-- "Jch bin, wie ich sehe, in eine Mörderhöhle gerathen," nahm Joe kleinlaut das Wort, indem er sich den Schweiß von der Stirn trocknete.
-- "Wenn Sie dieses Gemach so zu nennen be- lieben," wurde ihm geantwortet, "so dürfen Sie doch nicht sagen, daß ich Sie hineinlockte: ihr böser Stern war es, der Sie dazu verführte, mein Selbstgespräch zu belauschen und in Folge dessen, was Sie auf diese unwürdige Weise erschnappt, mir drohen zu wollen. Aber lassen wir alle diese überflüssigen Erörterungen, denn die Zeit drängt. Wir kennen einander jetzt, denke ich: Sie werden wissen, was Sie von mir zu erwarten hätten, wenn Sie sich meinen Befehlen wi- dersetzten, und ich kenne Sie aus Dina's mir hinter- lassenen Papieren hinlänglich, um sicher zu seyn, daß ich verloren wäre, wenn ich Sie aus meiner Gewalt ließe, bevor ich mich in Sicherheit gebracht. Wir stehen wie zwei Schachspieler einander gegenüber, wo- von jeder auf den nächsten Zug matt seyn würde: ich kenne meine Stellung, der erste Zug ist an mir und Sie werden gehorchen."
-- "Was wollen Sie, das ich thun soll?" fragte ihn Joe nach einer ziemlich langen Pause mit kleinlautem Tone und zu Boden gesenkten Blicken.
-- "Das Erste, was ich Jhnen befehle, ist, daß Sie Jhren Degen ablegen."
— „Jch bin, wie ich ſehe, in eine Mörderhöhle gerathen,“ nahm Joe kleinlaut das Wort, indem er ſich den Schweiß von der Stirn trocknete.
— „Wenn Sie dieſes Gemach ſo zu nennen be- lieben,“ wurde ihm geantwortet, „ſo dürfen Sie doch nicht ſagen, daß ich Sie hineinlockte: ihr böſer Stern war es, der Sie dazu verführte, mein Selbſtgeſpräch zu belauſchen und in Folge deſſen, was Sie auf dieſe unwürdige Weiſe erſchnappt, mir drohen zu wollen. Aber laſſen wir alle dieſe überflüſſigen Erörterungen, denn die Zeit drängt. Wir kennen einander jetzt, denke ich: Sie werden wiſſen, was Sie von mir zu erwarten hätten, wenn Sie ſich meinen Befehlen wi- derſetzten, und ich kenne Sie aus Dina’s mir hinter- laſſenen Papieren hinlänglich, um ſicher zu ſeyn, daß ich verloren wäre, wenn ich Sie aus meiner Gewalt ließe, bevor ich mich in Sicherheit gebracht. Wir ſtehen wie zwei Schachſpieler einander gegenüber, wo- von jeder auf den nächſten Zug matt ſeyn würde: ich kenne meine Stellung, der erſte Zug iſt an mir und Sie werden gehorchen.“
— „Was wollen Sie, das ich thun ſoll?“ fragte ihn Joe nach einer ziemlich langen Pauſe mit kleinlautem Tone und zu Boden geſenkten Blicken.
— „Das Erſte, was ich Jhnen befehle, iſt, daß Sie Jhren Degen ablegen.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0171"n="165"/><p>—„Jch bin, wie ich ſehe, in eine Mörderhöhle<lb/>
gerathen,“ nahm Joe kleinlaut das Wort, indem er<lb/>ſich den Schweiß von der Stirn trocknete.</p><lb/><p>—„Wenn Sie dieſes Gemach ſo zu nennen be-<lb/>
lieben,“ wurde ihm geantwortet, „ſo dürfen Sie doch<lb/>
nicht ſagen, daß ich Sie hineinlockte: ihr böſer Stern<lb/>
war es, der Sie dazu verführte, mein Selbſtgeſpräch<lb/>
zu belauſchen und in Folge deſſen, was Sie auf dieſe<lb/>
unwürdige Weiſe erſchnappt, mir drohen zu wollen.<lb/>
Aber laſſen wir alle dieſe überflüſſigen Erörterungen,<lb/>
denn die Zeit drängt. Wir kennen einander jetzt,<lb/>
denke ich: Sie werden wiſſen, was Sie von mir zu<lb/>
erwarten hätten, wenn Sie ſich meinen Befehlen wi-<lb/>
derſetzten, und ich kenne Sie aus Dina’s mir hinter-<lb/>
laſſenen Papieren hinlänglich, um ſicher zu ſeyn, daß<lb/>
ich verloren wäre, wenn ich Sie aus meiner Gewalt<lb/>
ließe, bevor ich mich in Sicherheit gebracht. Wir<lb/>ſtehen wie zwei Schachſpieler einander gegenüber, wo-<lb/>
von jeder auf den nächſten Zug matt ſeyn würde: ich<lb/>
kenne meine Stellung, der erſte Zug iſt an mir und<lb/>
Sie werden gehorchen.“</p><lb/><p>—„Was wollen Sie, das ich thun ſoll?“<lb/>
fragte ihn Joe nach einer ziemlich langen Pauſe mit<lb/>
kleinlautem Tone und zu Boden geſenkten Blicken.</p><lb/><p>—„Das Erſte, was ich Jhnen befehle, iſt, daß<lb/>
Sie Jhren Degen ablegen.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[165/0171]
— „Jch bin, wie ich ſehe, in eine Mörderhöhle
gerathen,“ nahm Joe kleinlaut das Wort, indem er
ſich den Schweiß von der Stirn trocknete.
— „Wenn Sie dieſes Gemach ſo zu nennen be-
lieben,“ wurde ihm geantwortet, „ſo dürfen Sie doch
nicht ſagen, daß ich Sie hineinlockte: ihr böſer Stern
war es, der Sie dazu verführte, mein Selbſtgeſpräch
zu belauſchen und in Folge deſſen, was Sie auf dieſe
unwürdige Weiſe erſchnappt, mir drohen zu wollen.
Aber laſſen wir alle dieſe überflüſſigen Erörterungen,
denn die Zeit drängt. Wir kennen einander jetzt,
denke ich: Sie werden wiſſen, was Sie von mir zu
erwarten hätten, wenn Sie ſich meinen Befehlen wi-
derſetzten, und ich kenne Sie aus Dina’s mir hinter-
laſſenen Papieren hinlänglich, um ſicher zu ſeyn, daß
ich verloren wäre, wenn ich Sie aus meiner Gewalt
ließe, bevor ich mich in Sicherheit gebracht. Wir
ſtehen wie zwei Schachſpieler einander gegenüber, wo-
von jeder auf den nächſten Zug matt ſeyn würde: ich
kenne meine Stellung, der erſte Zug iſt an mir und
Sie werden gehorchen.“
— „Was wollen Sie, das ich thun ſoll?“
fragte ihn Joe nach einer ziemlich langen Pauſe mit
kleinlautem Tone und zu Boden geſenkten Blicken.
— „Das Erſte, was ich Jhnen befehle, iſt, daß
Sie Jhren Degen ablegen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.