Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Bergmännische Redens-Arten. Anlauten/ ist/ wenn mit der Glocke das Anfahren gemeldet wird/ geschicht in Tag und Nacht 6. mahl/ als früh üm 3. und 4. zu Mittag üm 11. und 12. und Abends üm 7. und 8. Uhr. Anlegen/ Arbeiter anweisen. Anschanzen/ wenn der Steiger Anstalt machet/ daß die Arbei- ter früh beten und einfahren sollen. Anschlagen/ Berg oder Ertz zum Ausfördern in Kübel füllen. Anschläger sind/ die solches verrichten. Anschnitt/ heist/ wenn der Schichtmeister über alle Berg- kosten des Sonnabends vor denen Berg-Beambten Rech- nung thut. Anschützen/ die Wasser uff die Kunst-Räder schlagen. Ansetzen/ 1. das Eisen uffs Gestein ansetzen/ oder zu arbeiten anfangen. 2. Wenn die Ertze beständig vor Ort bleiben/ so heist es/ die Ertze setzen an. Ansitzen/ ein Ort zu treiben anfangen. Anstecken/ wenn man in gerollichten Gebürge anfängt mir Getriebe durchzugehen/ und es zu befestigen/ daß es nicht rollen kan. Ansteckkiele/ ist eine enggebohrte Röhre/ die man in Kunst- gezeugen unter dem Steckelkiel brauchet/ und unter dassel- be anstecket/ damit man in Gewältigen in das Wasser wei- ter gelangenkan. Anwäghöltzer/ sind die starcken Höltzer/ über den Löchern in der Radstube/ darauff die Zappen-Klötzer liegen/ werden auch Angewäge genennet. Arbeiten vor Ort/ wo ein Bergmann seine Arbeit in der Grube auff dem Gestein hat. Arm/ ein beschlagen Holtz in der Welle oder Waltze am Ge- schleppe/ b ij
Bergmaͤnniſche Redens-Arten. Anlauten/ iſt/ wenn mit der Glocke das Anfahren gemeldet wird/ geſchicht in Tag und Nacht 6. mahl/ als fruͤh uͤm 3. und 4. zu Mittag uͤm 11. und 12. und Abends uͤm 7. und 8. Uhr. Anlegen/ Arbeiter anweiſen. Anſchanzen/ wenn der Steiger Anſtalt machet/ daß die Arbei- ter fruͤh beten und einfahren ſollen. Anſchlagen/ Berg oder Ertz zum Ausfoͤrdern in Kuͤbel fuͤllen. Anſchlaͤger ſind/ die ſolches verrichten. Anſchnitt/ heiſt/ wenn der Schichtmeiſter uͤber alle Berg- koſten des Sonnabends vor denen Berg-Beambten Rech- nung thut. Anſchuͤtzen/ die Waſſer uff die Kunſt-Raͤder ſchlagen. Anſetzen/ 1. das Eiſen uffs Geſtein anſetzen/ oder zu arbeiten anfangen. 2. Wenn die Ertze beſtaͤndig vor Ort bleiben/ ſo heiſt es/ die Ertze ſetzen an. Anſitzen/ ein Ort zu treiben anfangen. Anſtecken/ wenn man in gerollichten Gebuͤrge anfaͤngt mir Getriebe durchzugehen/ und es zu befeſtigen/ daß es nicht rollen kan. Anſteckkiele/ iſt eine enggebohrte Roͤhre/ die man in Kunſt- gezeugen unter dem Steckelkiel brauchet/ und unter daſſel- be anſtecket/ damit man in Gewaͤltigen in das Waſſer wei- ter gelangenkan. Anwaͤghoͤltzer/ ſind die ſtarcken Hoͤltzer/ uͤber den Loͤchern in der Radſtube/ darauff die Zappen-Kloͤtzer liegen/ werden auch Angewaͤge genennet. Arbeiten vor Ort/ wo ein Bergmann ſeine Arbeit in der Grube auff dem Geſtein hat. Arm/ ein beſchlagen Holtz in der Welle oder Waltze am Ge- ſchleppe/ b ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0247" n="7"/> <fw place="top" type="header">Bergmaͤnniſche Redens-Arten.</fw><lb/> <list> <item>Anlauten/ iſt/ wenn mit der Glocke das Anfahren gemeldet<lb/> wird/ geſchicht in Tag und Nacht 6. mahl/ als fruͤh uͤm<lb/> 3. und 4. zu Mittag uͤm 11. und 12. und Abends uͤm 7.