Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Redens-Arten beym Schmeltz-Hütten. H. HAnen/ sind die Körnlein Silber/ so in Treibe- und Brenn-Ofen absprützen/ oder sich an den Blick/ oder Brand-Stück setzen. Heisgrätig; Wenn die Ertze sehr flüßig im Schmeltzen sind. Herd/ das Bley uff dem Treibe-Herd/ das sich in die Asche ge- zogen. Herd-Asche/ 1. Die Asche/ damit der Herd zugerichtet wird. 2. Was sich zum ersten vor der Glöte im Treiben absetzet. Herd-Körner/ sind von Silber/ wenn ein Werck getrieben/ so bleibet zuweilen etwas von Werck uff dem Rande des Treibe-Herds sitzen/ zumahl wenn sich das Werck et- was eingefressen hat/ solche Körner nennet man auch Häne. Hubel oder Setztrog/ ist ein ausgehauener grosser Trog/ an den Zihn-Schmeltz-Ofen/ mit einem Haupt an einem Ort/ an dem andern aber offen/ darein wird der Zihn- Stein und Schlacken gestürtzt/ und die Vermischung gemacht/ wie beym Ertz-Schmeltzen die Schicht oder Beschickung. Hütten-Katze/ wird die Kranckheit genennet/ so die Hütten- Arbeiter von Gestanck der Ertze bekommen/ bestehet in Lähmung und Husten. Hütten stehen kalt; Wenn nicht darinnen gearbeitet wird. Kämme/ h h ij
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten. H. HAnen/ ſind die Koͤrnlein Silber/ ſo in Treibe- und Brenn-Ofen abſpruͤtzen/ oder ſich an den Blick/ oder Brand-Stuͤck ſetzen. Heisgraͤtig; Wenn die Ertze ſehr fluͤßig im Schmeltzen ſind. Herd/ das Bley uff dem Treibe-Herd/ das ſich in die Aſche ge- zogen. Herd-Aſche/ 1. Die Aſche/ damit der Herd zugerichtet wird. 2. Was ſich zum erſten vor der Gloͤte im Treiben abſetzet. Herd-Koͤrner/ ſind von Silber/ wenn ein Werck getrieben/ ſo bleibet zuweilen etwas von Werck uff dem Rande des Treibe-Herds ſitzen/ zumahl wenn ſich das Werck et- was eingefreſſen hat/ ſolche Koͤrner nennet man auch Haͤne. Hubel oder Setztrog/ iſt ein ausgehauener groſſer Trog/ an den Zihn-Schmeltz-Ofen/ mit einem Haupt an einem Ort/ an dem andern aber offen/ darein wird der Zihn- Stein und Schlacken geſtuͤrtzt/ und die Vermiſchung gemacht/ wie beym Ertz-Schmeltzen die Schicht oder Beſchickung. Huͤtten-Katze/ wird die Kranckheit genennet/ ſo die Huͤtten- Arbeiter von Geſtanck der Ertze bekommen/ beſtehet in Laͤhmung und Huſten. Huͤtten ſtehen kalt; Wenn nicht darinnen gearbeitet wird. Kaͤmme/ h h ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0363" n="123"/> <fw place="top" type="header">Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">H.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">H</hi>Anen/ ſind die Koͤrnlein Silber/ ſo in Treibe-<lb/> und Brenn-Ofen abſpruͤtzen/ oder ſich an den Blick/ oder<lb/> Brand-Stuͤck ſetzen.</item><lb/> <item>Heisgraͤtig; Wenn die Ertze ſehr fluͤßig im Schmeltzen<lb/> ſind.</item><lb/> <item>Herd/ das Bley uff dem Treibe-Herd/ das ſich in die Aſche ge-<lb/> zogen.</item><lb/> <item>Herd-Aſche/ 1. Die Aſche/ damit der Herd zugerichtet<lb/> wird. 2. Was ſich zum erſten vor der Gloͤte im Treiben<lb/> abſetzet.</item><lb/> <item>Herd-Koͤrner/ ſind von Silber/ wenn ein Werck getrieben/<lb/> ſo bleibet zuweilen etwas von Werck uff dem Rande des<lb/> Treibe-Herds ſitzen/ zumahl wenn ſich das Werck et-<lb/> was eingefreſſen hat/ ſolche Koͤrner nennet man auch<lb/> Haͤne.</item><lb/> <item>Hubel oder Setztrog/ iſt ein ausgehauener groſſer Trog/<lb/> an den Zihn-Schmeltz-Ofen/ mit einem Haupt an einem<lb/> Ort/ an dem andern aber offen/ darein wird der Zihn-<lb/> Stein und Schlacken geſtuͤrtzt/ und die Vermiſchung<lb/> gemacht/ wie beym Ertz-Schmeltzen die Schicht oder<lb/> Beſchickung.</item><lb/> <item>Huͤtten-Katze/ wird die Kranckheit genennet/ ſo die Huͤtten-<lb/> Arbeiter von Geſtanck der Ertze bekommen/ beſtehet in<lb/> Laͤhmung und Huſten.</item><lb/> <item>Huͤtten ſtehen kalt; Wenn nicht darinnen gearbeitet<lb/> wird.</item> </list> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">h h ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Kaͤmme/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0363]
Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
H.
HAnen/ ſind die Koͤrnlein Silber/ ſo in Treibe-
und Brenn-Ofen abſpruͤtzen/ oder ſich an den Blick/ oder
Brand-Stuͤck ſetzen.
Heisgraͤtig; Wenn die Ertze ſehr fluͤßig im Schmeltzen
ſind.
Herd/ das Bley uff dem Treibe-Herd/ das ſich in die Aſche ge-
zogen.
Herd-Aſche/ 1. Die Aſche/ damit der Herd zugerichtet
wird. 2. Was ſich zum erſten vor der Gloͤte im Treiben
abſetzet.
Herd-Koͤrner/ ſind von Silber/ wenn ein Werck getrieben/
ſo bleibet zuweilen etwas von Werck uff dem Rande des
Treibe-Herds ſitzen/ zumahl wenn ſich das Werck et-
was eingefreſſen hat/ ſolche Koͤrner nennet man auch
Haͤne.
Hubel oder Setztrog/ iſt ein ausgehauener groſſer Trog/
an den Zihn-Schmeltz-Ofen/ mit einem Haupt an einem
Ort/ an dem andern aber offen/ darein wird der Zihn-
Stein und Schlacken geſtuͤrtzt/ und die Vermiſchung
gemacht/ wie beym Ertz-Schmeltzen die Schicht oder
Beſchickung.
Huͤtten-Katze/ wird die Kranckheit genennet/ ſo die Huͤtten-
Arbeiter von Geſtanck der Ertze bekommen/ beſtehet in
Laͤhmung und Huſten.
Huͤtten ſtehen kalt; Wenn nicht darinnen gearbeitet
wird.
Kaͤmme/
h h ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/363 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/363>, abgerufen am 17.02.2025. |