Art, auf den Effekt hin zu arbeiten, die vor ihm Niemand weder kannte noch übte. Sein Kolorit ist warm und kräftig, obgleich es sich mit van Eycks und Hemlings Farbenglut nicht messen kann. Mit festem herzhaften Pinsel stellte er was er wollte auf die Tafel hin; in einiger Entfernung gesehen, er- schienen seine Gemälde sogar sehr fleißig gearbeitet, wenn gleich etwas trocken und scharf gezeichnet. Der warme Ton, die anscheinende Ausführlichkeit geben ihnen einen ganz eignen Reiz, doch in der Nähe schwindet der Zauber, den ihnen die Ferne verlieh, und man findet sie im Vergleich eher etwas rauh und hart.
Eines seiner vorzüglichsten Gemälde, vielleicht das beste unter allen, eine Abnahme vom Kreuz, befand sich zu Karl von Manders Zeiten in der Marien-Kirche zu Antwerpen. Den todt daliegen- den Christus hat er, wie man glaubt, nach der Natur gemalt; der Ausdruck des Schmerzes der Mutter, der heiligen Frauen, und der übrigen Umstehenden, so wie auch die Behandlung der Farben, wird als sehr vortrefflich gepriesen. Die
Art, auf den Effekt hin zu arbeiten, die vor ihm Niemand weder kannte noch übte. Sein Kolorit iſt warm und kräftig, obgleich es ſich mit van Eycks und Hemlings Farbenglut nicht meſſen kann. Mit feſtem herzhaften Pinſel ſtellte er was er wollte auf die Tafel hin; in einiger Entfernung geſehen, er- ſchienen ſeine Gemälde ſogar ſehr fleißig gearbeitet, wenn gleich etwas trocken und ſcharf gezeichnet. Der warme Ton, die anſcheinende Ausführlichkeit geben ihnen einen ganz eignen Reiz, doch in der Nähe ſchwindet der Zauber, den ihnen die Ferne verlieh, und man findet ſie im Vergleich eher etwas rauh und hart.
Eines ſeiner vorzüglichſten Gemälde, vielleicht das beſte unter allen, eine Abnahme vom Kreuz, befand ſich zu Karl von Manders Zeiten in der Marien-Kirche zu Antwerpen. Den todt daliegen- den Chriſtus hat er, wie man glaubt, nach der Natur gemalt; der Ausdruck des Schmerzes der Mutter, der heiligen Frauen, und der übrigen Umſtehenden, ſo wie auch die Behandlung der Farben, wird als ſehr vortrefflich geprieſen. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0214"n="202"/><lb/>
Art, auf den Effekt hin zu arbeiten, die vor ihm<lb/>
Niemand weder kannte noch übte. Sein Kolorit iſt<lb/>
warm und kräftig, obgleich es ſich mit van Eycks<lb/>
und Hemlings Farbenglut nicht meſſen kann. Mit<lb/>
feſtem herzhaften Pinſel ſtellte er was er wollte auf<lb/>
die Tafel hin; in einiger Entfernung geſehen, er-<lb/>ſchienen ſeine Gemälde ſogar ſehr fleißig gearbeitet,<lb/>
wenn gleich etwas trocken und ſcharf gezeichnet.<lb/>
Der warme Ton, die anſcheinende Ausführlichkeit<lb/>
geben ihnen einen ganz eignen Reiz, doch in der<lb/>
Nähe ſchwindet der Zauber, den ihnen die Ferne<lb/>
verlieh, und man findet ſie im Vergleich eher etwas<lb/>
rauh und hart.</p><lb/><p>Eines ſeiner vorzüglichſten Gemälde, vielleicht<lb/>
das beſte unter allen, eine Abnahme vom Kreuz,<lb/>
befand ſich zu Karl von Manders Zeiten in der<lb/>
Marien-Kirche zu Antwerpen. Den todt daliegen-<lb/>
den Chriſtus hat er, wie man glaubt, nach der<lb/>
Natur gemalt; der Ausdruck des Schmerzes der<lb/>
Mutter, der heiligen Frauen, und der übrigen<lb/>
Umſtehenden, ſo wie auch die Behandlung der<lb/>
Farben, wird als ſehr vortrefflich geprieſen. Die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0214]
Art, auf den Effekt hin zu arbeiten, die vor ihm
Niemand weder kannte noch übte. Sein Kolorit iſt
warm und kräftig, obgleich es ſich mit van Eycks
und Hemlings Farbenglut nicht meſſen kann. Mit
feſtem herzhaften Pinſel ſtellte er was er wollte auf
die Tafel hin; in einiger Entfernung geſehen, er-
ſchienen ſeine Gemälde ſogar ſehr fleißig gearbeitet,
wenn gleich etwas trocken und ſcharf gezeichnet.
Der warme Ton, die anſcheinende Ausführlichkeit
geben ihnen einen ganz eignen Reiz, doch in der
Nähe ſchwindet der Zauber, den ihnen die Ferne
verlieh, und man findet ſie im Vergleich eher etwas
rauh und hart.
Eines ſeiner vorzüglichſten Gemälde, vielleicht
das beſte unter allen, eine Abnahme vom Kreuz,
befand ſich zu Karl von Manders Zeiten in der
Marien-Kirche zu Antwerpen. Den todt daliegen-
den Chriſtus hat er, wie man glaubt, nach der
Natur gemalt; der Ausdruck des Schmerzes der
Mutter, der heiligen Frauen, und der übrigen
Umſtehenden, ſo wie auch die Behandlung der
Farben, wird als ſehr vortrefflich geprieſen. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/214>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.