Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.Berg-Schmiede. Berg-Schmiede. 1. SOllen ihre Arbeit gut und tüchtig fertigen/ und an eine gewisse von dem Berg-Hauptmann confirmir- te Schmiede-Ordnung verbunden seyn/ Krafft welcher ihnen alle Arbeit auff ein gewisses Geld gerichtet/ und angeschlagen/ und von ihnen nicht überschritten werden. 2. Ohne vorgangene Besichtigung des Bergmeisters kein alt Zeug/ gestohlen/ oder verdächtig Gut/ wie es Nahmen ha- ben mag/ kauffen/ da ihnen aber von dergleichen gebracht wird/ es ohne Bezahlung zwar annehmen/ alsbald aber dem Berg- meister/ nebenst benennung des Verkauffers/ zur Bestraffung überbringen. 3. Die Zeichen uff den Eisen-Anlagen/ und andern Ge- zeuge nicht betrüglich ausschlagen/ noch verbotene und ver- dächtige Arbeit/ als Zigenfäße/ Hebzeug/ oder anders ma- chen/ auch die von denen Bergeisen und andern Gezähe abgeschlagene Strauben nicht vor sich behalten. Item zu viel Abgang/ und mehr als vier Pfund uff die Wag Eisen nicht angeben. 4. Wenn Zechen/ Fundgruben oder Maasen Wassers oder andern beweglichen Ursachen halber auffgehen müsten/ und eine Zeitlang mit Steuer oder Frist erhalten/ oder wohl gar auffläßig worden/ und ins Freye gefallen/ hernach von denen vorigen Gewercken wieder beleget/ oder uffs neue gemuthet/ und eine neue Gewerckschafft gemachet/ und wieder gebauet würde; So soll dem Schmied/ der zuvor dahin gearbeitet/ so fern die Gewercken vormahls keinen Mangel/ Unfleiß/ oder Untreu an ihn vermercket/ und deßwegen im Berg-Ambt geklaget/ die Arbeit vor andern Schmieden wieder gelassen/ und eingeräumet werden. 5. So auch eine oder mehr Zechen zusammen geschlagen/ oder zu andern erklagt worden/ und uff ieder Zeche ein sonder- licher Schmied/ so stehet denen Gewercken frey/ ob sie iedweder Schmied M
Berg-Schmiede. Berg-Schmiede. 1. SOllen ihre Arbeit gut und tuͤchtig fertigen/ und an eine gewiſſe von dem Berg-Hauptmann confirmir- te Schmiede-Ordnung verbunden ſeyn/ Krafft welcher ihnen alle Arbeit auff ein gewiſſes Geld gerichtet/ und angeſchlagen/ und von ihnen nicht uͤberſchritten werden. 2. Ohne vorgangene Beſichtigung des Bergmeiſters kein alt Zeug/ geſtohlen/ oder verdaͤchtig Gut/ wie es Nahmen ha- ben mag/ kauffen/ da ihnen aber von dergleichen gebracht wird/ es ohne Bezahlung zwar annehmen/ alsbald aber dem Berg- meiſter/ nebenſt benennung des Verkauffers/ zur Beſtraffung uͤberbringen. 3. Die Zeichen uff den Eiſen-Anlagen/ und andern Ge- zeuge nicht betruͤglich ausſchlagen/ noch verbotene und ver- daͤchtige Arbeit/ als Zigenfaͤße/ Hebzeug/ oder anders ma- chen/ auch die von denen Bergeiſen und andern Gezaͤhe abgeſchlagene Strauben nicht vor ſich behalten. Item zu viel Abgang/ und mehr als vier Pfund uff die Wag Eiſen nicht angeben. 4. Wenn Zechen/ Fundgruben oder Maaſen Waſſers oder andern beweglichen Urſachen halber auffgehen muͤſten/ und eine Zeitlang mit Steuer oder Friſt erhalten/ oder wohl gar aufflaͤßig worden/ und ins Freye gefallen/ hernach von denen vorigen Gewercken wieder beleget/ oder uffs neue gemuthet/ und eine neue Gewerckſchafft gemachet/ und wieder gebauet wuͤrde; So ſoll dem Schmied/ der zuvor dahin gearbeitet/ ſo fern die Gewercken vormahls keinen Mangel/ Unfleiß/ oder Untreu an ihn vermercket/ und deßwegen im Berg-Ambt geklaget/ die Arbeit vor andern Schmieden wieder gelaſſen/ und eingeraͤumet werden. 5. So auch eine oder mehr Zechen zuſammen geſchlagen/ oder zu andern erklagt worden/ und uff ieder Zeche ein ſonder- licher Schmied/ ſo ſtehet denen Gewercken frey/ ob ſie iedweder Schmied M
