sich durch die plötzlich eingetretne Freundlichkeit seines Lehrherrn nicht zu einem falschen Schritte verleiten zu lassen. Er nahm geziemenden Abschied von ihm, und wanderte leichten Muthes nach der großen schönen Handelsstadt Amsterdam, wo er bald nach seiner Ankunft in der Wohnung und der Werkstatt des Meister Jakob Cornelis, den er wahrscheinlich schon früher hatte kennen gelernt, sehr freundlich aufgenommen ward.
Dieser Meister Cornelis war sowohl in Hinsicht seiner Sitten als seiner Kunst von dem Cornelis himmelweit verschieden, welchen Schoreel eben ver- lassen hatte. Von armen Bauern in Oostsanen, einem Dörfchen im Waterland geboren, hatte er durch eigne Kraft, durch Ausdauer und Muth sich den Weg zu der Höhe bahnen müssen, auf der er jetzt ehrenvoll stand. Er galt in der That um die Zeit, wo Schoreel in seinem Hause Aufnahme fand, für einen der berühmtesten Maler in den Nieder- landen, besonders wegen der Wahrheit seiner Ge- mälde. Er malte Alles, so viel möglich nach der Natur, vor Allem die Gewänder, welche er sehr
ſich durch die plötzlich eingetretne Freundlichkeit ſeines Lehrherrn nicht zu einem falſchen Schritte verleiten zu laſſen. Er nahm geziemenden Abſchied von ihm, und wanderte leichten Muthes nach der großen ſchönen Handelsſtadt Amſterdam, wo er bald nach ſeiner Ankunft in der Wohnung und der Werkſtatt des Meiſter Jakob Cornelis, den er wahrſcheinlich ſchon früher hatte kennen gelernt, ſehr freundlich aufgenommen ward.
Dieſer Meiſter Cornelis war ſowohl in Hinſicht ſeiner Sitten als ſeiner Kunſt von dem Cornelis himmelweit verſchieden, welchen Schoreel eben ver- laſſen hatte. Von armen Bauern in Ooſtſanen, einem Dörfchen im Waterland geboren, hatte er durch eigne Kraft, durch Ausdauer und Muth ſich den Weg zu der Höhe bahnen müſſen, auf der er jetzt ehrenvoll ſtand. Er galt in der That um die Zeit, wo Schoreel in ſeinem Hauſe Aufnahme fand, für einen der berühmteſten Maler in den Nieder- landen, beſonders wegen der Wahrheit ſeiner Ge- mälde. Er malte Alles, ſo viel möglich nach der Natur, vor Allem die Gewänder, welche er ſehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0056"n="46"/>ſich durch die plötzlich eingetretne Freundlichkeit ſeines<lb/>
Lehrherrn nicht zu einem falſchen Schritte verleiten<lb/>
zu laſſen. Er nahm geziemenden Abſchied von ihm,<lb/>
und wanderte leichten Muthes nach der großen<lb/>ſchönen Handelsſtadt Amſterdam, wo er bald nach<lb/>ſeiner Ankunft in der Wohnung und der Werkſtatt<lb/>
des Meiſter Jakob Cornelis, den er wahrſcheinlich<lb/>ſchon früher hatte kennen gelernt, ſehr freundlich<lb/>
aufgenommen ward.</p><lb/><p>Dieſer Meiſter Cornelis war ſowohl in Hinſicht<lb/>ſeiner Sitten als ſeiner Kunſt von dem Cornelis<lb/>
himmelweit verſchieden, welchen Schoreel eben ver-<lb/>
laſſen hatte. Von armen Bauern in Ooſtſanen,<lb/>
einem Dörfchen im Waterland geboren, hatte er<lb/>
durch eigne Kraft, durch Ausdauer und Muth ſich<lb/>
den Weg zu der Höhe bahnen müſſen, auf der er<lb/>
jetzt ehrenvoll ſtand. Er galt in der That um die<lb/>
Zeit, wo Schoreel in ſeinem Hauſe Aufnahme fand,<lb/>
für einen der berühmteſten Maler in den Nieder-<lb/>
landen, beſonders wegen der Wahrheit ſeiner Ge-<lb/>
mälde. Er malte Alles, ſo viel möglich nach der<lb/>
Natur, vor Allem die Gewänder, welche er ſehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0056]
ſich durch die plötzlich eingetretne Freundlichkeit ſeines
Lehrherrn nicht zu einem falſchen Schritte verleiten
zu laſſen. Er nahm geziemenden Abſchied von ihm,
und wanderte leichten Muthes nach der großen
ſchönen Handelsſtadt Amſterdam, wo er bald nach
ſeiner Ankunft in der Wohnung und der Werkſtatt
des Meiſter Jakob Cornelis, den er wahrſcheinlich
ſchon früher hatte kennen gelernt, ſehr freundlich
aufgenommen ward.
Dieſer Meiſter Cornelis war ſowohl in Hinſicht
ſeiner Sitten als ſeiner Kunſt von dem Cornelis
himmelweit verſchieden, welchen Schoreel eben ver-
laſſen hatte. Von armen Bauern in Ooſtſanen,
einem Dörfchen im Waterland geboren, hatte er
durch eigne Kraft, durch Ausdauer und Muth ſich
den Weg zu der Höhe bahnen müſſen, auf der er
jetzt ehrenvoll ſtand. Er galt in der That um die
Zeit, wo Schoreel in ſeinem Hauſe Aufnahme fand,
für einen der berühmteſten Maler in den Nieder-
landen, beſonders wegen der Wahrheit ſeiner Ge-
mälde. Er malte Alles, ſo viel möglich nach der
Natur, vor Allem die Gewänder, welche er ſehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.