Johann van Eyck die früher erworbenen mathema- tischen Kenntnisse zur Behandlung der Ferne an- wenden, und seine jezt in freien Räumen sich be- wegenden Gestalten gewannen Wärme, Leben und Eigenthümlichkeit.
Wunderbare, nie zuvor geahnete Gemälde entstanden jezt unter dem schöpferischen Pinsel Jo- hanns van Eyck. Wie wunderbar sie seiner Zeit erscheinen mußten kann nur der ganz begreifen, der Gelegenheit hatte, sie mit denen seiner Vor- gänger zu vergleichen. Hochgewölbte architektonische Räume, Durchsichten in endlos sich verlierende Straßen, enge Felsenthäler, und bis in die blaue Ferne sich hin erstreckende blühende Gegenden, stellte Johann van Eyck von nun an mit vollkommenster Sicherheit und möglichster Naturwahrheit dem Auge dar, während seine nächsten Vorgänger, selbst Meister Wilhelm von Köln auch nicht die kleinste Spur einer Ahnung der Möglichkeit zeigen, eine flache Tafel dem Auge auf diese Weise bis in die Unendlichkeit hinaus dehnen zu können. Johannes einziges Vorbild, wie seine Lehrerin, war von nun
Johann van Eyck die früher erworbenen mathema- tiſchen Kenntniſſe zur Behandlung der Ferne an- wenden, und ſeine jezt in freien Räumen ſich be- wegenden Geſtalten gewannen Wärme, Leben und Eigenthümlichkeit.
Wunderbare, nie zuvor geahnete Gemälde entſtanden jezt unter dem ſchöpferiſchen Pinſel Jo- hanns van Eyck. Wie wunderbar ſie ſeiner Zeit erſcheinen mußten kann nur der ganz begreifen, der Gelegenheit hatte, ſie mit denen ſeiner Vor- gänger zu vergleichen. Hochgewölbte architektoniſche Räume, Durchſichten in endlos ſich verlierende Straßen, enge Felſenthäler, und bis in die blaue Ferne ſich hin erſtreckende blühende Gegenden, ſtellte Johann van Eyck von nun an mit vollkommenſter Sicherheit und möglichſter Naturwahrheit dem Auge dar, während ſeine nächſten Vorgänger, ſelbſt Meiſter Wilhelm von Köln auch nicht die kleinſte Spur einer Ahnung der Möglichkeit zeigen, eine flache Tafel dem Auge auf dieſe Weiſe bis in die Unendlichkeit hinaus dehnen zu können. Johannes einziges Vorbild, wie ſeine Lehrerin, war von nun
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0038"n="26"/><lb/>
Johann van Eyck die früher erworbenen mathema-<lb/>
tiſchen Kenntniſſe zur Behandlung der Ferne an-<lb/>
wenden, und ſeine jezt in freien Räumen ſich be-<lb/>
wegenden Geſtalten gewannen Wärme, Leben und<lb/>
Eigenthümlichkeit.</p><lb/><p>Wunderbare, nie zuvor geahnete Gemälde<lb/>
entſtanden jezt unter dem ſchöpferiſchen Pinſel Jo-<lb/>
hanns van Eyck. Wie wunderbar ſie ſeiner Zeit<lb/>
erſcheinen mußten kann nur der ganz begreifen,<lb/>
der Gelegenheit hatte, ſie mit denen ſeiner Vor-<lb/>
gänger zu vergleichen. Hochgewölbte architektoniſche<lb/>
Räume, Durchſichten in endlos ſich verlierende<lb/>
Straßen, enge Felſenthäler, und bis in die blaue<lb/>
Ferne ſich hin erſtreckende blühende Gegenden, ſtellte<lb/>
Johann van Eyck von nun an mit vollkommenſter<lb/>
Sicherheit und möglichſter Naturwahrheit dem Auge<lb/>
dar, während ſeine nächſten Vorgänger, ſelbſt<lb/>
Meiſter Wilhelm von Köln auch nicht die kleinſte<lb/>
Spur einer Ahnung der Möglichkeit zeigen, eine<lb/>
flache Tafel dem Auge auf dieſe Weiſe bis in die<lb/>
Unendlichkeit hinaus dehnen zu können. Johannes<lb/>
einziges Vorbild, wie ſeine Lehrerin, war von nun<lb/></p></div></body></text></TEI>
[26/0038]
Johann van Eyck die früher erworbenen mathema-
tiſchen Kenntniſſe zur Behandlung der Ferne an-
wenden, und ſeine jezt in freien Räumen ſich be-
wegenden Geſtalten gewannen Wärme, Leben und
Eigenthümlichkeit.
Wunderbare, nie zuvor geahnete Gemälde
entſtanden jezt unter dem ſchöpferiſchen Pinſel Jo-
hanns van Eyck. Wie wunderbar ſie ſeiner Zeit
erſcheinen mußten kann nur der ganz begreifen,
der Gelegenheit hatte, ſie mit denen ſeiner Vor-
gänger zu vergleichen. Hochgewölbte architektoniſche
Räume, Durchſichten in endlos ſich verlierende
Straßen, enge Felſenthäler, und bis in die blaue
Ferne ſich hin erſtreckende blühende Gegenden, ſtellte
Johann van Eyck von nun an mit vollkommenſter
Sicherheit und möglichſter Naturwahrheit dem Auge
dar, während ſeine nächſten Vorgänger, ſelbſt
Meiſter Wilhelm von Köln auch nicht die kleinſte
Spur einer Ahnung der Möglichkeit zeigen, eine
flache Tafel dem Auge auf dieſe Weiſe bis in die
Unendlichkeit hinaus dehnen zu können. Johannes
einziges Vorbild, wie ſeine Lehrerin, war von nun
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/38>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.