nisse? Vielleicht ist es sein Schutzgeist, eine innere Stimme, die ihn vor dem ihn bedrohenden Unheil warnt. Sollten aber die wirklich seltenen Reize die- ser Marie ihn doch nach und nach bestricken; sollte ich Gefahr für ihn wittern, dann schweige ich nicht länger; dann setze ich den mir noch gebliebenen klei- nen Rest von Leben daran, ihn zu warnen, zu ret- ten. Hat er es doch um mich verdient durch sein Mitleid mit meinem Zustande, durch die menschen- freundliche Theilnahme, die er jeden Augenblick gegen mich an den Tag legt und die sich noch mehr in sei- nen Blicken, als in Worten ausspricht.
Jetzt weiß ich, -- denn wenn man da steht, wo ich stehe, lösen sich dem forschenden Verstande nach und nach solche Räthsel -- jetzt weiß ich, wes- halb ich noch leben, diesen siechen, elenden, zum Tode müden Körper noch länger mit mir umherschleppen mußte: zum Werkzeuge der Rettung eines guten, edlen Menschen war ich noch von der ewigen Gnade ausersehen, bevor ich in mein stilles Grab, in den Ruheport nach so vielen Leiden, hinabsteige. O Dank, Dank dir, mein gnädiger Gott, der du mir dadurch gezeigt hast, daß du mich nicht gänzlich verworfen, daß du dich meiner erinnert und vielleicht gar erbarmt
niſſe? Vielleicht iſt es ſein Schutzgeiſt, eine innere Stimme, die ihn vor dem ihn bedrohenden Unheil warnt. Sollten aber die wirklich ſeltenen Reize die- ſer Marie ihn doch nach und nach beſtricken; ſollte ich Gefahr für ihn wittern, dann ſchweige ich nicht länger; dann ſetze ich den mir noch gebliebenen klei- nen Reſt von Leben daran, ihn zu warnen, zu ret- ten. Hat er es doch um mich verdient durch ſein Mitleid mit meinem Zuſtande, durch die menſchen- freundliche Theilnahme, die er jeden Augenblick gegen mich an den Tag legt und die ſich noch mehr in ſei- nen Blicken, als in Worten ausſpricht.
Jetzt weiß ich, — denn wenn man da ſteht, wo ich ſtehe, löſen ſich dem forſchenden Verſtande nach und nach ſolche Räthſel — jetzt weiß ich, wes- halb ich noch leben, dieſen ſiechen, elenden, zum Tode müden Körper noch länger mit mir umherſchleppen mußte: zum Werkzeuge der Rettung eines guten, edlen Menſchen war ich noch von der ewigen Gnade auserſehen, bevor ich in mein ſtilles Grab, in den Ruheport nach ſo vielen Leiden, hinabſteige. O Dank, Dank dir, mein gnädiger Gott, der du mir dadurch gezeigt haſt, daß du mich nicht gänzlich verworfen, daß du dich meiner erinnert und vielleicht gar erbarmt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0165"n="159"/>
niſſe? Vielleicht iſt es ſein Schutzgeiſt, eine innere<lb/>
Stimme, die ihn vor dem ihn bedrohenden Unheil<lb/>
warnt. Sollten aber die wirklich ſeltenen Reize die-<lb/>ſer Marie ihn doch nach und nach beſtricken; ſollte<lb/>
ich Gefahr für ihn wittern, dann ſchweige ich nicht<lb/>
länger; dann ſetze ich den mir noch gebliebenen klei-<lb/>
nen Reſt von Leben daran, ihn zu warnen, zu ret-<lb/>
ten. Hat er es doch um mich verdient durch ſein<lb/>
Mitleid mit meinem Zuſtande, durch die menſchen-<lb/>
freundliche Theilnahme, die er jeden Augenblick gegen<lb/>
mich an den Tag legt und die ſich noch mehr in ſei-<lb/>
nen Blicken, als in Worten ausſpricht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jetzt weiß ich, — denn wenn man da ſteht,<lb/>
wo ich ſtehe, löſen ſich dem forſchenden Verſtande<lb/>
nach und nach ſolche Räthſel — jetzt weiß ich, wes-<lb/>
halb ich noch leben, dieſen ſiechen, elenden, zum Tode<lb/>
müden Körper noch länger mit mir umherſchleppen<lb/>
mußte: zum Werkzeuge der Rettung eines guten,<lb/>
edlen Menſchen war ich noch von der ewigen Gnade<lb/>
auserſehen, bevor ich in mein ſtilles Grab, in den<lb/>
Ruheport nach ſo vielen Leiden, hinabſteige. O Dank,<lb/>
Dank dir, mein gnädiger Gott, der du mir dadurch<lb/>
gezeigt haſt, daß du mich nicht gänzlich verworfen,<lb/>
daß du dich meiner erinnert und vielleicht gar erbarmt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[159/0165]
niſſe? Vielleicht iſt es ſein Schutzgeiſt, eine innere
Stimme, die ihn vor dem ihn bedrohenden Unheil
warnt. Sollten aber die wirklich ſeltenen Reize die-
ſer Marie ihn doch nach und nach beſtricken; ſollte
ich Gefahr für ihn wittern, dann ſchweige ich nicht
länger; dann ſetze ich den mir noch gebliebenen klei-
nen Reſt von Leben daran, ihn zu warnen, zu ret-
ten. Hat er es doch um mich verdient durch ſein
Mitleid mit meinem Zuſtande, durch die menſchen-
freundliche Theilnahme, die er jeden Augenblick gegen
mich an den Tag legt und die ſich noch mehr in ſei-
nen Blicken, als in Worten ausſpricht.
Jetzt weiß ich, — denn wenn man da ſteht,
wo ich ſtehe, löſen ſich dem forſchenden Verſtande
nach und nach ſolche Räthſel — jetzt weiß ich, wes-
halb ich noch leben, dieſen ſiechen, elenden, zum Tode
müden Körper noch länger mit mir umherſchleppen
mußte: zum Werkzeuge der Rettung eines guten,
edlen Menſchen war ich noch von der ewigen Gnade
auserſehen, bevor ich in mein ſtilles Grab, in den
Ruheport nach ſo vielen Leiden, hinabſteige. O Dank,
Dank dir, mein gnädiger Gott, der du mir dadurch
gezeigt haſt, daß du mich nicht gänzlich verworfen,
daß du dich meiner erinnert und vielleicht gar erbarmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.