Flügelbilder ist Johannes der Täufer, das Lamm im Arm, abgebildet. Auf der zweiten eine höchst liebliche Veronika; sie hält das wunderbare Tuch mit dem Abdruck des edlen Antlizes des Erlösers.
Das zweite Gemälde im Johannis-Hospital, mit der nämlichen Jahrzahl wie das vorige bezeichnet, ist eine der größten Kompositionen Hemlings. Es besteht in fünf Tafeln, von denen die mittlere die Vermählung der heiligen Katharina vorstellt. Die ganze Anordnung der Hauptgruppe auf dieser Tafel gehört augenscheinlich der byzan- tinischen Schule an. Maria mit dem Kinde sitzt in der Mitte auf einem von Säulen getragenen Throne, dessen Verzierungen bis an den obern Rand des Gemäldes emporsteigen. Zwei kleine Engel in grünen Gewändern tragen ihre Krone. Rechts dem Throne steht die heilige Katharina, neben dieser ein Engel in Jünglings-Gestalt, mit einem reichen Chorgewande bekleidet, so wie auch Johann van Eyck diese Bewohner des Himmels abzubilden pflegte; neben dem Engel, ganz im Vorgrunde, steht Johannes der Täufer. Links neben dem
Flügelbilder iſt Johannes der Täufer, das Lamm im Arm, abgebildet. Auf der zweiten eine höchſt liebliche Veronika; ſie hält das wunderbare Tuch mit dem Abdruck des edlen Antlizes des Erlöſers.
Das zweite Gemälde im Johannis-Hoſpital, mit der nämlichen Jahrzahl wie das vorige bezeichnet, iſt eine der größten Kompoſitionen Hemlings. Es beſteht in fünf Tafeln, von denen die mittlere die Vermählung der heiligen Katharina vorſtellt. Die ganze Anordnung der Hauptgruppe auf dieſer Tafel gehört augenſcheinlich der byzan- tiniſchen Schule an. Maria mit dem Kinde ſitzt in der Mitte auf einem von Säulen getragenen Throne, deſſen Verzierungen bis an den obern Rand des Gemäldes emporſteigen. Zwei kleine Engel in grünen Gewändern tragen ihre Krone. Rechts dem Throne ſteht die heilige Katharina, neben dieſer ein Engel in Jünglings-Geſtalt, mit einem reichen Chorgewande bekleidet, ſo wie auch Johann van Eyck dieſe Bewohner des Himmels abzubilden pflegte; neben dem Engel, ganz im Vorgrunde, ſteht Johannes der Täufer. Links neben dem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="136"/><lb/>
Flügelbilder iſt Johannes der Täufer, das Lamm<lb/>
im Arm, abgebildet. Auf der zweiten eine höchſt<lb/>
liebliche Veronika; ſie hält das wunderbare Tuch<lb/>
mit dem Abdruck des edlen Antlizes des Erlöſers.</p><lb/><p>Das zweite Gemälde im Johannis-Hoſpital,<lb/>
mit der nämlichen Jahrzahl wie das vorige<lb/>
bezeichnet, iſt eine der größten Kompoſitionen<lb/>
Hemlings. Es beſteht in fünf Tafeln, von denen<lb/>
die mittlere die Vermählung der heiligen Katharina<lb/>
vorſtellt. Die ganze Anordnung der Hauptgruppe<lb/>
auf dieſer Tafel gehört augenſcheinlich der byzan-<lb/>
tiniſchen Schule an. Maria mit dem Kinde ſitzt in<lb/>
der Mitte auf einem von Säulen getragenen Throne,<lb/>
deſſen Verzierungen bis an den obern Rand des<lb/>
Gemäldes emporſteigen. Zwei kleine Engel in<lb/>
grünen Gewändern tragen ihre Krone. Rechts<lb/>
dem Throne ſteht die heilige Katharina, neben<lb/>
dieſer ein Engel in Jünglings-Geſtalt, mit einem<lb/>
reichen Chorgewande bekleidet, ſo wie auch Johann<lb/>
van Eyck dieſe Bewohner des Himmels abzubilden<lb/>
pflegte; neben dem Engel, ganz im Vorgrunde,<lb/>ſteht Johannes der Täufer. Links neben dem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[136/0148]
Flügelbilder iſt Johannes der Täufer, das Lamm
im Arm, abgebildet. Auf der zweiten eine höchſt
liebliche Veronika; ſie hält das wunderbare Tuch
mit dem Abdruck des edlen Antlizes des Erlöſers.
Das zweite Gemälde im Johannis-Hoſpital,
mit der nämlichen Jahrzahl wie das vorige
bezeichnet, iſt eine der größten Kompoſitionen
Hemlings. Es beſteht in fünf Tafeln, von denen
die mittlere die Vermählung der heiligen Katharina
vorſtellt. Die ganze Anordnung der Hauptgruppe
auf dieſer Tafel gehört augenſcheinlich der byzan-
tiniſchen Schule an. Maria mit dem Kinde ſitzt in
der Mitte auf einem von Säulen getragenen Throne,
deſſen Verzierungen bis an den obern Rand des
Gemäldes emporſteigen. Zwei kleine Engel in
grünen Gewändern tragen ihre Krone. Rechts
dem Throne ſteht die heilige Katharina, neben
dieſer ein Engel in Jünglings-Geſtalt, mit einem
reichen Chorgewande bekleidet, ſo wie auch Johann
van Eyck dieſe Bewohner des Himmels abzubilden
pflegte; neben dem Engel, ganz im Vorgrunde,
ſteht Johannes der Täufer. Links neben dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/148>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.