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0057" n="45"/> <fw place="top" type="header">Berg-Schmiede.</fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Berg-Schmiede.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#c">1.</hi><lb/><hi rendition="#in">S</hi>Ollen ihre Arbeit gut und tuͤchtig fertigen/ und<lb/> an eine gewiſſe von dem Berg-Hauptmann <hi rendition="#aq">confirmir</hi>-<lb/> te Schmiede-Ordnung verbunden ſeyn/ Krafft welcher ihnen<lb/> alle Arbeit auff ein gewiſſes Geld gerichtet/ und angeſchlagen/<lb/> und von ihnen nicht uͤberſchritten werden.</item><lb/> <item>2. Ohne vorgangene Beſichtigung des Bergmeiſters kein<lb/> alt Zeug/ geſtohlen/ oder verdaͤchtig Gut/ wie es Nahmen ha-<lb/> ben mag/ kauffen/ da ihnen aber von dergleichen gebracht wird/<lb/> es ohne Bezahlung zwar annehmen/ alsbald aber dem Berg-<lb/> meiſter/ nebenſt benennung des Verkauffers/ zur Beſtraffung<lb/> uͤberbringen.</item><lb/> <item>3. Die Zeichen uff den Eiſen-Anlagen/ und andern Ge-<lb/> zeuge nicht betruͤglich ausſchlagen/ noch verbotene und ver-<lb/> daͤchtige Arbeit/ als Zigenfaͤße/ Hebzeug/ oder anders ma-<lb/> chen/ auch die von denen Bergeiſen und andern Gezaͤhe<lb/> abgeſchlagene Strauben nicht vor ſich behalten. Item zu viel<lb/> Abgang/ und mehr als vier Pfund uff die Wag Eiſen nicht<lb/> angeben.</item><lb/> <item>4. Wenn Zechen/ Fundgruben oder Maaſen Waſſers<lb/> oder andern beweglichen Urſachen halber auffgehen muͤſten/<lb/> und eine Zeitlang mit Steuer oder Friſt erhalten/ oder wohl gar<lb/> aufflaͤßig worden/ und ins Freye gefallen/ hernach von denen<lb/> vorigen Gewercken wieder beleget/ oder uffs neue gemuthet/ und<lb/> eine neue Gewerckſchafft gemachet/ und wieder gebauet wuͤrde;<lb/> So ſoll dem Schmied/ der zuvor dahin gearbeitet/ ſo fern die<lb/> Gewercken vormahls keinen Mangel/ Unfleiß/ oder Untreu<lb/> an ihn vermercket/ und deßwegen im Berg-Ambt geklaget/ die<lb/> Arbeit vor andern Schmieden wieder gelaſſen/ und eingeraͤumet<lb/> werden.</item><lb/> <item>5. So auch eine oder mehr Zechen zuſammen geſchlagen/<lb/> oder zu andern erklagt worden/ und uff ieder Zeche ein ſonder-<lb/> licher Schmied/ ſo ſtehet denen Gewercken frey/ ob ſie iedweder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">Schmied</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [45/0057]
Berg-Schmiede.
Berg-Schmiede.
1.
SOllen ihre Arbeit gut und tuͤchtig fertigen/ und
an eine gewiſſe von dem Berg-Hauptmann confirmir-
te Schmiede-Ordnung verbunden ſeyn/ Krafft welcher ihnen
alle Arbeit auff ein gewiſſes Geld gerichtet/ und angeſchlagen/
und von ihnen nicht uͤberſchritten werden.
2. Ohne vorgangene Beſichtigung des Bergmeiſters kein
alt Zeug/ geſtohlen/ oder verdaͤchtig Gut/ wie es Nahmen ha-
ben mag/ kauffen/ da ihnen aber von dergleichen gebracht wird/
es ohne Bezahlung zwar annehmen/ alsbald aber dem Berg-
meiſter/ nebenſt benennung des Verkauffers/ zur Beſtraffung
uͤberbringen.
3. Die Zeichen uff den Eiſen-Anlagen/ und andern Ge-
zeuge nicht betruͤglich ausſchlagen/ noch verbotene und ver-
daͤchtige Arbeit/ als Zigenfaͤße/ Hebzeug/ oder anders ma-
chen/ auch die von denen Bergeiſen und andern Gezaͤhe
abgeſchlagene Strauben nicht vor ſich behalten. Item zu viel
Abgang/ und mehr als vier Pfund uff die Wag Eiſen nicht
angeben.
4. Wenn Zechen/ Fundgruben oder Maaſen Waſſers
oder andern beweglichen Urſachen halber auffgehen muͤſten/
und eine Zeitlang mit Steuer oder Friſt erhalten/ oder wohl gar
aufflaͤßig worden/ und ins Freye gefallen/ hernach von denen
vorigen Gewercken wieder beleget/ oder uffs neue gemuthet/ und
eine neue Gewerckſchafft gemachet/ und wieder gebauet wuͤrde;
So ſoll dem Schmied/ der zuvor dahin gearbeitet/ ſo fern die
Gewercken vormahls keinen Mangel/ Unfleiß/ oder Untreu
an ihn vermercket/ und deßwegen im Berg-Ambt geklaget/ die
Arbeit vor andern Schmieden wieder gelaſſen/ und eingeraͤumet
werden.
5. So auch eine oder mehr Zechen zuſammen geſchlagen/
oder zu andern erklagt worden/ und uff ieder Zeche ein ſonder-
licher Schmied/ ſo ſtehet denen Gewercken frey/ ob ſie iedweder
Schmied
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/57 |
Zitationshilfe: | Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/57>, abgerufen am 16.02.2025. |