Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre-
mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve-
nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo,
publicata e illustrata da Jacopo Morello.
Dieser
Reisende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde
eines ultramontanischen Künstlers, die er in
Padua und Venedig gesehen, und den er Memelino
oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer
als Hemling gemeint seyn kann, leidet keinen
Zweifel; denn selbst Karl von Mander nannte ihn
Memmelinck, indem sein an die niederländische
Sprache gewöhntes Ohr, sowohl den Anfangs-
buchstaben als den letzten seines Namens verwech-
selte. Eines dieser Gemälde, welche der Reisende
alle näher beschreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein
anderes, und zwar das Porträt Jsabellens von
Portugal, war seiner Aussage nach mit der Jahrzahl
1450 bezeichnet. Dieses wäre denn freilich das
älteste von diesem Meister, das wir kennen, und
sein Daseyn wäre ein wichtiger Grund gegen die
sonst wahrscheinliche Vermuthung, welche sein Ge-
burtsjahr auf 1439 bestimmt, wenn sich hier nicht


meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre-
mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve-
nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo,
publicata e illustrata da Jacopo Morello.
Dieſer
Reiſende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde
eines ultramontaniſchen Künſtlers, die er in
Padua und Venedig geſehen, und den er Memelino
oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer
als Hemling gemeint ſeyn kann, leidet keinen
Zweifel; denn ſelbſt Karl von Mander nannte ihn
Memmelinck, indem ſein an die niederländiſche
Sprache gewöhntes Ohr, ſowohl den Anfangs-
buchſtaben als den letzten ſeines Namens verwech-
ſelte. Eines dieſer Gemälde, welche der Reiſende
alle näher beſchreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein
anderes, und zwar das Porträt Jſabellens von
Portugal, war ſeiner Ausſage nach mit der Jahrzahl
1450 bezeichnet. Dieſes wäre denn freilich das
älteſte von dieſem Meiſter, das wir kennen, und
ſein Daſeyn wäre ein wichtiger Grund gegen die
ſonſt wahrſcheinliche Vermuthung, welche ſein Ge-
burtsjahr auf 1439 beſtimmt, wenn ſich hier nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0135" n="123"/><lb/>
meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre-<lb/>
mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve-<lb/>
nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo,<lb/>
publicata e illustrata da Jacopo Morello.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Rei&#x017F;ende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde<lb/>
eines ultramontani&#x017F;chen Kün&#x017F;tlers, die er in<lb/>
Padua und Venedig ge&#x017F;ehen, und den er Memelino<lb/>
oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer<lb/>
als Hemling gemeint &#x017F;eyn kann, leidet keinen<lb/>
Zweifel; denn &#x017F;elb&#x017F;t Karl von Mander nannte ihn<lb/>
Memmelinck, indem &#x017F;ein an die niederländi&#x017F;che<lb/>
Sprache gewöhntes Ohr, &#x017F;owohl den Anfangs-<lb/>
buch&#x017F;taben als den letzten &#x017F;eines Namens verwech-<lb/>
&#x017F;elte. Eines die&#x017F;er Gemälde, welche der Rei&#x017F;ende<lb/>
alle näher be&#x017F;chreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein<lb/>
anderes, und zwar das Porträt J&#x017F;abellens von<lb/>
Portugal, war &#x017F;einer Aus&#x017F;age nach mit der Jahrzahl<lb/>
1450 bezeichnet. Die&#x017F;es wäre denn freilich das<lb/>
älte&#x017F;te von die&#x017F;em Mei&#x017F;ter, das wir kennen, und<lb/>
&#x017F;ein Da&#x017F;eyn wäre ein wichtiger Grund gegen die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wahr&#x017F;cheinliche Vermuthung, welche &#x017F;ein Ge-<lb/>
burtsjahr auf 1439 be&#x017F;timmt, wenn &#x017F;ich hier nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0135] meta del Secolo XVI esistenti in Padova, Cre- mona, Milano, Pavia, Bergamo, Crema e Ve- nezia. Scritta da un anonimo di quel tempo, publicata e illustrata da Jacopo Morello. Dieſer Reiſende erwähnt mehrerer trefflicher Gemälde eines ultramontaniſchen Künſtlers, die er in Padua und Venedig geſehen, und den er Memelino oder Memelingo nennt. Daß hiermit kein andrer als Hemling gemeint ſeyn kann, leidet keinen Zweifel; denn ſelbſt Karl von Mander nannte ihn Memmelinck, indem ſein an die niederländiſche Sprache gewöhntes Ohr, ſowohl den Anfangs- buchſtaben als den letzten ſeines Namens verwech- ſelte. Eines dieſer Gemälde, welche der Reiſende alle näher beſchreibt, trug die Jahrzahl 1470, ein anderes, und zwar das Porträt Jſabellens von Portugal, war ſeiner Ausſage nach mit der Jahrzahl 1450 bezeichnet. Dieſes wäre denn freilich das älteſte von dieſem Meiſter, das wir kennen, und ſein Daſeyn wäre ein wichtiger Grund gegen die ſonſt wahrſcheinliche Vermuthung, welche ſein Ge- burtsjahr auf 1439 beſtimmt, wenn ſich hier nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/135
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/135>, abgerufen am 27.11.2024.