-- "Jetzt unterziehen Sie sich der Mühe, Geld, Wäsche und Kleidungsstücke, so viel nur in diesen Mantelsack hineingeht, aus dieser Kommode in jenen zu packen."
Der Prophet gehorchte schweigend und bald war der Mantelsack gepackt.
-- "Was nun?" fragte er, noch immer nicht wagend, das Auge zu ihm zu erheben.
-- "Wir werden jetzt vereint dieses Zimmer, dieses Haus verlassen," war die Antwort; "Sie wer- den dem Sohne des alten Gärtners befehlen, mir den Mantelsack nachzutragen, mein Pferd im Stalle zu satteln; wir werden wie die besten Freunde über den Hofplatz gehen, durch die Stadt sogar; ich werde die Hände mit den Pistolen in der Tasche haben und Bruno wird Jhren Schritten wie das frömmste Thier folgen."
-- "Beim Himmel, Sie sind groß, Sir!" rief jetzt plötzlich Smith, der seine Absicht durchschaute. "Weshalb capriciren Sie sich, mein Feind seyn zu wollen? weshalb wollen Sie nicht mein Freund seyn? Die Welt wär' unser, wenn wir uns auf Treu und Glauben mit einander verbinden könnten. Ein Mann wie Sie fehlte mir; ich hatte eine Ahnung davon, was Sie wären, unter Umständen seyn könnten, und
— „Hier iſt er!“
— „Jetzt unterziehen Sie ſich der Mühe, Geld, Wäſche und Kleidungsſtücke, ſo viel nur in dieſen Mantelſack hineingeht, aus dieſer Kommode in jenen zu packen.“
Der Prophet gehorchte ſchweigend und bald war der Mantelſack gepackt.
— „Was nun?“ fragte er, noch immer nicht wagend, das Auge zu ihm zu erheben.
— „Wir werden jetzt vereint dieſes Zimmer, dieſes Haus verlaſſen,“ war die Antwort; „Sie wer- den dem Sohne des alten Gärtners befehlen, mir den Mantelſack nachzutragen, mein Pferd im Stalle zu ſatteln; wir werden wie die beſten Freunde über den Hofplatz gehen, durch die Stadt ſogar; ich werde die Hände mit den Piſtolen in der Taſche haben und Bruno wird Jhren Schritten wie das frömmſte Thier folgen.“
— „Beim Himmel, Sie ſind groß, Sir!“ rief jetzt plötzlich Smith, der ſeine Abſicht durchſchaute. „Weshalb capriciren Sie ſich, mein Feind ſeyn zu wollen? weshalb wollen Sie nicht mein Freund ſeyn? Die Welt wär’ unſer, wenn wir uns auf Treu und Glauben mit einander verbinden könnten. Ein Mann wie Sie fehlte mir; ich hatte eine Ahnung davon, was Sie wären, unter Umſtänden ſeyn könnten, und
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0172"n="166"/><p>—„Hier iſt er!“</p><lb/><p>—„Jetzt unterziehen Sie ſich der Mühe, Geld,<lb/>
Wäſche und Kleidungsſtücke, ſo viel nur in dieſen<lb/>
Mantelſack hineingeht, aus dieſer Kommode in jenen<lb/>
zu packen.“</p><lb/><p>Der Prophet gehorchte ſchweigend und bald war<lb/>
der Mantelſack gepackt.</p><lb/><p>—„Was nun?“ fragte er, noch immer nicht<lb/>
wagend, das Auge zu ihm zu erheben.</p><lb/><p>—„Wir werden jetzt vereint dieſes Zimmer,<lb/>
dieſes Haus verlaſſen,“ war die Antwort; „Sie wer-<lb/>
den dem Sohne des alten Gärtners befehlen, mir den<lb/>
Mantelſack nachzutragen, mein Pferd im Stalle zu<lb/>ſatteln; wir werden wie die beſten Freunde über den<lb/>
Hofplatz gehen, durch die Stadt ſogar; ich werde die<lb/>
Hände mit den Piſtolen in der Taſche haben und<lb/>
Bruno wird Jhren Schritten wie das frömmſte Thier<lb/>
folgen.“</p><lb/><p>—„Beim Himmel, Sie ſind groß, Sir!“ rief<lb/>
jetzt plötzlich Smith, der ſeine Abſicht durchſchaute.<lb/>„Weshalb capriciren Sie ſich, mein Feind ſeyn zu<lb/>
wollen? weshalb wollen Sie nicht mein Freund ſeyn?<lb/>
Die Welt wär’ unſer, wenn wir uns auf Treu und<lb/>
Glauben mit einander verbinden könnten. Ein Mann<lb/>
wie Sie fehlte mir; ich hatte eine Ahnung davon,<lb/>
was Sie wären, unter Umſtänden ſeyn könnten, und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[166/0172]
— „Hier iſt er!“
— „Jetzt unterziehen Sie ſich der Mühe, Geld,
Wäſche und Kleidungsſtücke, ſo viel nur in dieſen
Mantelſack hineingeht, aus dieſer Kommode in jenen
zu packen.“
Der Prophet gehorchte ſchweigend und bald war
der Mantelſack gepackt.
— „Was nun?“ fragte er, noch immer nicht
wagend, das Auge zu ihm zu erheben.
— „Wir werden jetzt vereint dieſes Zimmer,
dieſes Haus verlaſſen,“ war die Antwort; „Sie wer-
den dem Sohne des alten Gärtners befehlen, mir den
Mantelſack nachzutragen, mein Pferd im Stalle zu
ſatteln; wir werden wie die beſten Freunde über den
Hofplatz gehen, durch die Stadt ſogar; ich werde die
Hände mit den Piſtolen in der Taſche haben und
Bruno wird Jhren Schritten wie das frömmſte Thier
folgen.“
— „Beim Himmel, Sie ſind groß, Sir!“ rief
jetzt plötzlich Smith, der ſeine Abſicht durchſchaute.
„Weshalb capriciren Sie ſich, mein Feind ſeyn zu
wollen? weshalb wollen Sie nicht mein Freund ſeyn?
Die Welt wär’ unſer, wenn wir uns auf Treu und
Glauben mit einander verbinden könnten. Ein Mann
wie Sie fehlte mir; ich hatte eine Ahnung davon,
was Sie wären, unter Umſtänden ſeyn könnten, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.