item>2. So demnach ein Stoͤllner mit ſeinem Stollen zehen<lb/> Lachter und eine Spanne von Raſen und nicht der Hengebanck/<lb/> Saͤyger-Teiffe mit ſeiner Waſſerſeyge einbringet/ ſo iſt ihm ſol-<lb/> cher vor einem Erb-Stollen/ und ihme ſeine Gerechtigkeit zu zu-<lb/> erkennen/ und ſo er Ertz trifft/ mag er fuͤnff viertel eines Lachters<lb/> von der Waſſerſeige uͤber ſich/ nach der Firſte/ und eine halbe<lb/> Lachter in die Weite daſſelbe weghauen/ und zum Stollen Hieb<lb/> behalten.</item><lb/> <item>3. Hat er aber die obbenennte Erb-Teuffe nicht/ bringet<lb/> gleichwohl Wetter/ oder benimmet Waſſer/ ſo koͤmmet ihm nicht<lb/> mehr als eine Stollen-Steuer/ nach Erkaͤntnuͤß des Berg-<lb/> Ambts/ zu/ und iſt das getroffene Ertz nicht dem Stoͤllner/ ſon-<lb/> dern denen Maaßen/ darinnen der Stollen wendet/ und in ih-<lb/> rer Willkuͤhr/ ob ſie die gewonnenen Ertze gegen Erſtattung<lb/> des Gewinner-Lohns zu ſich nehmen/ oder dem Stoͤllner uͤber-<lb/> laſſen wollen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Brin-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [190/0152]
Stoͤllner.
23. Keine ledige Schichten/ ſo nicht wuͤrcklich verfahren/
ingleichen keine Materialien an Pulfer/ Stahl/ Eyſen/ und an-
dern/ wenn es nicht wuͤrcklich angeſchafft/ und zum noͤthigen Ge-
brauch verwendet/ in Regiſter verſchreiben/ auch ſolche nicht hoͤ-
her/ als ſie eingekaufft/ zu Regiſter bringen/ noch auch geduppelt/
oder zu viel anſetzen.
Stoͤllner.
1.
WEil die Erb-Stoͤllen das Hertz und Schluͤſſel
der Gebuͤrge ſind/ und dem Bergwerck die meiſte Fort-
ſetzung geben/ auch groſſe Koſten erfordern/ ſo iſt nicht unbillich/
daß auch dieſelben bey ihrer Gerechtigkeit des Hiebs/ Neunden/
vierdten Pfennig/ Steuern und andern ungekraͤnckt geſchuͤtzet
werden.
2. So demnach ein Stoͤllner mit ſeinem Stollen zehen
Lachter und eine Spanne von Raſen und nicht der Hengebanck/
Saͤyger-Teiffe mit ſeiner Waſſerſeyge einbringet/ ſo iſt ihm ſol-
cher vor einem Erb-Stollen/ und ihme ſeine Gerechtigkeit zu zu-
erkennen/ und ſo er Ertz trifft/ mag er fuͤnff viertel eines Lachters
von der Waſſerſeige uͤber ſich/ nach der Firſte/ und eine halbe
Lachter in die Weite daſſelbe weghauen/ und zum Stollen Hieb
behalten.
3. Hat er aber die obbenennte Erb-Teuffe nicht/ bringet
gleichwohl Wetter/ oder benimmet Waſſer/ ſo koͤmmet ihm nicht
mehr als eine Stollen-Steuer/ nach Erkaͤntnuͤß des Berg-
Ambts/ zu/ und iſt das getroffene Ertz nicht dem Stoͤllner/ ſon-
dern denen Maaßen/ darinnen der Stollen wendet/ und in ih-
rer Willkuͤhr/ ob ſie die gewonnenen Ertze gegen Erſtattung
des Gewinner-Lohns zu ſich nehmen/ oder dem Stoͤllner uͤber-
laſſen wollen.
4. Brin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/152 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/152>, abgerufen am 16.02.2025. |