an die Natur; sie leitete seine Fortschritte auf der Bahn, welche die, wie durch höhere Offenbarung ihm gewordene Kenntniß der Linienperspektive ihm geöffnet hatte, und Treue gegen sie wurde sein unablässiges Bemühen wie sein höchstes Verdienst.
Auf keinem seiner bis auf unsre Zeiten ge- kommnen Gemälde findet sich eine Spur erkünstel- ter, auf Effekt berechneter Beleuchtung; im klaren milden Tageslicht, nicht im Sonnenscheine, stehen die Gegenstände, hell und deutlich wie sie in der Wirklichkeit dastehen. Scharf bezeichnete dunkle Schlagschatten drängen sich nirgend dem Auge auf, nirgend grelle Lichter, oder erzwungne farbige Reflexe, nichts erscheint verschwebelnd oder flach, verworren oder undeutlich.
Bei der Komposition seiner Gemälde dachte Johann van Eyck sich die Handlung, welche er darstellen wollte, als ginge sie unmittelbar unter seinen Augen vor; deshalb ist es auch uns bei ihrem Anschauen als ständen wir mitten drinn, als lebten und regten sich die Gestalten vor uns, und um uns her. Anspruchlos stellt er sie hin, wie es der
an die Natur; ſie leitete ſeine Fortſchritte auf der Bahn, welche die, wie durch höhere Offenbarung ihm gewordene Kenntniß der Linienperſpektive ihm geöffnet hatte, und Treue gegen ſie wurde ſein unabläſſiges Bemühen wie ſein höchſtes Verdienſt.
Auf keinem ſeiner bis auf unſre Zeiten ge- kommnen Gemälde findet ſich eine Spur erkünſtel- ter, auf Effekt berechneter Beleuchtung; im klaren milden Tageslicht, nicht im Sonnenſcheine, ſtehen die Gegenſtände, hell und deutlich wie ſie in der Wirklichkeit daſtehen. Scharf bezeichnete dunkle Schlagſchatten drängen ſich nirgend dem Auge auf, nirgend grelle Lichter, oder erzwungne farbige Reflexe, nichts erſcheint verſchwebelnd oder flach, verworren oder undeutlich.
Bei der Kompoſition ſeiner Gemälde dachte Johann van Eyck ſich die Handlung, welche er darſtellen wollte, als ginge ſie unmittelbar unter ſeinen Augen vor; deshalb iſt es auch uns bei ihrem Anſchauen als ſtänden wir mitten drinn, als lebten und regten ſich die Geſtalten vor uns, und um uns her. Anſpruchlos ſtellt er ſie hin, wie es der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="27"/><lb/>
an die Natur; ſie leitete ſeine Fortſchritte auf der<lb/>
Bahn, welche die, wie durch höhere Offenbarung<lb/>
ihm gewordene Kenntniß der Linienperſpektive ihm<lb/>
geöffnet hatte, und Treue gegen ſie wurde ſein<lb/>
unabläſſiges Bemühen wie ſein höchſtes Verdienſt.</p><lb/><p>Auf keinem ſeiner bis auf unſre Zeiten ge-<lb/>
kommnen Gemälde findet ſich eine Spur erkünſtel-<lb/>
ter, auf Effekt berechneter Beleuchtung; im klaren<lb/>
milden Tageslicht, nicht im Sonnenſcheine, ſtehen<lb/>
die Gegenſtände, hell und deutlich wie ſie in der<lb/>
Wirklichkeit daſtehen. Scharf bezeichnete dunkle<lb/>
Schlagſchatten drängen ſich nirgend dem Auge auf,<lb/>
nirgend grelle Lichter, oder erzwungne farbige<lb/>
Reflexe, nichts erſcheint verſchwebelnd oder flach,<lb/>
verworren oder undeutlich.</p><lb/><p>Bei der Kompoſition ſeiner Gemälde dachte<lb/>
Johann van Eyck ſich die Handlung, welche er<lb/>
darſtellen wollte, als ginge ſie unmittelbar unter<lb/>ſeinen Augen vor; deshalb iſt es auch uns bei ihrem<lb/>
Anſchauen als ſtänden wir mitten drinn, als lebten<lb/>
und regten ſich die Geſtalten vor uns, und um uns<lb/>
her. Anſpruchlos ſtellt er ſie hin, wie es der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0039]
an die Natur; ſie leitete ſeine Fortſchritte auf der
Bahn, welche die, wie durch höhere Offenbarung
ihm gewordene Kenntniß der Linienperſpektive ihm
geöffnet hatte, und Treue gegen ſie wurde ſein
unabläſſiges Bemühen wie ſein höchſtes Verdienſt.
Auf keinem ſeiner bis auf unſre Zeiten ge-
kommnen Gemälde findet ſich eine Spur erkünſtel-
ter, auf Effekt berechneter Beleuchtung; im klaren
milden Tageslicht, nicht im Sonnenſcheine, ſtehen
die Gegenſtände, hell und deutlich wie ſie in der
Wirklichkeit daſtehen. Scharf bezeichnete dunkle
Schlagſchatten drängen ſich nirgend dem Auge auf,
nirgend grelle Lichter, oder erzwungne farbige
Reflexe, nichts erſcheint verſchwebelnd oder flach,
verworren oder undeutlich.
Bei der Kompoſition ſeiner Gemälde dachte
Johann van Eyck ſich die Handlung, welche er
darſtellen wollte, als ginge ſie unmittelbar unter
ſeinen Augen vor; deshalb iſt es auch uns bei ihrem
Anſchauen als ſtänden wir mitten drinn, als lebten
und regten ſich die Geſtalten vor uns, und um uns
her. Anſpruchlos ſtellt er ſie hin, wie es der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.