denen das Mittelbild fehlt, bildeten mit diesem wahrscheinlich einen auf das Abendmahl Bezug haben- den Zyklus. Auf dem ersten derselben erblicken wir den Patriarchen Abraham, stolz und kühn tritt er an der Spitze seines Haushalts dem Könige Mel- chisedeck entgegen; Kinder und Kindeskinder, ein unabsehbarer Zug, bilden zu Roß und Wagen sein Gefolge, einer seiner Söhne, reich gewapnet, steht neben ihm. Abraham, noch in kräftigem Mannes- alter, mit braunem Haar und schönem Bart, in reicher kriegerischer Tracht, berührt nur mit der Hand den helmartigen Kopfschmuck, um den König zu begrüßen, der, glänzend in orientalischer Pracht, vor dem frommen Helden das Knie beugt, indem er ihm zum Pfande freundlicher Gesinnungen Brod und Wein entgegen bringt. Die zweite Tafel zeigt uns den die Jsraeliten vom Hungertode errettenden Manna-Regen, doch scheint der Meister mit poeti- schem Geist dieses Wunder mehr symbolisch ergriffen zu haben; denn nirgend auf diesem Bilde ist eine Spur von einer durch wirklichen Mangel erzeugten Begier zu erblicken, nirgend drängt und stößt sich
denen das Mittelbild fehlt, bildeten mit dieſem wahrſcheinlich einen auf das Abendmahl Bezug haben- den Zyklus. Auf dem erſten derſelben erblicken wir den Patriarchen Abraham, ſtolz und kühn tritt er an der Spitze ſeines Haushalts dem Könige Mel- chiſedeck entgegen; Kinder und Kindeskinder, ein unabſehbarer Zug, bilden zu Roß und Wagen ſein Gefolge, einer ſeiner Söhne, reich gewapnet, ſteht neben ihm. Abraham, noch in kräftigem Mannes- alter, mit braunem Haar und ſchönem Bart, in reicher kriegeriſcher Tracht, berührt nur mit der Hand den helmartigen Kopfſchmuck, um den König zu begrüßen, der, glänzend in orientaliſcher Pracht, vor dem frommen Helden das Knie beugt, indem er ihm zum Pfande freundlicher Geſinnungen Brod und Wein entgegen bringt. Die zweite Tafel zeigt uns den die Jſraeliten vom Hungertode errettenden Manna-Regen, doch ſcheint der Meiſter mit poeti- ſchem Geiſt dieſes Wunder mehr ſymboliſch ergriffen zu haben; denn nirgend auf dieſem Bilde iſt eine Spur von einer durch wirklichen Mangel erzeugten Begier zu erblicken, nirgend drängt und ſtößt ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="176"/><lb/>
denen das Mittelbild fehlt, bildeten mit dieſem<lb/>
wahrſcheinlich einen auf das Abendmahl Bezug haben-<lb/>
den Zyklus. Auf dem erſten derſelben erblicken<lb/>
wir den Patriarchen Abraham, ſtolz und kühn tritt<lb/>
er an der Spitze ſeines Haushalts dem Könige Mel-<lb/>
chiſedeck entgegen; Kinder und Kindeskinder, ein<lb/>
unabſehbarer Zug, bilden zu Roß und Wagen ſein<lb/>
Gefolge, einer ſeiner Söhne, reich gewapnet, ſteht<lb/>
neben ihm. Abraham, noch in kräftigem Mannes-<lb/>
alter, mit braunem Haar und ſchönem Bart, in<lb/>
reicher kriegeriſcher Tracht, berührt nur mit der<lb/>
Hand den helmartigen Kopfſchmuck, um den König<lb/>
zu begrüßen, der, glänzend in orientaliſcher Pracht,<lb/>
vor dem frommen Helden das Knie beugt, indem<lb/>
er ihm zum Pfande freundlicher Geſinnungen Brod<lb/>
und Wein entgegen bringt. Die zweite Tafel zeigt<lb/>
uns den die Jſraeliten vom Hungertode errettenden<lb/>
Manna-Regen, doch ſcheint der Meiſter mit poeti-<lb/>ſchem Geiſt dieſes Wunder mehr ſymboliſch ergriffen<lb/>
zu haben; denn nirgend auf dieſem Bilde iſt eine<lb/>
Spur von einer durch wirklichen Mangel erzeugten<lb/>
Begier zu erblicken, nirgend drängt und ſtößt ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[176/0188]
denen das Mittelbild fehlt, bildeten mit dieſem
wahrſcheinlich einen auf das Abendmahl Bezug haben-
den Zyklus. Auf dem erſten derſelben erblicken
wir den Patriarchen Abraham, ſtolz und kühn tritt
er an der Spitze ſeines Haushalts dem Könige Mel-
chiſedeck entgegen; Kinder und Kindeskinder, ein
unabſehbarer Zug, bilden zu Roß und Wagen ſein
Gefolge, einer ſeiner Söhne, reich gewapnet, ſteht
neben ihm. Abraham, noch in kräftigem Mannes-
alter, mit braunem Haar und ſchönem Bart, in
reicher kriegeriſcher Tracht, berührt nur mit der
Hand den helmartigen Kopfſchmuck, um den König
zu begrüßen, der, glänzend in orientaliſcher Pracht,
vor dem frommen Helden das Knie beugt, indem
er ihm zum Pfande freundlicher Geſinnungen Brod
und Wein entgegen bringt. Die zweite Tafel zeigt
uns den die Jſraeliten vom Hungertode errettenden
Manna-Regen, doch ſcheint der Meiſter mit poeti-
ſchem Geiſt dieſes Wunder mehr ſymboliſch ergriffen
zu haben; denn nirgend auf dieſem Bilde iſt eine
Spur von einer durch wirklichen Mangel erzeugten
Begier zu erblicken, nirgend drängt und ſtößt ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/188>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.