Name Wilhelms von Köln schimmert hell und be- deutsam hervor, und auch nur dieser, ohne be- stimmtere Kunde seines Lebens auf Erden.
Wer die Eltern Huberts und Johannes van Eyck waren, davon findet sich ebenfalls keine Spur; vielleicht, ja wahrscheinlich sogar, ist schon ihr Vater ein Maler gewesen; Geist, Talent, reges Gefühl für das Hohe und Schöne waren wenigstens gewiß in ihrem Vaterhause einheimisch, vielleicht als herrliches, durch eine Reihe längst vergessner Vorfahren auf dasselbe herabgekommnes Erbtheil. Denn zwischen beiden Brüdern stand auch noch eine kunstbegabte Schwester, als glückliche, zu ihrer Zeit weit und breit im Lande gepriesene und be- rühmte Malerin. Diese hieß Margareth, und Karl von Mander, der Gründer altdeutscher Kunst- geschichte, nennt sie in seiner Biographie der nie- derländischen und hochdeutschen Künstler, eine gei- stige Minerva, welche alle Heirathsanträge von sich wies, um als freie Jungfrau einzig und allein der Kunst zu leben, durch welche sie sich allgemeine Verehrung und Bewunderung erwarb.
2 *
Name Wilhelms von Köln ſchimmert hell und be- deutſam hervor, und auch nur dieſer, ohne be- ſtimmtere Kunde ſeines Lebens auf Erden.
Wer die Eltern Huberts und Johannes van Eyck waren, davon findet ſich ebenfalls keine Spur; vielleicht, ja wahrſcheinlich ſogar, iſt ſchon ihr Vater ein Maler geweſen; Geiſt, Talent, reges Gefühl für das Hohe und Schöne waren wenigſtens gewiß in ihrem Vaterhauſe einheimiſch, vielleicht als herrliches, durch eine Reihe längſt vergeſſner Vorfahren auf dasſelbe herabgekommnes Erbtheil. Denn zwiſchen beiden Brüdern ſtand auch noch eine kunſtbegabte Schweſter, als glückliche, zu ihrer Zeit weit und breit im Lande geprieſene und be- rühmte Malerin. Dieſe hieß Margareth, und Karl von Mander, der Gründer altdeutſcher Kunſt- geſchichte, nennt ſie in ſeiner Biographie der nie- derländiſchen und hochdeutſchen Künſtler, eine gei- ſtige Minerva, welche alle Heirathsanträge von ſich wies, um als freie Jungfrau einzig und allein der Kunſt zu leben, durch welche ſie ſich allgemeine Verehrung und Bewunderung erwarb.
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="19"/><lb/>
Name Wilhelms von Köln ſchimmert hell und be-<lb/>
deutſam hervor, und auch nur dieſer, ohne be-<lb/>ſtimmtere Kunde ſeines Lebens auf Erden.</p><lb/><p>Wer die Eltern Huberts und Johannes van<lb/>
Eyck waren, davon findet ſich ebenfalls keine Spur;<lb/>
vielleicht, ja wahrſcheinlich ſogar, iſt ſchon ihr<lb/>
Vater ein Maler geweſen; Geiſt, Talent, reges<lb/>
Gefühl für das Hohe und Schöne waren wenigſtens<lb/>
gewiß in ihrem Vaterhauſe einheimiſch, vielleicht<lb/>
als herrliches, durch eine Reihe längſt vergeſſner<lb/>
Vorfahren auf dasſelbe herabgekommnes Erbtheil.<lb/>
Denn zwiſchen beiden Brüdern ſtand auch noch eine<lb/>
kunſtbegabte Schweſter, als glückliche, zu ihrer<lb/>
Zeit weit und breit im Lande geprieſene und be-<lb/>
rühmte Malerin. Dieſe hieß Margareth, und<lb/>
Karl von Mander, der Gründer altdeutſcher Kunſt-<lb/>
geſchichte, nennt ſie in ſeiner Biographie der nie-<lb/>
derländiſchen und hochdeutſchen Künſtler, eine gei-<lb/>ſtige Minerva, welche alle Heirathsanträge von<lb/>ſich wies, um als freie Jungfrau einzig und allein<lb/>
der Kunſt zu leben, durch welche ſie ſich allgemeine<lb/>
Verehrung und Bewunderung erwarb.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[19/0031]
Name Wilhelms von Köln ſchimmert hell und be-
deutſam hervor, und auch nur dieſer, ohne be-
ſtimmtere Kunde ſeines Lebens auf Erden.
Wer die Eltern Huberts und Johannes van
Eyck waren, davon findet ſich ebenfalls keine Spur;
vielleicht, ja wahrſcheinlich ſogar, iſt ſchon ihr
Vater ein Maler geweſen; Geiſt, Talent, reges
Gefühl für das Hohe und Schöne waren wenigſtens
gewiß in ihrem Vaterhauſe einheimiſch, vielleicht
als herrliches, durch eine Reihe längſt vergeſſner
Vorfahren auf dasſelbe herabgekommnes Erbtheil.
Denn zwiſchen beiden Brüdern ſtand auch noch eine
kunſtbegabte Schweſter, als glückliche, zu ihrer
Zeit weit und breit im Lande geprieſene und be-
rühmte Malerin. Dieſe hieß Margareth, und
Karl von Mander, der Gründer altdeutſcher Kunſt-
geſchichte, nennt ſie in ſeiner Biographie der nie-
derländiſchen und hochdeutſchen Künſtler, eine gei-
ſtige Minerva, welche alle Heirathsanträge von
ſich wies, um als freie Jungfrau einzig und allein
der Kunſt zu leben, durch welche ſie ſich allgemeine
Verehrung und Bewunderung erwarb.
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/31>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.