Maaseyck, ein kleines unbedeutendes Städt- chen am Ufer der Maas, ist der Geburtsort dieser Brüder; vielleicht sogar ein noch kleineres, nur eine Viertelstunde weit von jenem Städtchen ge- legenes Dorf, welches ehemals Eyck hies, nachher aber bei Entstehung der Stadt Maaseyck, den Namen Alden-Eyck erhielt. Der Grund dieser Vermuthung liegt darin, daß diese Künstler, welche zufolge der Sitte ihrer Zeit den Namen ihres Geburtsorts annahmen, sich sonst wahrschein- lich Johann und Hubert van Maaseyck genannt haben würden.
Hubert ward im Jahr 1366 geboren, wenig- stens fünf und zwanzig Jahre früher als sein Bruder Johann, dessen Lehrer in der Kunst er ward; denn auch Hubert war ein großer bedeu- tender Meister. Von wem dieser Unterricht erhielt, ist unbekannt geblieben, wie denn überhaupt dichtes verwirrendes Dunkel die Geschichte der Kunst vor der Zeit der van Eycks uns verhüllt. Nur der
Johann und Hubert van Eyck.
Maaseyck, ein kleines unbedeutendes Städt- chen am Ufer der Maas, iſt der Geburtsort dieſer Brüder; vielleicht ſogar ein noch kleineres, nur eine Viertelſtunde weit von jenem Städtchen ge- legenes Dorf, welches ehemals Eyck hies, nachher aber bei Entſtehung der Stadt Maaseyck, den Namen Alden-Eyck erhielt. Der Grund dieſer Vermuthung liegt darin, daß dieſe Künſtler, welche zufolge der Sitte ihrer Zeit den Namen ihres Geburtsorts annahmen, ſich ſonſt wahrſchein- lich Johann und Hubert van Maaseyck genannt haben würden.
Hubert ward im Jahr 1366 geboren, wenig- ſtens fünf und zwanzig Jahre früher als ſein Bruder Johann, deſſen Lehrer in der Kunſt er ward; denn auch Hubert war ein großer bedeu- tender Meiſter. Von wem dieſer Unterricht erhielt, iſt unbekannt geblieben, wie denn überhaupt dichtes verwirrendes Dunkel die Geſchichte der Kunſt vor der Zeit der van Eycks uns verhüllt. Nur der
<TEI><text><body><pbfacs="#f0030"n="18"/><lb/><divn="1"><head>Johann und Hubert van Eyck.</head><lb/><p>Maaseyck, ein kleines unbedeutendes Städt-<lb/>
chen am Ufer der Maas, iſt der Geburtsort dieſer<lb/>
Brüder; vielleicht ſogar ein noch kleineres, nur<lb/>
eine Viertelſtunde weit von jenem Städtchen ge-<lb/>
legenes Dorf, welches ehemals Eyck hies, nachher<lb/>
aber bei Entſtehung der Stadt Maaseyck, den<lb/>
Namen Alden-Eyck erhielt. Der Grund dieſer<lb/>
Vermuthung liegt darin, daß dieſe Künſtler,<lb/>
welche zufolge der Sitte ihrer Zeit den Namen<lb/>
ihres Geburtsorts annahmen, ſich ſonſt wahrſchein-<lb/>
lich Johann und Hubert van Maaseyck genannt<lb/>
haben würden.</p><lb/><p>Hubert ward im Jahr 1366 geboren, wenig-<lb/>ſtens fünf und zwanzig Jahre früher als ſein<lb/>
Bruder Johann, deſſen Lehrer in der Kunſt er<lb/>
ward; denn auch Hubert war ein großer bedeu-<lb/>
tender Meiſter. Von wem dieſer Unterricht erhielt,<lb/>
iſt unbekannt geblieben, wie denn überhaupt dichtes<lb/>
verwirrendes Dunkel die Geſchichte der Kunſt vor<lb/>
der Zeit der van Eycks uns verhüllt. Nur der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[18/0030]
Johann und Hubert van Eyck.
Maaseyck, ein kleines unbedeutendes Städt-
chen am Ufer der Maas, iſt der Geburtsort dieſer
Brüder; vielleicht ſogar ein noch kleineres, nur
eine Viertelſtunde weit von jenem Städtchen ge-
legenes Dorf, welches ehemals Eyck hies, nachher
aber bei Entſtehung der Stadt Maaseyck, den
Namen Alden-Eyck erhielt. Der Grund dieſer
Vermuthung liegt darin, daß dieſe Künſtler,
welche zufolge der Sitte ihrer Zeit den Namen
ihres Geburtsorts annahmen, ſich ſonſt wahrſchein-
lich Johann und Hubert van Maaseyck genannt
haben würden.
Hubert ward im Jahr 1366 geboren, wenig-
ſtens fünf und zwanzig Jahre früher als ſein
Bruder Johann, deſſen Lehrer in der Kunſt er
ward; denn auch Hubert war ein großer bedeu-
tender Meiſter. Von wem dieſer Unterricht erhielt,
iſt unbekannt geblieben, wie denn überhaupt dichtes
verwirrendes Dunkel die Geſchichte der Kunſt vor
der Zeit der van Eycks uns verhüllt. Nur der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/30>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.