Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

kam er zu den Britten hinüber; er ist unser,
das dürfen wir mit Stolz und Gewißheit be-
haupten.

Von seinen vielen Porträten bewahrt die
Boissereesche Sammlung eines der allervortreff-
lichsten; es lebt und blickt uns an mit unaus-
sprechlicher Wahrheit. Der Gegenstand desselben
ist der nämliche Erzbischof von Palermo, dessen
Bildniß Johannes Sekundus seinem Freunde Scho-
reel, als einen Beweis seines Fortschreitens in
der Kunst der Bildnerei aus Jtalien schickte.
Dieser Erzbischof hieß Johann von Carandolet,
war aus Brügge gebürtig, und lebte als Kanzler
von Flandern und Mitglied des hohen Raths zu
Mecheln in den Niederlanden. Er war einer der
vertrautesten Freunde des Erasmus von Rotter-
dam, ein Umstand, der gewiß den diesem so er-
gebnen Hans Holbein vermochte sein Bild mit so
großer Liebe und Sorgfalt auszuführen, der aber
auch zugleich beweis't, daß es ebenfalls vor seiner
Reise nach England vollendet ward.

Überhaupt ist wohl wenig von seinen in jenem

kam er zu den Britten hinüber; er iſt unſer,
das dürfen wir mit Stolz und Gewißheit be-
haupten.

Von ſeinen vielen Porträten bewahrt die
Boiſſeréeſche Sammlung eines der allervortreff-
lichſten; es lebt und blickt uns an mit unaus-
ſprechlicher Wahrheit. Der Gegenſtand deſſelben
iſt der nämliche Erzbiſchof von Palermo, deſſen
Bildniß Johannes Sekundus ſeinem Freunde Scho-
reel, als einen Beweis ſeines Fortſchreitens in
der Kunſt der Bildnerei aus Jtalien ſchickte.
Dieſer Erzbiſchof hieß Johann von Carandolet,
war aus Brügge gebürtig, und lebte als Kanzler
von Flandern und Mitglied des hohen Raths zu
Mecheln in den Niederlanden. Er war einer der
vertrauteſten Freunde des Erasmus von Rotter-
dam, ein Umſtand, der gewiß den dieſem ſo er-
gebnen Hans Holbein vermochte ſein Bild mit ſo
großer Liebe und Sorgfalt auszuführen, der aber
auch zugleich beweiſ’t, daß es ebenfalls vor ſeiner
Reiſe nach England vollendet ward.

Überhaupt iſt wohl wenig von ſeinen in jenem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="107"/>
kam er zu den Britten hinüber; er i&#x017F;t <hi rendition="#g">un&#x017F;er,</hi><lb/>
das dürfen wir mit Stolz und Gewißheit be-<lb/>
haupten.</p><lb/>
        <p>Von &#x017F;einen vielen Porträten bewahrt die<lb/>
Boi&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">é</hi>e&#x017F;che Sammlung eines der allervortreff-<lb/>
lich&#x017F;ten; es lebt und blickt uns an mit unaus-<lb/>
&#x017F;prechlicher Wahrheit. Der Gegen&#x017F;tand de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
i&#x017F;t der nämliche Erzbi&#x017F;chof von Palermo, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bildniß Johannes Sekundus &#x017F;einem Freunde Scho-<lb/>
reel, als einen Beweis &#x017F;eines Fort&#x017F;chreitens in<lb/>
der Kun&#x017F;t der Bildnerei aus Jtalien &#x017F;chickte.<lb/>
Die&#x017F;er Erzbi&#x017F;chof hieß Johann von Carandolet,<lb/>
war aus Brügge gebürtig, und lebte als Kanzler<lb/>
von Flandern und Mitglied des hohen Raths zu<lb/>
Mecheln in den Niederlanden. Er war einer der<lb/>
vertraute&#x017F;ten Freunde des Erasmus von Rotter-<lb/>
dam, ein Um&#x017F;tand, der gewiß den die&#x017F;em &#x017F;o er-<lb/>
gebnen Hans Holbein vermochte &#x017F;ein Bild mit &#x017F;o<lb/>
großer Liebe und Sorgfalt auszuführen, der aber<lb/>
auch zugleich bewei&#x017F;&#x2019;t, daß es ebenfalls vor &#x017F;einer<lb/>
Rei&#x017F;e nach England vollendet ward.</p><lb/>
        <p>Überhaupt i&#x017F;t wohl wenig von &#x017F;einen in jenem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] kam er zu den Britten hinüber; er iſt unſer, das dürfen wir mit Stolz und Gewißheit be- haupten. Von ſeinen vielen Porträten bewahrt die Boiſſeréeſche Sammlung eines der allervortreff- lichſten; es lebt und blickt uns an mit unaus- ſprechlicher Wahrheit. Der Gegenſtand deſſelben iſt der nämliche Erzbiſchof von Palermo, deſſen Bildniß Johannes Sekundus ſeinem Freunde Scho- reel, als einen Beweis ſeines Fortſchreitens in der Kunſt der Bildnerei aus Jtalien ſchickte. Dieſer Erzbiſchof hieß Johann von Carandolet, war aus Brügge gebürtig, und lebte als Kanzler von Flandern und Mitglied des hohen Raths zu Mecheln in den Niederlanden. Er war einer der vertrauteſten Freunde des Erasmus von Rotter- dam, ein Umſtand, der gewiß den dieſem ſo er- gebnen Hans Holbein vermochte ſein Bild mit ſo großer Liebe und Sorgfalt auszuführen, der aber auch zugleich beweiſ’t, daß es ebenfalls vor ſeiner Reiſe nach England vollendet ward. Überhaupt iſt wohl wenig von ſeinen in jenem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/117
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/117>, abgerufen am 21.11.2024.