Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.und die Tochter jenes Hauses rettete sich und ihn, Johann von Calkar hatte sich Tizians Art und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn, Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="176"/> und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn,<lb/> indem ſie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als<lb/> im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich<lb/> von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieſes<lb/> unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in<lb/> ſeinem Hauſe zu Venedig, wo dieſer damals ſchon<lb/> anſäſſig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig-<lb/> keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo-<lb/> gen, doch da ſie ihre Unſchuld an den Verbrechen<lb/> ihrer Eltern beweiſen, und man ſie doch nicht dafür<lb/> beſtrafen konnte, daß ſie dieſelben verſchwiegen<lb/> hatte, ſo ließ man ſie bald wieder frei zu ihrem Be-<lb/> ſchützer zurückkehren.</p><lb/> <p>Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art<lb/> zu malen ſo ganz angeeignet, daß es oft ſchwer<lb/> war, die Arbeiten des Schülers von denen des<lb/> Meiſters zu unterſcheiden. Man ſagt, daß die<lb/> größten Kenner und bedeutende Künſtler ſeiner<lb/> Zeit ſich durch die große Ähnlichkeit zwiſchen beiden<lb/> zuweilen für den Moment irre führen ließen,<lb/> und eine Mater Doloroſa von ihm in der Boiſ-<lb/> ſer<hi rendition="#aq">é</hi>eſchen Sammlung iſt in der That von ſo hoher<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0184]
und die Tochter jenes Hauſes rettete ſich und ihn,
indem ſie mit ihm nach Venedig entfloh. Denn als
im Jahr 1536 die dort verübten Gräuel endlich
von der Obrigkeit entdeckt wurden, lebte dieſes
unglückliche Mädchen bei Johann von Calkar, in
ſeinem Hauſe zu Venedig, wo dieſer damals ſchon
anſäſſig war. Sie ward auf Verlangen der Obrig-
keit von Dordrecht, in Venedig vor Gericht gezo-
gen, doch da ſie ihre Unſchuld an den Verbrechen
ihrer Eltern beweiſen, und man ſie doch nicht dafür
beſtrafen konnte, daß ſie dieſelben verſchwiegen
hatte, ſo ließ man ſie bald wieder frei zu ihrem Be-
ſchützer zurückkehren.
Johann von Calkar hatte ſich Tizians Art
zu malen ſo ganz angeeignet, daß es oft ſchwer
war, die Arbeiten des Schülers von denen des
Meiſters zu unterſcheiden. Man ſagt, daß die
größten Kenner und bedeutende Künſtler ſeiner
Zeit ſich durch die große Ähnlichkeit zwiſchen beiden
zuweilen für den Moment irre führen ließen,
und eine Mater Doloroſa von ihm in der Boiſ-
ſeréeſchen Sammlung iſt in der That von ſo hoher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |