weinen müssen, indem ich die Begebnisse meines Le- bens, meine Verirrungen und die Ursachen der letz- tern, niederschreibe, und eben deshalb schreibe ich sie nieder.
-- Jch habe meine Mutter nie gekannt. Wenige Jahre, nachdem sie mir das Leben gegeben hatte, und noch bevor ich meinem aufkeimenden Gedächtnisse ihr Bild hatte einprägen können, ereilte sie der Tod, in- dem sie meinem Bruder das Leben gab.
Jhre Ehe mit meinem Vater, einem zwar reichen und angesehenen, ja selbst geachteten Manne, war keine glückliche gewesen. Nur wider ihren Willen, fast gezwungen von ihren Eltern und mit einer an- dern Liebe im Herzen, hatte sie meinem Vater ihre Hand gegeben. Daß eine unter solchen Umständen geschlossene Ehe keine glückliche seyn konnte, versteht sich von selbst, und schon der finstre, zum Mißtrauen und zur Jsolirung geneigte Character meines Vaters stand dem Glücke des Paares im Wege.
Trotz dem liebte er seine Gattin mit der vollsten Zärtlichkeit seines Herzens, wie ich aus vielen ihm in späteren Jahren entschlüpften Aeußerungen entnehmen konnte. Jndeß war diese Liebe doch der Art, daß sie das Herz einer Frau nicht ausfüllen konnte, die nur gezwungen in das Bündniß gewilligt und seit längerer Zeit schon einen Andern geliebt hatte, und
weinen müſſen, indem ich die Begebniſſe meines Le- bens, meine Verirrungen und die Urſachen der letz- tern, niederſchreibe, und eben deshalb ſchreibe ich ſie nieder.
— Jch habe meine Mutter nie gekannt. Wenige Jahre, nachdem ſie mir das Leben gegeben hatte, und noch bevor ich meinem aufkeimenden Gedächtniſſe ihr Bild hatte einprägen können, ereilte ſie der Tod, in- dem ſie meinem Bruder das Leben gab.
Jhre Ehe mit meinem Vater, einem zwar reichen und angeſehenen, ja ſelbſt geachteten Manne, war keine glückliche geweſen. Nur wider ihren Willen, faſt gezwungen von ihren Eltern und mit einer an- dern Liebe im Herzen, hatte ſie meinem Vater ihre Hand gegeben. Daß eine unter ſolchen Umſtänden geſchloſſene Ehe keine glückliche ſeyn konnte, verſteht ſich von ſelbſt, und ſchon der finſtre, zum Mißtrauen und zur Jſolirung geneigte Character meines Vaters ſtand dem Glücke des Paares im Wege.
Trotz dem liebte er ſeine Gattin mit der vollſten Zärtlichkeit ſeines Herzens, wie ich aus vielen ihm in ſpäteren Jahren entſchlüpften Aeußerungen entnehmen konnte. Jndeß war dieſe Liebe doch der Art, daß ſie das Herz einer Frau nicht ausfüllen konnte, die nur gezwungen in das Bündniß gewilligt und ſeit längerer Zeit ſchon einen Andern geliebt hatte, und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="94"/>
weinen müſſen, indem ich die Begebniſſe meines Le-<lb/>
bens, meine Verirrungen und die Urſachen der letz-<lb/>
tern, niederſchreibe, und eben deshalb ſchreibe ich ſie<lb/>
nieder.</p><lb/><p>— Jch habe meine Mutter nie gekannt. Wenige<lb/>
Jahre, nachdem ſie mir das Leben gegeben hatte, und<lb/>
noch bevor ich meinem aufkeimenden Gedächtniſſe ihr<lb/>
Bild hatte einprägen können, ereilte ſie der Tod, in-<lb/>
dem ſie meinem Bruder das Leben gab.</p><lb/><p>Jhre Ehe mit meinem Vater, einem zwar reichen<lb/>
und angeſehenen, ja ſelbſt geachteten Manne, war<lb/>
keine glückliche geweſen. Nur wider ihren Willen,<lb/>
faſt gezwungen von ihren Eltern und mit einer an-<lb/>
dern Liebe im Herzen, hatte ſie meinem Vater ihre<lb/>
Hand gegeben. Daß eine unter ſolchen Umſtänden<lb/>
geſchloſſene Ehe keine glückliche ſeyn konnte, verſteht<lb/>ſich von ſelbſt, und ſchon der finſtre, zum Mißtrauen<lb/>
und zur Jſolirung geneigte Character meines Vaters<lb/>ſtand dem Glücke des Paares im Wege.</p><lb/><p>Trotz dem liebte er ſeine Gattin mit der vollſten<lb/>
Zärtlichkeit ſeines Herzens, wie ich aus vielen ihm in<lb/>ſpäteren Jahren entſchlüpften Aeußerungen entnehmen<lb/>
konnte. Jndeß war dieſe Liebe doch der Art, daß<lb/>ſie das Herz einer Frau nicht ausfüllen konnte, die<lb/>
nur gezwungen in das Bündniß gewilligt und ſeit<lb/>
längerer Zeit ſchon einen Andern geliebt hatte, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[94/0100]
weinen müſſen, indem ich die Begebniſſe meines Le-
bens, meine Verirrungen und die Urſachen der letz-
tern, niederſchreibe, und eben deshalb ſchreibe ich ſie
nieder.
— Jch habe meine Mutter nie gekannt. Wenige
Jahre, nachdem ſie mir das Leben gegeben hatte, und
noch bevor ich meinem aufkeimenden Gedächtniſſe ihr
Bild hatte einprägen können, ereilte ſie der Tod, in-
dem ſie meinem Bruder das Leben gab.
Jhre Ehe mit meinem Vater, einem zwar reichen
und angeſehenen, ja ſelbſt geachteten Manne, war
keine glückliche geweſen. Nur wider ihren Willen,
faſt gezwungen von ihren Eltern und mit einer an-
dern Liebe im Herzen, hatte ſie meinem Vater ihre
Hand gegeben. Daß eine unter ſolchen Umſtänden
geſchloſſene Ehe keine glückliche ſeyn konnte, verſteht
ſich von ſelbſt, und ſchon der finſtre, zum Mißtrauen
und zur Jſolirung geneigte Character meines Vaters
ſtand dem Glücke des Paares im Wege.
Trotz dem liebte er ſeine Gattin mit der vollſten
Zärtlichkeit ſeines Herzens, wie ich aus vielen ihm in
ſpäteren Jahren entſchlüpften Aeußerungen entnehmen
konnte. Jndeß war dieſe Liebe doch der Art, daß
ſie das Herz einer Frau nicht ausfüllen konnte, die
nur gezwungen in das Bündniß gewilligt und ſeit
längerer Zeit ſchon einen Andern geliebt hatte, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/100>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.