auch die Schoreels im reinen Lichte des Himmels; entfernt von unnatürlicher Künstelei oder gewaltsam erzwungnem blendendem Scheinen, und in der Aus- führung auch der zartesten Einzelheiten, konnte er vielleicht nur durch van Eyck übertroffen werden. Sie sind in nichts unterschieden, als in jenem unaus- sprechlichen Zauber, der von den Gebilden van Eycks ausgeht, und ihn als den Einzigen bezeichnet, dem hierin keiner seiner Nachfolger völlig gleichkam, und dennoch steht selbst hierin Schoreel ihm neben Hemling näher als Alle.
Die blinde Wuth wahnsinniger Fanatiker, die ich leider schon so oft in diesen Blättern anklagen mußte, hat uns auch um viele der unschätzbarsten Meisterwerke Schoreels gebracht. Jm Jahr 1566, nur vier Jahr nach seinem Tode, verbrannten, zerbrachen, zerstörten die furchtbaren Bilderstürmer beinahe alle seine in Kirchen und Klöstern aufbe- wahrten Gemälde, von denen die mehrsten gerade aus seiner besten Zeit stammten; auch die kostbaren Thüren des Hochaltars in der Marienkirche zu Utrecht, und die berühmte Kreuzigung in der alten
auch die Schoreels im reinen Lichte des Himmels; entfernt von unnatürlicher Künſtelei oder gewaltſam erzwungnem blendendem Scheinen, und in der Aus- führung auch der zarteſten Einzelheiten, konnte er vielleicht nur durch van Eyck übertroffen werden. Sie ſind in nichts unterſchieden, als in jenem unaus- ſprechlichen Zauber, der von den Gebilden van Eycks ausgeht, und ihn als den Einzigen bezeichnet, dem hierin keiner ſeiner Nachfolger völlig gleichkam, und dennoch ſteht ſelbſt hierin Schoreel ihm neben Hemling näher als Alle.
Die blinde Wuth wahnſinniger Fanatiker, die ich leider ſchon ſo oft in dieſen Blättern anklagen mußte, hat uns auch um viele der unſchätzbarſten Meiſterwerke Schoreels gebracht. Jm Jahr 1566, nur vier Jahr nach ſeinem Tode, verbrannten, zerbrachen, zerſtörten die furchtbaren Bilderſtürmer beinahe alle ſeine in Kirchen und Klöſtern aufbe- wahrten Gemälde, von denen die mehrſten gerade aus ſeiner beſten Zeit ſtammten; auch die koſtbaren Thüren des Hochaltars in der Marienkirche zu Utrecht, und die berühmte Kreuzigung in der alten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0090"n="80"/>
auch die Schoreels im reinen Lichte des Himmels;<lb/>
entfernt von unnatürlicher Künſtelei oder gewaltſam<lb/>
erzwungnem blendendem Scheinen, und in der Aus-<lb/>
führung auch der zarteſten Einzelheiten, konnte er<lb/>
vielleicht nur durch van Eyck übertroffen werden.<lb/>
Sie ſind in nichts unterſchieden, als in jenem unaus-<lb/>ſprechlichen Zauber, der von den Gebilden van<lb/>
Eycks ausgeht, und ihn als den Einzigen bezeichnet,<lb/>
dem hierin keiner ſeiner Nachfolger völlig gleichkam,<lb/>
und dennoch ſteht ſelbſt hierin Schoreel ihm neben<lb/>
Hemling näher als Alle.</p><lb/><p>Die blinde Wuth wahnſinniger Fanatiker, die<lb/>
ich leider ſchon ſo oft in dieſen Blättern anklagen<lb/>
mußte, hat uns auch um viele der unſchätzbarſten<lb/>
Meiſterwerke Schoreels gebracht. Jm Jahr 1566,<lb/>
nur vier Jahr nach ſeinem Tode, verbrannten,<lb/>
zerbrachen, zerſtörten die furchtbaren Bilderſtürmer<lb/>
beinahe alle ſeine in Kirchen und Klöſtern aufbe-<lb/>
wahrten Gemälde, von denen die mehrſten gerade<lb/>
aus ſeiner beſten Zeit ſtammten; auch die koſtbaren<lb/>
Thüren des Hochaltars in der Marienkirche zu<lb/>
Utrecht, und die berühmte Kreuzigung in der alten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0090]
auch die Schoreels im reinen Lichte des Himmels;
entfernt von unnatürlicher Künſtelei oder gewaltſam
erzwungnem blendendem Scheinen, und in der Aus-
führung auch der zarteſten Einzelheiten, konnte er
vielleicht nur durch van Eyck übertroffen werden.
Sie ſind in nichts unterſchieden, als in jenem unaus-
ſprechlichen Zauber, der von den Gebilden van
Eycks ausgeht, und ihn als den Einzigen bezeichnet,
dem hierin keiner ſeiner Nachfolger völlig gleichkam,
und dennoch ſteht ſelbſt hierin Schoreel ihm neben
Hemling näher als Alle.
Die blinde Wuth wahnſinniger Fanatiker, die
ich leider ſchon ſo oft in dieſen Blättern anklagen
mußte, hat uns auch um viele der unſchätzbarſten
Meiſterwerke Schoreels gebracht. Jm Jahr 1566,
nur vier Jahr nach ſeinem Tode, verbrannten,
zerbrachen, zerſtörten die furchtbaren Bilderſtürmer
beinahe alle ſeine in Kirchen und Klöſtern aufbe-
wahrten Gemälde, von denen die mehrſten gerade
aus ſeiner beſten Zeit ſtammten; auch die koſtbaren
Thüren des Hochaltars in der Marienkirche zu
Utrecht, und die berühmte Kreuzigung in der alten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.