Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


und dieser blieb von nun an um seinen edlen Lehrer,
gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner-
müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem sehr
hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des
hohen Meisters auf immer schloß.

Johann van Eyck ward zu Brügge in der
Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit
einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini-
schen Jnschrift bezeichnete die heilige Stätte wo er
ruht, doch weder diese, noch irgend eine andre
sichre Nachricht bestimmt uns das Jahr seines Todes.
Wahrscheinlich starb er in den siebziger Jahren des
funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder
sechs und achtzigsten Jahre seines Alters, wenn
er, wie so vieles uns zu glauben berechtigt, fünf
und zwanzig Jahre später als Hubert, um das
Jahr 1391 geboren ward.

Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben
und Werken hinweg zu seinen Nachfolgern wenden,
muß ich noch der Darstellung des jüngsten Gerichts
erwähnen, die seit nicht zu berechnender Zeit in
Danzig, meiner Vaterstadt, sorgfältig aufbewahrt


und dieſer blieb von nun an um ſeinen edlen Lehrer,
gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner-
müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem ſehr
hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des
hohen Meiſters auf immer ſchloß.

Johann van Eyck ward zu Brügge in der
Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit
einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini-
ſchen Jnſchrift bezeichnete die heilige Stätte wo er
ruht, doch weder dieſe, noch irgend eine andre
ſichre Nachricht beſtimmt uns das Jahr ſeines Todes.
Wahrſcheinlich ſtarb er in den ſiebziger Jahren des
funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder
ſechs und achtzigſten Jahre ſeines Alters, wenn
er, wie ſo vieles uns zu glauben berechtigt, fünf
und zwanzig Jahre ſpäter als Hubert, um das
Jahr 1391 geboren ward.

Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben
und Werken hinweg zu ſeinen Nachfolgern wenden,
muß ich noch der Darſtellung des jüngſten Gerichts
erwähnen, die ſeit nicht zu berechnender Zeit in
Danzig, meiner Vaterſtadt, ſorgfältig aufbewahrt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="79"/><lb/>
und die&#x017F;er blieb von nun an um &#x017F;einen edlen Lehrer,<lb/>
gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner-<lb/>
müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem &#x017F;ehr<lb/>
hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des<lb/>
hohen Mei&#x017F;ters auf immer &#x017F;chloß.</p><lb/>
        <p>Johann van Eyck ward zu Brügge in der<lb/>
Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit<lb/>
einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini-<lb/>
&#x017F;chen Jn&#x017F;chrift bezeichnete die heilige Stätte wo er<lb/>
ruht, doch weder die&#x017F;e, noch irgend eine andre<lb/>
&#x017F;ichre Nachricht be&#x017F;timmt uns das Jahr &#x017F;eines Todes.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;tarb er in den &#x017F;iebziger Jahren des<lb/>
funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder<lb/>
&#x017F;echs und achtzig&#x017F;ten Jahre &#x017F;eines Alters, wenn<lb/>
er, wie &#x017F;o vieles uns zu glauben berechtigt, fünf<lb/>
und zwanzig Jahre &#x017F;päter als Hubert, um das<lb/>
Jahr 1391 geboren ward.</p><lb/>
        <p>Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben<lb/>
und Werken hinweg zu &#x017F;einen Nachfolgern wenden,<lb/>
muß ich noch der Dar&#x017F;tellung des jüng&#x017F;ten Gerichts<lb/>
erwähnen, die &#x017F;eit nicht zu berechnender Zeit in<lb/>
Danzig, meiner Vater&#x017F;tadt, &#x017F;orgfältig aufbewahrt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] und dieſer blieb von nun an um ſeinen edlen Lehrer, gleich einem vielgeliebten Sohn, in treuer uner- müdeter Anhänglichkeit, bis der Tod in einem ſehr hohen Alter die lichthellen aber müden Augen des hohen Meiſters auf immer ſchloß. Johann van Eyck ward zu Brügge in der Kirche St. Donati begraben. Eine Säule mit einer von Karl von Mander uns erhaltnen lateini- ſchen Jnſchrift bezeichnete die heilige Stätte wo er ruht, doch weder dieſe, noch irgend eine andre ſichre Nachricht beſtimmt uns das Jahr ſeines Todes. Wahrſcheinlich ſtarb er in den ſiebziger Jahren des funfzehnten Jahrhunderts, und zwar im fünf oder ſechs und achtzigſten Jahre ſeines Alters, wenn er, wie ſo vieles uns zu glauben berechtigt, fünf und zwanzig Jahre ſpäter als Hubert, um das Jahr 1391 geboren ward. Ehe wir uns von Johann van Eycks Leben und Werken hinweg zu ſeinen Nachfolgern wenden, muß ich noch der Darſtellung des jüngſten Gerichts erwähnen, die ſeit nicht zu berechnender Zeit in Danzig, meiner Vaterſtadt, ſorgfältig aufbewahrt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/91
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/91>, abgerufen am 21.11.2024.