Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.vorzüglich in aller Eigenthümlichkeit der Farben und Jakob Cornelis war auch wegen seiner Kunst vorzüglich in aller Eigenthümlichkeit der Farben und Jakob Cornelis war auch wegen ſeiner Kunſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="47"/> vorzüglich in aller Eigenthümlichkeit der Farben und<lb/> Stoffe darzuſtellen wußte. Seine Gemälde ſchmück-<lb/> ten Kirchen und Altäre, ſowohl in Amſterdam ſelbſt,<lb/> als in den benachbarten Städten, doch wurden dieſe<lb/> faſt alle ſpäterhin durch die Bilderſtürmer zerſtört:<lb/> Karl von Mander erwähnt beſonders einer Abnahme<lb/> vom Kreuz, damals im Beſitz einer Wittwe Namens<lb/> von Sonneveldt zu Alkmaar. Schoreel hatte zu<lb/> dieſem Bilde die Landſchaft, welche den Hinter-<lb/> grund bildete, gemalt, und es war ein Werk, das<lb/> ſowohl dem Meiſter als ſeinem Schüler Ehre machte.</p><lb/> <p>Jakob Cornelis war auch wegen ſeiner Kunſt<lb/> in Holz zu ſchneiden berühmt, und vielleicht ſind<lb/> einige Abdrücke dieſer ſeiner Arbeiten auch bis auf<lb/> unſere Zeiten gekommen. Beſonders ſollen neun<lb/> runde Paſſionsſtücke, neun eben dergleichen Blätter,<lb/> welche Reiter zu Pferde darſtellen, und eine größere<lb/> Darſtellung des Leidens Chriſti auf einem Quart-<lb/> blatt, in Hinſicht auf Zeichnung und Ausführung<lb/> als ſehr vorzüglich bewundert worden ſeyn. Aus<lb/> allem dieſem geht wenigſtens hervor, daß Schoreel<lb/> für die Ausbildung ſeines Talents nicht leicht in<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
vorzüglich in aller Eigenthümlichkeit der Farben und
Stoffe darzuſtellen wußte. Seine Gemälde ſchmück-
ten Kirchen und Altäre, ſowohl in Amſterdam ſelbſt,
als in den benachbarten Städten, doch wurden dieſe
faſt alle ſpäterhin durch die Bilderſtürmer zerſtört:
Karl von Mander erwähnt beſonders einer Abnahme
vom Kreuz, damals im Beſitz einer Wittwe Namens
von Sonneveldt zu Alkmaar. Schoreel hatte zu
dieſem Bilde die Landſchaft, welche den Hinter-
grund bildete, gemalt, und es war ein Werk, das
ſowohl dem Meiſter als ſeinem Schüler Ehre machte.
Jakob Cornelis war auch wegen ſeiner Kunſt
in Holz zu ſchneiden berühmt, und vielleicht ſind
einige Abdrücke dieſer ſeiner Arbeiten auch bis auf
unſere Zeiten gekommen. Beſonders ſollen neun
runde Paſſionsſtücke, neun eben dergleichen Blätter,
welche Reiter zu Pferde darſtellen, und eine größere
Darſtellung des Leidens Chriſti auf einem Quart-
blatt, in Hinſicht auf Zeichnung und Ausführung
als ſehr vorzüglich bewundert worden ſeyn. Aus
allem dieſem geht wenigſtens hervor, daß Schoreel
für die Ausbildung ſeines Talents nicht leicht in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |