Übrigens können die Eltern dieser hochbegabten Geschwister weder zu den niedrigsten Ständen gehört, noch in Armuth gelebt haben; die sorgfältige Er- ziehung ihrer Kinder, insonderheit die des jüngern Sohnes Johann van Eyck beweist, daß sie nach Maasgabe ihrer Zeit gewiß eben so wohlhabend als gebildet waren. Dieser zeigte von früher Jugend an, neben seinem hohen Künstlertalent auch sonst noch die herrlichsten geistigen Kräfte und An- lagen, die auf das vielseitigste ausgebildet wurden. Bartholomäus Faccius, sein Zeitgenosse, der schon im Jahr 1456 sein Buch de Viris illustribus schrieb, welches aber erst im Jahr 1745 zu Florenz im Druck erschien, preiset ihn besonders wegen seiner großen Kenntniß der Geometrie, und seines fleißigen Stu- diums der Werke des Plinius und anderer alten Schriftsteller; ein Lob, welches selbst eine gelehrte Erziehung voraus sezt. Übrigens war Johannes auch mit der, damals freilich noch in der Wiege liegenden Chemie wohl bekannt, in der Destillirkunst erfahren, und beschäftigte sich gern mit Forschungen in beiden, gleich als habe er schon früh die großen Vortheile
Übrigens können die Eltern dieſer hochbegabten Geſchwiſter weder zu den niedrigſten Ständen gehört, noch in Armuth gelebt haben; die ſorgfältige Er- ziehung ihrer Kinder, inſonderheit die des jüngern Sohnes Johann van Eyck beweiſt, daß ſie nach Maasgabe ihrer Zeit gewiß eben ſo wohlhabend als gebildet waren. Dieſer zeigte von früher Jugend an, neben ſeinem hohen Künſtlertalent auch ſonſt noch die herrlichſten geiſtigen Kräfte und An- lagen, die auf das vielſeitigſte ausgebildet wurden. Bartholomäus Faccius, ſein Zeitgenoſſe, der ſchon im Jahr 1456 ſein Buch de Viris illustribus ſchrieb, welches aber erſt im Jahr 1745 zu Florenz im Druck erſchien, preiſet ihn beſonders wegen ſeiner großen Kenntniß der Geometrie, und ſeines fleißigen Stu- diums der Werke des Plinius und anderer alten Schriftſteller; ein Lob, welches ſelbſt eine gelehrte Erziehung voraus ſezt. Übrigens war Johannes auch mit der, damals freilich noch in der Wiege liegenden Chemie wohl bekannt, in der Deſtillirkunſt erfahren, und beſchäftigte ſich gern mit Forſchungen in beiden, gleich als habe er ſchon früh die großen Vortheile
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0032"n="20"/><lb/><p>Übrigens können die Eltern dieſer hochbegabten<lb/>
Geſchwiſter weder zu den niedrigſten Ständen gehört,<lb/>
noch in Armuth gelebt haben; die ſorgfältige Er-<lb/>
ziehung ihrer Kinder, inſonderheit die des jüngern<lb/>
Sohnes Johann van Eyck beweiſt, daß ſie nach<lb/>
Maasgabe ihrer Zeit gewiß eben ſo wohlhabend<lb/>
als gebildet waren. Dieſer zeigte von früher<lb/>
Jugend an, neben ſeinem hohen Künſtlertalent auch<lb/>ſonſt noch die herrlichſten geiſtigen Kräfte und An-<lb/>
lagen, die auf das vielſeitigſte ausgebildet wurden.<lb/>
Bartholomäus Faccius, ſein Zeitgenoſſe, der ſchon<lb/>
im Jahr 1456 ſein Buch <hirendition="#aq">de Viris illustribus</hi>ſchrieb,<lb/>
welches aber erſt im Jahr 1745 zu Florenz im Druck<lb/>
erſchien, preiſet ihn beſonders wegen ſeiner großen<lb/>
Kenntniß der Geometrie, und ſeines fleißigen Stu-<lb/>
diums der Werke des Plinius und anderer alten<lb/>
Schriftſteller; ein Lob, welches ſelbſt eine gelehrte<lb/>
Erziehung voraus ſezt. Übrigens war Johannes auch<lb/>
mit der, damals freilich noch in der Wiege liegenden<lb/>
Chemie wohl bekannt, in der Deſtillirkunſt erfahren,<lb/>
und beſchäftigte ſich gern mit Forſchungen in beiden,<lb/>
gleich als habe er ſchon früh die großen Vortheile<lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0032]
Übrigens können die Eltern dieſer hochbegabten
Geſchwiſter weder zu den niedrigſten Ständen gehört,
noch in Armuth gelebt haben; die ſorgfältige Er-
ziehung ihrer Kinder, inſonderheit die des jüngern
Sohnes Johann van Eyck beweiſt, daß ſie nach
Maasgabe ihrer Zeit gewiß eben ſo wohlhabend
als gebildet waren. Dieſer zeigte von früher
Jugend an, neben ſeinem hohen Künſtlertalent auch
ſonſt noch die herrlichſten geiſtigen Kräfte und An-
lagen, die auf das vielſeitigſte ausgebildet wurden.
Bartholomäus Faccius, ſein Zeitgenoſſe, der ſchon
im Jahr 1456 ſein Buch de Viris illustribus ſchrieb,
welches aber erſt im Jahr 1745 zu Florenz im Druck
erſchien, preiſet ihn beſonders wegen ſeiner großen
Kenntniß der Geometrie, und ſeines fleißigen Stu-
diums der Werke des Plinius und anderer alten
Schriftſteller; ein Lob, welches ſelbſt eine gelehrte
Erziehung voraus ſezt. Übrigens war Johannes auch
mit der, damals freilich noch in der Wiege liegenden
Chemie wohl bekannt, in der Deſtillirkunſt erfahren,
und beſchäftigte ſich gern mit Forſchungen in beiden,
gleich als habe er ſchon früh die großen Vortheile
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.