Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

sieht, daß seine Kniee nur vor Gott sich beugen
können, sein Sohn, ein Jüngling im blühenden
Frühling des Lebens. Sankt Dionysius steht hinter
dem Vater. Des Schutzheiligen, der Legende nach-
gebildeter, halb abgehauener Schädel ist ein neuer
Beweis, wie schonend ächte Kunst auch einen an
sich abschreckenden Gegenstand zu behandeln weiß.
Jm Paradiese blutet keine Wunde, daher ist auch
an dieser keine blutige Spur mehr zu erblicken, und
der Heiligenschein, der das so wunderbar verkürzte
Haupt umgibt, verschmilzt so kunstreich mit dem-
selben und dem hellen Hintergrunde, daß alles
Widerliche, sogar fast alles Auffallende des Anblicks
vermieden ist. Neben dem Sohne steht im glän-
zenden Waffenschmuck der ritterliche Heilige,
Sankt Georg, mit dem Lindwurm unter seinen
Füßen.

Des Ritters treue Hausfrau, im schwarzen
Festgewande, mit goldnem Gürtel und reichen Span-
gen geschmückt, knieet auf dem zweiten Bilde, in
einer sehr heitern blühenden Landschaft; neben ihr
ihre Tochter, das reinste Bild sittsamer und an-

ſieht, daß ſeine Kniee nur vor Gott ſich beugen
können, ſein Sohn, ein Jüngling im blühenden
Frühling des Lebens. Sankt Dionyſius ſteht hinter
dem Vater. Des Schutzheiligen, der Legende nach-
gebildeter, halb abgehauener Schädel iſt ein neuer
Beweis, wie ſchonend ächte Kunſt auch einen an
ſich abſchreckenden Gegenſtand zu behandeln weiß.
Jm Paradieſe blutet keine Wunde, daher iſt auch
an dieſer keine blutige Spur mehr zu erblicken, und
der Heiligenſchein, der das ſo wunderbar verkürzte
Haupt umgibt, verſchmilzt ſo kunſtreich mit dem-
ſelben und dem hellen Hintergrunde, daß alles
Widerliche, ſogar faſt alles Auffallende des Anblicks
vermieden iſt. Neben dem Sohne ſteht im glän-
zenden Waffenſchmuck der ritterliche Heilige,
Sankt Georg, mit dem Lindwurm unter ſeinen
Füßen.

Des Ritters treue Hausfrau, im ſchwarzen
Feſtgewande, mit goldnem Gürtel und reichen Span-
gen geſchmückt, knieet auf dem zweiten Bilde, in
einer ſehr heitern blühenden Landſchaft; neben ihr
ihre Tochter, das reinſte Bild ſittſamer und an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="87"/>
&#x017F;ieht, daß &#x017F;eine Kniee nur vor Gott &#x017F;ich beugen<lb/>
können, &#x017F;ein Sohn, ein Jüngling im blühenden<lb/>
Frühling des Lebens. Sankt Diony&#x017F;ius &#x017F;teht hinter<lb/>
dem Vater. Des Schutzheiligen, der Legende nach-<lb/>
gebildeter, halb abgehauener Schädel i&#x017F;t ein neuer<lb/>
Beweis, wie &#x017F;chonend ächte Kun&#x017F;t auch einen an<lb/>
&#x017F;ich ab&#x017F;chreckenden Gegen&#x017F;tand zu behandeln weiß.<lb/>
Jm Paradie&#x017F;e blutet keine Wunde, daher i&#x017F;t auch<lb/>
an die&#x017F;er keine blutige Spur mehr zu erblicken, und<lb/>
der Heiligen&#x017F;chein, der das &#x017F;o wunderbar verkürzte<lb/>
Haupt umgibt, ver&#x017F;chmilzt &#x017F;o kun&#x017F;treich mit dem-<lb/>
&#x017F;elben und dem hellen Hintergrunde, daß alles<lb/>
Widerliche, &#x017F;ogar fa&#x017F;t alles Auffallende des Anblicks<lb/>
vermieden i&#x017F;t. Neben dem Sohne &#x017F;teht im glän-<lb/>
zenden Waffen&#x017F;chmuck der ritterliche Heilige,<lb/>
Sankt Georg, mit dem Lindwurm unter &#x017F;einen<lb/>
Füßen.</p><lb/>
        <p>Des Ritters treue Hausfrau, im &#x017F;chwarzen<lb/>
Fe&#x017F;tgewande, mit goldnem Gürtel und reichen Span-<lb/>
gen ge&#x017F;chmückt, knieet auf dem zweiten Bilde, in<lb/>
einer &#x017F;ehr heitern blühenden Land&#x017F;chaft; neben ihr<lb/>
ihre Tochter, das rein&#x017F;te Bild &#x017F;itt&#x017F;amer und an-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0097] ſieht, daß ſeine Kniee nur vor Gott ſich beugen können, ſein Sohn, ein Jüngling im blühenden Frühling des Lebens. Sankt Dionyſius ſteht hinter dem Vater. Des Schutzheiligen, der Legende nach- gebildeter, halb abgehauener Schädel iſt ein neuer Beweis, wie ſchonend ächte Kunſt auch einen an ſich abſchreckenden Gegenſtand zu behandeln weiß. Jm Paradieſe blutet keine Wunde, daher iſt auch an dieſer keine blutige Spur mehr zu erblicken, und der Heiligenſchein, der das ſo wunderbar verkürzte Haupt umgibt, verſchmilzt ſo kunſtreich mit dem- ſelben und dem hellen Hintergrunde, daß alles Widerliche, ſogar faſt alles Auffallende des Anblicks vermieden iſt. Neben dem Sohne ſteht im glän- zenden Waffenſchmuck der ritterliche Heilige, Sankt Georg, mit dem Lindwurm unter ſeinen Füßen. Des Ritters treue Hausfrau, im ſchwarzen Feſtgewande, mit goldnem Gürtel und reichen Span- gen geſchmückt, knieet auf dem zweiten Bilde, in einer ſehr heitern blühenden Landſchaft; neben ihr ihre Tochter, das reinſte Bild ſittſamer und an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/97
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1822, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck02_1822/97>, abgerufen am 30.05.2024.