erwähnt werden soll, sind augenscheinlich weder in Jtalien noch in Flandern, wohl aber noch jetzt an den Ufern des Rheines einheimisch zu finden.
Hemlings Leben fiel in eine trübe, wilde Zeit, voller Streit, Zwietracht und Unheil aller Art, und auch er konnte ihrer fürchterlichen Einwirkung nicht entgehen. Wahrscheinlich zog er, im Gefolge Karls des Kühnen, als Maler mit in das Feld gegen die Schweizer. Johannes von Müller gibt uns in seiner Geschichte der Schweiz eine Beschreibung der fast unglaublichen Pracht und Herrlichkeit der Zu- rüstungen jenes Fürsten zu diesem Kriege, zufolge welcher der größte Theil seines Hofes und seine ganze Dienerschaft den Herzog damals begleiten mußte. Gewiß befanden sich mehrere Maler darunter, denn sie durften in jener Zeit in keiner Hofhaltung großer Herren fehlen. Und was wäre denn wohl natürlicher anzunehmen, als daß der prachtliebende Fürst den in seiner Hauptstadt ansäßigen, nach dem Tode Johann van Eycks, größten Meister in allen Oberdeutschen und Niederdeutschen Ländern, für seinen Dienst zu gewinnen wußte? Vielleicht suchte
erwähnt werden ſoll, ſind augenſcheinlich weder in Jtalien noch in Flandern, wohl aber noch jetzt an den Ufern des Rheines einheimiſch zu finden.
Hemlings Leben fiel in eine trübe, wilde Zeit, voller Streit, Zwietracht und Unheil aller Art, und auch er konnte ihrer fürchterlichen Einwirkung nicht entgehen. Wahrſcheinlich zog er, im Gefolge Karls des Kühnen, als Maler mit in das Feld gegen die Schweizer. Johannes von Müller gibt uns in ſeiner Geſchichte der Schweiz eine Beſchreibung der faſt unglaublichen Pracht und Herrlichkeit der Zu- rüſtungen jenes Fürſten zu dieſem Kriege, zufolge welcher der größte Theil ſeines Hofes und ſeine ganze Dienerſchaft den Herzog damals begleiten mußte. Gewiß befanden ſich mehrere Maler darunter, denn ſie durften in jener Zeit in keiner Hofhaltung großer Herren fehlen. Und was wäre denn wohl natürlicher anzunehmen, als daß der prachtliebende Fürſt den in ſeiner Hauptſtadt anſäßigen, nach dem Tode Johann van Eycks, größten Meiſter in allen Oberdeutſchen und Niederdeutſchen Ländern, für ſeinen Dienſt zu gewinnen wußte? Vielleicht ſuchte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="132"/><lb/>
erwähnt werden ſoll, ſind augenſcheinlich weder<lb/>
in Jtalien noch in Flandern, wohl aber noch jetzt<lb/>
an den Ufern des Rheines einheimiſch zu finden.</p><lb/><p>Hemlings Leben fiel in eine trübe, wilde Zeit,<lb/>
voller Streit, Zwietracht und Unheil aller Art, und<lb/>
auch er konnte ihrer fürchterlichen Einwirkung nicht<lb/>
entgehen. Wahrſcheinlich zog er, im Gefolge Karls<lb/>
des Kühnen, als Maler mit in das Feld gegen<lb/>
die Schweizer. Johannes von Müller gibt uns in<lb/>ſeiner Geſchichte der Schweiz eine Beſchreibung der<lb/>
faſt unglaublichen Pracht und Herrlichkeit der Zu-<lb/>
rüſtungen jenes Fürſten zu dieſem Kriege, zufolge<lb/>
welcher der größte Theil ſeines Hofes und ſeine<lb/>
ganze Dienerſchaft den Herzog damals begleiten<lb/>
mußte. Gewiß befanden ſich mehrere Maler darunter,<lb/>
denn ſie durften in jener Zeit in keiner Hofhaltung<lb/>
großer Herren fehlen. Und was wäre denn wohl<lb/>
natürlicher anzunehmen, als daß der prachtliebende<lb/>
Fürſt den in ſeiner Hauptſtadt anſäßigen, nach dem<lb/>
Tode Johann van Eycks, größten Meiſter in allen<lb/>
Oberdeutſchen und Niederdeutſchen Ländern, für<lb/>ſeinen Dienſt zu gewinnen wußte? Vielleicht ſuchte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[132/0144]
erwähnt werden ſoll, ſind augenſcheinlich weder
in Jtalien noch in Flandern, wohl aber noch jetzt
an den Ufern des Rheines einheimiſch zu finden.
Hemlings Leben fiel in eine trübe, wilde Zeit,
voller Streit, Zwietracht und Unheil aller Art, und
auch er konnte ihrer fürchterlichen Einwirkung nicht
entgehen. Wahrſcheinlich zog er, im Gefolge Karls
des Kühnen, als Maler mit in das Feld gegen
die Schweizer. Johannes von Müller gibt uns in
ſeiner Geſchichte der Schweiz eine Beſchreibung der
faſt unglaublichen Pracht und Herrlichkeit der Zu-
rüſtungen jenes Fürſten zu dieſem Kriege, zufolge
welcher der größte Theil ſeines Hofes und ſeine
ganze Dienerſchaft den Herzog damals begleiten
mußte. Gewiß befanden ſich mehrere Maler darunter,
denn ſie durften in jener Zeit in keiner Hofhaltung
großer Herren fehlen. Und was wäre denn wohl
natürlicher anzunehmen, als daß der prachtliebende
Fürſt den in ſeiner Hauptſtadt anſäßigen, nach dem
Tode Johann van Eycks, größten Meiſter in allen
Oberdeutſchen und Niederdeutſchen Ländern, für
ſeinen Dienſt zu gewinnen wußte? Vielleicht ſuchte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/144>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.