ihrer sehr richtigen Meinung nach wohl verdiente, Meister Martin zu heißen. Dafür aber malte ihr auch Meister Martin an ihre Bettstelle in einer Hin- terstube Sol und Luna in Lebensgröße, auch Adam und Eva, und zwar, wie man sagt, nach lebenden Modellen, was damals in den Niederlanden wenig üblich war. Doch scheint er sich endlich auch mit diesen seinen Hausgenossen entzweit zu haben, denn er verließ ihre Wohnung und zog zu einem andern Goldschmied in Harlem, Namens Jens Cornelis.
Martin Hemskerk wohnte mehrere Jahre in Harlem, er malte viel, und sein Ruhm verbreitete sich immer weiter mit jedem Tage. Auch gingen wahrhaft bewundernswerthe Gebilde unter seinen fleißigen Händen hervor, die dem Herrlichsten der alten Schule van Eycks mit Recht zur Seite gestellt werden können; Natur und Wahrheit leiteten seinen Pinsel. Dabei hielt er fest an Schoreels Weise, und wußte, wie dieser, Anmuth, Leben und Geist- seinen Werken mitzutheilen. Jm Jahr 1532, da Martin Hemskerk vier und dreißig Jahre alt war, entschloß er sich endlich, eine Kunstreise nach Jtalien
ihrer ſehr richtigen Meinung nach wohl verdiente, Meiſter Martin zu heißen. Dafür aber malte ihr auch Meiſter Martin an ihre Bettſtelle in einer Hin- terſtube Sol und Luna in Lebensgröße, auch Adam und Eva, und zwar, wie man ſagt, nach lebenden Modellen, was damals in den Niederlanden wenig üblich war. Doch ſcheint er ſich endlich auch mit dieſen ſeinen Hausgenoſſen entzweit zu haben, denn er verließ ihre Wohnung und zog zu einem andern Goldſchmied in Harlem, Namens Jens Cornelis.
Martin Hemskerk wohnte mehrere Jahre in Harlem, er malte viel, und ſein Ruhm verbreitete ſich immer weiter mit jedem Tage. Auch gingen wahrhaft bewundernswerthe Gebilde unter ſeinen fleißigen Händen hervor, die dem Herrlichſten der alten Schule van Eycks mit Recht zur Seite geſtellt werden können; Natur und Wahrheit leiteten ſeinen Pinſel. Dabei hielt er feſt an Schoreels Weiſe, und wußte, wie dieſer, Anmuth, Leben und Geiſt- ſeinen Werken mitzutheilen. Jm Jahr 1532, da Martin Hemskerk vier und dreißig Jahre alt war, entſchloß er ſich endlich, eine Kunſtreiſe nach Jtalien
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="138"/>
ihrer ſehr richtigen Meinung nach wohl verdiente,<lb/>
Meiſter Martin zu heißen. Dafür aber malte ihr<lb/>
auch Meiſter Martin an ihre Bettſtelle in einer Hin-<lb/>
terſtube Sol und Luna in Lebensgröße, auch Adam<lb/>
und Eva, und zwar, wie man ſagt, nach lebenden<lb/>
Modellen, was damals in den Niederlanden wenig<lb/>
üblich war. Doch ſcheint er ſich endlich auch mit<lb/>
dieſen ſeinen Hausgenoſſen entzweit zu haben, denn<lb/>
er verließ ihre Wohnung und zog zu einem andern<lb/>
Goldſchmied in Harlem, Namens Jens Cornelis.</p><lb/><p>Martin Hemskerk wohnte mehrere Jahre in<lb/>
Harlem, er malte viel, und ſein Ruhm verbreitete<lb/>ſich immer weiter mit jedem Tage. Auch gingen<lb/>
wahrhaft bewundernswerthe Gebilde unter ſeinen<lb/>
fleißigen Händen hervor, die dem Herrlichſten der<lb/>
alten Schule van Eycks mit Recht zur Seite geſtellt<lb/>
werden können; Natur und Wahrheit leiteten ſeinen<lb/>
Pinſel. Dabei hielt er feſt an Schoreels Weiſe,<lb/>
und wußte, wie dieſer, Anmuth, Leben und Geiſt-<lb/>ſeinen Werken mitzutheilen. Jm Jahr 1532, da<lb/>
Martin Hemskerk vier und dreißig Jahre alt war,<lb/>
entſchloß er ſich endlich, eine Kunſtreiſe nach Jtalien<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0146]
ihrer ſehr richtigen Meinung nach wohl verdiente,
Meiſter Martin zu heißen. Dafür aber malte ihr
auch Meiſter Martin an ihre Bettſtelle in einer Hin-
terſtube Sol und Luna in Lebensgröße, auch Adam
und Eva, und zwar, wie man ſagt, nach lebenden
Modellen, was damals in den Niederlanden wenig
üblich war. Doch ſcheint er ſich endlich auch mit
dieſen ſeinen Hausgenoſſen entzweit zu haben, denn
er verließ ihre Wohnung und zog zu einem andern
Goldſchmied in Harlem, Namens Jens Cornelis.
Martin Hemskerk wohnte mehrere Jahre in
Harlem, er malte viel, und ſein Ruhm verbreitete
ſich immer weiter mit jedem Tage. Auch gingen
wahrhaft bewundernswerthe Gebilde unter ſeinen
fleißigen Händen hervor, die dem Herrlichſten der
alten Schule van Eycks mit Recht zur Seite geſtellt
werden können; Natur und Wahrheit leiteten ſeinen
Pinſel. Dabei hielt er feſt an Schoreels Weiſe,
und wußte, wie dieſer, Anmuth, Leben und Geiſt-
ſeinen Werken mitzutheilen. Jm Jahr 1532, da
Martin Hemskerk vier und dreißig Jahre alt war,
entſchloß er ſich endlich, eine Kunſtreiſe nach Jtalien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.