an den beiden schmalen Ecken des Tisches. Jn der obern Abtheilung über dieser ist der Märtyrer-Tod des heiligen Erasmus dargestellt, ein Gegenstand, den der Meister wahrscheinlich eben so wenig als den des Todes des heiligen Hippolit freiwillig wählte; doch wußte er diese Aufgabe ebenfalls mit nicht minderem Gelingen zu lösen. Die untere Ab- theilung ist wieder dreifach zertheilt. Jn der Mitte sind die Jünger von Emaus abgebildet, zu beiden Seiten, betend auf den Knieen, die Familie des Donators.
Diese Gemälde hängen so hoch, daß es schwer wird, sie von unten deutlich genug zu erkennen, um in alle ihre Einzelheiten einzugehen; doch der Di- rektor der Zeichen-Akademie in Löwen, Herr Gnets, hat es sich möglich gemacht, sie in der Nähe zu sehen. Nach seinem Urtheile ist die Zeichnung sehr lobenswerth und in Allem der Natur getreu; die Köpfe ausdrucksvoll, der des Judas besonders charakteristisch, der edle Kopf des Heilands höchst vollendet, und wahrhaft göttlich zu nennen. Das Kolorit ist frisch, angenehm, und der Natur
an den beiden ſchmalen Ecken des Tiſches. Jn der obern Abtheilung über dieſer iſt der Märtyrer-Tod des heiligen Erasmus dargeſtellt, ein Gegenſtand, den der Meiſter wahrſcheinlich eben ſo wenig als den des Todes des heiligen Hippolit freiwillig wählte; doch wußte er dieſe Aufgabe ebenfalls mit nicht minderem Gelingen zu löſen. Die untere Ab- theilung iſt wieder dreifach zertheilt. Jn der Mitte ſind die Jünger von Emaus abgebildet, zu beiden Seiten, betend auf den Knieen, die Familie des Donators.
Dieſe Gemälde hängen ſo hoch, daß es ſchwer wird, ſie von unten deutlich genug zu erkennen, um in alle ihre Einzelheiten einzugehen; doch der Di- rektor der Zeichen-Akademie in Löwen, Herr Gnets, hat es ſich möglich gemacht, ſie in der Nähe zu ſehen. Nach ſeinem Urtheile iſt die Zeichnung ſehr lobenswerth und in Allem der Natur getreu; die Köpfe ausdrucksvoll, der des Judas beſonders charakteriſtiſch, der edle Kopf des Heilands höchſt vollendet, und wahrhaft göttlich zu nennen. Das Kolorit iſt friſch, angenehm, und der Natur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0182"n="170"/><lb/>
an den beiden ſchmalen Ecken des Tiſches. Jn der<lb/>
obern Abtheilung über dieſer iſt der Märtyrer-Tod<lb/>
des heiligen Erasmus dargeſtellt, ein Gegenſtand,<lb/>
den der Meiſter wahrſcheinlich eben ſo wenig als<lb/>
den des Todes des heiligen Hippolit freiwillig<lb/>
wählte; doch wußte er dieſe Aufgabe ebenfalls mit<lb/>
nicht minderem Gelingen zu löſen. Die untere Ab-<lb/>
theilung iſt wieder dreifach zertheilt. Jn der Mitte<lb/>ſind die Jünger von Emaus abgebildet, zu beiden<lb/>
Seiten, betend auf den Knieen, die Familie des<lb/>
Donators.</p><lb/><p>Dieſe Gemälde hängen ſo hoch, daß es ſchwer<lb/>
wird, ſie von unten deutlich genug zu erkennen, um<lb/>
in alle ihre Einzelheiten einzugehen; doch der Di-<lb/>
rektor der Zeichen-Akademie in Löwen, Herr Gnets,<lb/>
hat es ſich möglich gemacht, ſie in der Nähe<lb/>
zu ſehen. Nach ſeinem Urtheile iſt die Zeichnung<lb/>ſehr lobenswerth und in Allem der Natur<lb/>
getreu; die Köpfe ausdrucksvoll, der des Judas<lb/>
beſonders charakteriſtiſch, der edle Kopf des Heilands<lb/>
höchſt vollendet, und wahrhaft göttlich zu nennen.<lb/>
Das Kolorit iſt friſch, angenehm, und der Natur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[170/0182]
an den beiden ſchmalen Ecken des Tiſches. Jn der
obern Abtheilung über dieſer iſt der Märtyrer-Tod
des heiligen Erasmus dargeſtellt, ein Gegenſtand,
den der Meiſter wahrſcheinlich eben ſo wenig als
den des Todes des heiligen Hippolit freiwillig
wählte; doch wußte er dieſe Aufgabe ebenfalls mit
nicht minderem Gelingen zu löſen. Die untere Ab-
theilung iſt wieder dreifach zertheilt. Jn der Mitte
ſind die Jünger von Emaus abgebildet, zu beiden
Seiten, betend auf den Knieen, die Familie des
Donators.
Dieſe Gemälde hängen ſo hoch, daß es ſchwer
wird, ſie von unten deutlich genug zu erkennen, um
in alle ihre Einzelheiten einzugehen; doch der Di-
rektor der Zeichen-Akademie in Löwen, Herr Gnets,
hat es ſich möglich gemacht, ſie in der Nähe
zu ſehen. Nach ſeinem Urtheile iſt die Zeichnung
ſehr lobenswerth und in Allem der Natur
getreu; die Köpfe ausdrucksvoll, der des Judas
beſonders charakteriſtiſch, der edle Kopf des Heilands
höchſt vollendet, und wahrhaft göttlich zu nennen.
Das Kolorit iſt friſch, angenehm, und der Natur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/182>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.