Thüre, welche den Blick ins Freie gewährt, stehen noch einige Jünger, und alles dieß ist in dem be- schränkten Raume eines kleinen Pergament-Blätt- chens höchst vollendet, wahr und ausdrucksvoll dar- gestellt.
Ob Hemling in Köln selbst zum Schmuck dieses seltnen Buches beitrug, läßt sich nicht mit Gewißheit behaupten, wohl aber geht aus seinen andern Werken hervor, daß er in jener ehrwürdigen Stadt, der Wiege und dem Sitz altdeutscher Kunst, sich lange aufhielt und Wilhelms von Köln Mei- sterwerke für seine Kunst fleißig benutzte. Ueber- haupt muß er geraume Zeit an den Ufern des Rheines verweilt haben; die treffenden Abbildun- gen von Kirchen, Klöstern und alten Gebäuden aus Köln, die wir in seinen Werken antreffen, be- weisen dieß eben sowohl, als seine vielen Landschaf- ten, in welchen man die Ufer des Rheins durchaus wieder erkennt. Auch die Urbilder zu den Gestal- ten auf dem großen Werk, in welchem er das Leben der heiligen Ursula bildlich darstellte, und welches in diesen Blättern späterhin ausführlich
9 *
Thüre, welche den Blick ins Freie gewährt, ſtehen noch einige Jünger, und alles dieß iſt in dem be- ſchränkten Raume eines kleinen Pergament-Blätt- chens höchſt vollendet, wahr und ausdrucksvoll dar- geſtellt.
Ob Hemling in Köln ſelbſt zum Schmuck dieſes ſeltnen Buches beitrug, läßt ſich nicht mit Gewißheit behaupten, wohl aber geht aus ſeinen andern Werken hervor, daß er in jener ehrwürdigen Stadt, der Wiege und dem Sitz altdeutſcher Kunſt, ſich lange aufhielt und Wilhelms von Köln Mei- ſterwerke für ſeine Kunſt fleißig benutzte. Ueber- haupt muß er geraume Zeit an den Ufern des Rheines verweilt haben; die treffenden Abbildun- gen von Kirchen, Klöſtern und alten Gebäuden aus Köln, die wir in ſeinen Werken antreffen, be- weiſen dieß eben ſowohl, als ſeine vielen Landſchaf- ten, in welchen man die Ufer des Rheins durchaus wieder erkennt. Auch die Urbilder zu den Geſtal- ten auf dem großen Werk, in welchem er das Leben der heiligen Urſula bildlich darſtellte, und welches in dieſen Blättern ſpäterhin ausführlich
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0143"n="131"/><lb/>
Thüre, welche den Blick ins Freie gewährt, ſtehen<lb/>
noch einige Jünger, und alles dieß iſt in dem be-<lb/>ſchränkten Raume eines kleinen Pergament-Blätt-<lb/>
chens höchſt vollendet, wahr und ausdrucksvoll dar-<lb/>
geſtellt.</p><lb/><p>Ob Hemling in Köln ſelbſt zum Schmuck<lb/>
dieſes ſeltnen Buches beitrug, läßt ſich nicht mit<lb/>
Gewißheit behaupten, wohl aber geht aus ſeinen<lb/>
andern Werken hervor, daß er in jener ehrwürdigen<lb/>
Stadt, der Wiege und dem Sitz altdeutſcher Kunſt,<lb/>ſich lange aufhielt und Wilhelms von Köln Mei-<lb/>ſterwerke für ſeine Kunſt fleißig benutzte. Ueber-<lb/>
haupt muß er geraume Zeit an den Ufern des<lb/>
Rheines verweilt haben; die treffenden Abbildun-<lb/>
gen von Kirchen, Klöſtern und alten Gebäuden<lb/>
aus Köln, die wir in ſeinen Werken antreffen, be-<lb/>
weiſen dieß eben ſowohl, als ſeine vielen Landſchaf-<lb/>
ten, in welchen man die Ufer des Rheins durchaus<lb/>
wieder erkennt. Auch die Urbilder zu den Geſtal-<lb/>
ten auf dem großen Werk, in welchem er das<lb/>
Leben der heiligen Urſula bildlich darſtellte, und<lb/>
welches in dieſen Blättern ſpäterhin ausführlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[131/0143]
Thüre, welche den Blick ins Freie gewährt, ſtehen
noch einige Jünger, und alles dieß iſt in dem be-
ſchränkten Raume eines kleinen Pergament-Blätt-
chens höchſt vollendet, wahr und ausdrucksvoll dar-
geſtellt.
Ob Hemling in Köln ſelbſt zum Schmuck
dieſes ſeltnen Buches beitrug, läßt ſich nicht mit
Gewißheit behaupten, wohl aber geht aus ſeinen
andern Werken hervor, daß er in jener ehrwürdigen
Stadt, der Wiege und dem Sitz altdeutſcher Kunſt,
ſich lange aufhielt und Wilhelms von Köln Mei-
ſterwerke für ſeine Kunſt fleißig benutzte. Ueber-
haupt muß er geraume Zeit an den Ufern des
Rheines verweilt haben; die treffenden Abbildun-
gen von Kirchen, Klöſtern und alten Gebäuden
aus Köln, die wir in ſeinen Werken antreffen, be-
weiſen dieß eben ſowohl, als ſeine vielen Landſchaf-
ten, in welchen man die Ufer des Rheins durchaus
wieder erkennt. Auch die Urbilder zu den Geſtal-
ten auf dem großen Werk, in welchem er das
Leben der heiligen Urſula bildlich darſtellte, und
welches in dieſen Blättern ſpäterhin ausführlich
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/143>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.