Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

zu wissen. Holbein ward aus seiner bescheidnen
Entfernung herbei gerufen, und war von diesem
Tage an nicht nur der Hofmaler des Königs, son-
dern auch sein Günstling, um den alle Großen und
Vornehmen des Reichs sich drängten. Von nun an
gab es keine schöne reiche Frau mehr in England,
die nicht von ihm gemalt seyn wollte; die vornehm-
sten Familien stritten sich um die Ehre ihm zu sitzen,
und auch seine historischen Gemälde wie seine Hand-
zeichnungen wurden mit Guineen aufgewogen. Noch
bis diesen Tag werden seine Werke von den reichen
Engländern als der schönste Schmuck ihrer Palläste
und Kunst-Sammlungen betrachtet, die ganze Nation
hat sich gewöhnt, ihn, der so lange in ihrer Mitte
lebte, als ihr ausschließendes Eigenthum zu betrach-
ten, und seinen deutschen Ursprung zu vergessen,
dem er eigentlich doch seine Kunstbildung verdankte.

Daß er unzählige Aufträge des Königs voll-
führen mußte, die dieser auf das Freigebigste be-
lohnte, bedarf wohl keiner besondern Erwähnung.
Oft malte er ihn selbst im königlichen Schmucke nach
dem Leben, auch mußte er mit Wasserfarben die

zu wiſſen. Holbein ward aus ſeiner beſcheidnen
Entfernung herbei gerufen, und war von dieſem
Tage an nicht nur der Hofmaler des Königs, ſon-
dern auch ſein Günſtling, um den alle Großen und
Vornehmen des Reichs ſich drängten. Von nun an
gab es keine ſchöne reiche Frau mehr in England,
die nicht von ihm gemalt ſeyn wollte; die vornehm-
ſten Familien ſtritten ſich um die Ehre ihm zu ſitzen,
und auch ſeine hiſtoriſchen Gemälde wie ſeine Hand-
zeichnungen wurden mit Guineen aufgewogen. Noch
bis dieſen Tag werden ſeine Werke von den reichen
Engländern als der ſchönſte Schmuck ihrer Palläſte
und Kunſt-Sammlungen betrachtet, die ganze Nation
hat ſich gewöhnt, ihn, der ſo lange in ihrer Mitte
lebte, als ihr ausſchließendes Eigenthum zu betrach-
ten, und ſeinen deutſchen Urſprung zu vergeſſen,
dem er eigentlich doch ſeine Kunſtbildung verdankte.

Daß er unzählige Aufträge des Königs voll-
führen mußte, die dieſer auf das Freigebigſte be-
lohnte, bedarf wohl keiner beſondern Erwähnung.
Oft malte er ihn ſelbſt im königlichen Schmucke nach
dem Leben, auch mußte er mit Waſſerfarben die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="98"/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en. Holbein ward aus &#x017F;einer be&#x017F;cheidnen<lb/>
Entfernung herbei gerufen, und war von die&#x017F;em<lb/>
Tage an nicht nur der Hofmaler des Königs, &#x017F;on-<lb/>
dern auch &#x017F;ein Gün&#x017F;tling, um den alle Großen und<lb/>
Vornehmen des Reichs &#x017F;ich drängten. Von nun an<lb/>
gab es keine &#x017F;chöne reiche Frau mehr in England,<lb/>
die nicht von ihm gemalt &#x017F;eyn wollte; die vornehm-<lb/>
&#x017F;ten Familien &#x017F;tritten &#x017F;ich um die Ehre ihm zu &#x017F;itzen,<lb/>
und auch &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gemälde wie &#x017F;eine Hand-<lb/>
zeichnungen wurden mit Guineen aufgewogen. Noch<lb/>
bis die&#x017F;en Tag werden &#x017F;eine Werke von den reichen<lb/>
Engländern als der &#x017F;chön&#x017F;te Schmuck ihrer Pallä&#x017F;te<lb/>
und Kun&#x017F;t-Sammlungen betrachtet, die ganze Nation<lb/>
hat &#x017F;ich gewöhnt, ihn, der &#x017F;o lange in ihrer Mitte<lb/>
lebte, als ihr aus&#x017F;chließendes Eigenthum zu betrach-<lb/>
ten, und &#x017F;einen deut&#x017F;chen Ur&#x017F;prung zu verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dem er eigentlich doch &#x017F;eine Kun&#x017F;tbildung verdankte.</p><lb/>
        <p>Daß er unzählige Aufträge des Königs voll-<lb/>
führen mußte, die die&#x017F;er auf das Freigebig&#x017F;te be-<lb/>
lohnte, bedarf wohl keiner be&#x017F;ondern Erwähnung.<lb/>
Oft malte er ihn &#x017F;elb&#x017F;t im königlichen Schmucke nach<lb/>
dem Leben, auch mußte er mit Wa&#x017F;&#x017F;erfarben die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0108] zu wiſſen. Holbein ward aus ſeiner beſcheidnen Entfernung herbei gerufen, und war von dieſem Tage an nicht nur der Hofmaler des Königs, ſon- dern auch ſein Günſtling, um den alle Großen und Vornehmen des Reichs ſich drängten. Von nun an gab es keine ſchöne reiche Frau mehr in England, die nicht von ihm gemalt ſeyn wollte; die vornehm- ſten Familien ſtritten ſich um die Ehre ihm zu ſitzen, und auch ſeine hiſtoriſchen Gemälde wie ſeine Hand- zeichnungen wurden mit Guineen aufgewogen. Noch bis dieſen Tag werden ſeine Werke von den reichen Engländern als der ſchönſte Schmuck ihrer Palläſte und Kunſt-Sammlungen betrachtet, die ganze Nation hat ſich gewöhnt, ihn, der ſo lange in ihrer Mitte lebte, als ihr ausſchließendes Eigenthum zu betrach- ten, und ſeinen deutſchen Urſprung zu vergeſſen, dem er eigentlich doch ſeine Kunſtbildung verdankte. Daß er unzählige Aufträge des Königs voll- führen mußte, die dieſer auf das Freigebigſte be- lohnte, bedarf wohl keiner beſondern Erwähnung. Oft malte er ihn ſelbſt im königlichen Schmucke nach dem Leben, auch mußte er mit Waſſerfarben die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/108
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/108>, abgerufen am 21.11.2024.