<lb/> und 8. Uhr.</item><lb/> <item>Anlegen/ Arbeiter anweiſen.</item><lb/> <item>Anſchanzen/ wenn der Steiger Anſtalt machet/ daß die Arbei-<lb/> ter fruͤh beten und einfahren ſollen.</item><lb/> <item>Anſchlagen/ Berg oder Ertz zum Ausfoͤrdern in Kuͤbel fuͤllen.<lb/> Anſchlaͤger ſind/ die ſolches verrichten.</item><lb/> <item>Anſchnitt/ heiſt/ wenn der Schichtmeiſter uͤber alle Berg-<lb/> koſten des Sonnabends vor denen Berg-Beambten Rech-<lb/> nung thut.</item><lb/> <item>Anſchuͤtzen/ die Waſſer uff die Kunſt-Raͤder ſchlagen.</item><lb/> <item>Anſetzen/ 1. das Eiſen uffs Geſtein anſetzen/ oder zu arbeiten<lb/> anfangen. 2. Wenn die Ertze beſtaͤndig vor Ort bleiben/<lb/> ſo heiſt es/ die Ertze ſetzen an.</item><lb/> <item>Anſitzen/ ein Ort zu treiben anfangen.</item><lb/> <item>Anſtecken/ wenn man in gerollichten Gebuͤrge anfaͤngt mir<lb/> Getriebe durchzugehen/ und es zu befeſtigen/ daß es nicht<lb/> rollen kan.</item><lb/> <item>Anſteckkiele/ iſt eine enggebohrte Roͤhre/ die man in Kunſt-<lb/> gezeugen unter dem Steckelkiel brauchet/ und unter daſſel-<lb/> be anſtecket/ damit man in Gewaͤltigen in das Waſſer wei-<lb/> ter gelangenkan.</item><lb/> <item>Anwaͤghoͤltzer/ ſind die ſtarcken Hoͤltzer/ uͤber den Loͤchern in<lb/> der Radſtube/ darauff die Zappen-Kloͤtzer liegen/ werden<lb/> auch Angewaͤge genennet.</item><lb/> <item>Arbeiten vor Ort/ wo ein Bergmann ſeine Arbeit in der<lb/> Grube auff dem Geſtein hat.</item><lb/> <item>Arm/ ein beſchlagen Holtz in der Welle oder Waltze am Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchleppe/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0247]
Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
Anlauten/ iſt/ wenn mit der Glocke das Anfahren gemeldet
wird/ geſchicht in Tag und Nacht 6. mahl/ als fruͤh uͤm
3. und 4. zu Mittag uͤm 11. und 12. und Abends uͤm 7.
und 8. Uhr.
Anlegen/ Arbeiter anweiſen.
Anſchanzen/ wenn der Steiger Anſtalt machet/ daß die Arbei-
ter fruͤh beten und einfahren ſollen.
Anſchlagen/ Berg oder Ertz zum Ausfoͤrdern in Kuͤbel fuͤllen.
Anſchlaͤger ſind/ die ſolches verrichten.
Anſchnitt/ heiſt/ wenn der Schichtmeiſter uͤber alle Berg-
koſten des Sonnabends vor denen Berg-Beambten Rech-
nung thut.
Anſchuͤtzen/ die Waſſer uff die Kunſt-Raͤder ſchlagen.
Anſetzen/ 1. das Eiſen uffs Geſtein anſetzen/ oder zu arbeiten
anfangen. 2. Wenn die Ertze beſtaͤndig vor Ort bleiben/
ſo heiſt es/ die Ertze ſetzen an.
Anſitzen/ ein Ort zu treiben anfangen.
Anſtecken/ wenn man in gerollichten Gebuͤrge anfaͤngt mir
Getriebe durchzugehen/ und es zu befeſtigen/ daß es nicht
rollen kan.
Anſteckkiele/ iſt eine enggebohrte Roͤhre/ die man in Kunſt-
gezeugen unter dem Steckelkiel brauchet/ und unter daſſel-
be anſtecket/ damit man in Gewaͤltigen in das Waſſer wei-
ter gelangenkan.
Anwaͤghoͤltzer/ ſind die ſtarcken Hoͤltzer/ uͤber den Loͤchern in
der Radſtube/ darauff die Zappen-Kloͤtzer liegen/ werden
auch Angewaͤge genennet.
Arbeiten vor Ort/ wo ein Bergmann ſeine Arbeit in der
Grube auff dem Geſtein hat.
Arm/ ein beſchlagen Holtz in der Welle oder Waltze am Ge-
ſchleppe/
b ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |