hast, denn wie würdest du mir sonst noch eine Freude gewähren? -- Ja, ich will diesen Arnold warnen, denn wenn Braun erst zurückgekehrt, wird die Ge- fahr doppelt groß für ihn werden und ungewarnt vermöchte er ihr nicht zu entrinnen.
O, welche Schmerzen durchzucken mir die Brust, als wenn ein zweischneidiges Messer darin umgewen- det würde! Welche tödtliche Ermattung, welche Hin- fälligkeit!
Jch konnte nicht singen, ich wollte es nicht, denn ich muß es mir zur Sünde anrechnen, diesen jungen Mann täuschen zu helfen; ich erklärte Marien, daß ich nicht im Stande sei, ihrem Willen zu gehor- chen; allein sie ließ nicht ab, bis ich mich an das Jnstrument setzte; sie, die mich noch nie um irgend Etwas gebeten, die immer nur mit Härte befohlen hatte, sie ließ sich sogar zur Bitte gegen mich herab. Die Folge dieser Anstrengung war ........"
Hier brach das Manuscript ab. Wahrscheinlich war die Schwäche der Schreiberin so groß geworden, daß sie nicht einmal den Satz vollenden konnte. Das Uebrige und auf welche Weise das Manuscript in die Hände Arnolds gekommen, wissen wir.
haſt, denn wie würdeſt du mir ſonſt noch eine Freude gewähren? — Ja, ich will dieſen Arnold warnen, denn wenn Braun erſt zurückgekehrt, wird die Ge- fahr doppelt groß für ihn werden und ungewarnt vermöchte er ihr nicht zu entrinnen.
O, welche Schmerzen durchzucken mir die Bruſt, als wenn ein zweiſchneidiges Meſſer darin umgewen- det würde! Welche tödtliche Ermattung, welche Hin- fälligkeit!
Jch konnte nicht ſingen, ich wollte es nicht, denn ich muß es mir zur Sünde anrechnen, dieſen jungen Mann täuſchen zu helfen; ich erklärte Marien, daß ich nicht im Stande ſei, ihrem Willen zu gehor- chen; allein ſie ließ nicht ab, bis ich mich an das Jnſtrument ſetzte; ſie, die mich noch nie um irgend Etwas gebeten, die immer nur mit Härte befohlen hatte, ſie ließ ſich ſogar zur Bitte gegen mich herab. Die Folge dieſer Anſtrengung war ........“
Hier brach das Manuſcript ab. Wahrſcheinlich war die Schwäche der Schreiberin ſo groß geworden, daß ſie nicht einmal den Satz vollenden konnte. Das Uebrige und auf welche Weiſe das Manuſcript in die Hände Arnolds gekommen, wiſſen wir.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="160"/>
haſt, denn wie würdeſt du mir ſonſt noch eine Freude<lb/>
gewähren? — Ja, ich will dieſen Arnold warnen,<lb/>
denn wenn Braun erſt zurückgekehrt, wird die Ge-<lb/>
fahr doppelt groß für ihn werden und ungewarnt<lb/>
vermöchte er ihr nicht zu entrinnen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>O, welche Schmerzen durchzucken mir die Bruſt,<lb/>
als wenn ein zweiſchneidiges Meſſer darin umgewen-<lb/>
det würde! Welche tödtliche Ermattung, welche Hin-<lb/>
fälligkeit!</p><lb/><p>Jch konnte nicht ſingen, ich <hirendition="#g">wollte</hi> es nicht,<lb/>
denn ich muß es mir zur Sünde anrechnen, dieſen<lb/>
jungen Mann täuſchen zu helfen; ich erklärte Marien,<lb/>
daß ich nicht im Stande ſei, ihrem Willen zu gehor-<lb/>
chen; allein ſie ließ nicht ab, bis ich mich an das<lb/>
Jnſtrument ſetzte; ſie, die mich noch nie um irgend<lb/>
Etwas gebeten, die immer nur mit Härte befohlen<lb/>
hatte, ſie ließ ſich ſogar zur Bitte gegen mich herab.<lb/>
Die Folge dieſer Anſtrengung war ........“</p><lb/><p>Hier brach das Manuſcript ab. Wahrſcheinlich<lb/>
war die Schwäche der Schreiberin ſo groß geworden,<lb/>
daß ſie nicht einmal den Satz vollenden konnte. Das<lb/>
Uebrige und auf welche Weiſe das Manuſcript in die<lb/>
Hände Arnolds gekommen, wiſſen wir.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[160/0166]
haſt, denn wie würdeſt du mir ſonſt noch eine Freude
gewähren? — Ja, ich will dieſen Arnold warnen,
denn wenn Braun erſt zurückgekehrt, wird die Ge-
fahr doppelt groß für ihn werden und ungewarnt
vermöchte er ihr nicht zu entrinnen.
O, welche Schmerzen durchzucken mir die Bruſt,
als wenn ein zweiſchneidiges Meſſer darin umgewen-
det würde! Welche tödtliche Ermattung, welche Hin-
fälligkeit!
Jch konnte nicht ſingen, ich wollte es nicht,
denn ich muß es mir zur Sünde anrechnen, dieſen
jungen Mann täuſchen zu helfen; ich erklärte Marien,
daß ich nicht im Stande ſei, ihrem Willen zu gehor-
chen; allein ſie ließ nicht ab, bis ich mich an das
Jnſtrument ſetzte; ſie, die mich noch nie um irgend
Etwas gebeten, die immer nur mit Härte befohlen
hatte, ſie ließ ſich ſogar zur Bitte gegen mich herab.
Die Folge dieſer Anſtrengung war ........“
Hier brach das Manuſcript ab. Wahrſcheinlich
war die Schwäche der Schreiberin ſo groß geworden,
daß ſie nicht einmal den Satz vollenden konnte. Das
Uebrige und auf welche Weiſe das Manuſcript in die
Hände Arnolds gekommen, wiſſen wir.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.