zu ihm zurückkehren, ihn nicht mehr belästigen; was könnte er denn weiter wollen?"
Er warf sich mit diesen Worten in das Gras nieder und schloß die Augen; aber er schlief nicht, theils aus Furcht vor den wilden Thieren, theils weil der Kampf in seinem Jnnern noch nicht beendigt war. Zwei Stunden lag er etwa so; dann richtete er sich auf, blickte zum Himmel empor, erhob sich, als er den Mond, der indeß aufgegangen war, über seinem Haupte erblickte, warf noch einen letzten Blick auf die Schlafende, raffte den neben ihm liegenden Dolch, den Sattel und das übrige Pferdegeschirr auf, sattelte und zäumte sein Pferd, zäumte das, worauf Marie bisher geritten und führte beide Thiere hinter sich her, den Bergabhang hinunter. Als er in der Ebene an- gelangt war, bestieg er sein Roß und jagte mit sol- cher Schnelligkeit davon, als fürchtete er sich vor sich selbst.
Als die Verlassene nach einem langen und er- quicklichen Schlaf erwachte, war der Tag angebrochen, das Feuer erloschen und sie allein. Trotz dem begriff sie eine ziemlich lange Zeit ihre hülflose Lage nicht, sondern wunderte sich nur, daß Hieram, den sie bei den Pferden glaubte, sie so lange allein ließ und we- der für die Unterhaltung des Feuers, noch für einen Morgenimbiß gesorgt hatte. Sie wartete ziemlich
zu ihm zurückkehren, ihn nicht mehr beläſtigen; was könnte er denn weiter wollen?“
Er warf ſich mit dieſen Worten in das Gras nieder und ſchloß die Augen; aber er ſchlief nicht, theils aus Furcht vor den wilden Thieren, theils weil der Kampf in ſeinem Jnnern noch nicht beendigt war. Zwei Stunden lag er etwa ſo; dann richtete er ſich auf, blickte zum Himmel empor, erhob ſich, als er den Mond, der indeß aufgegangen war, über ſeinem Haupte erblickte, warf noch einen letzten Blick auf die Schlafende, raffte den neben ihm liegenden Dolch, den Sattel und das übrige Pferdegeſchirr auf, ſattelte und zäumte ſein Pferd, zäumte das, worauf Marie bisher geritten und führte beide Thiere hinter ſich her, den Bergabhang hinunter. Als er in der Ebene an- gelangt war, beſtieg er ſein Roß und jagte mit ſol- cher Schnelligkeit davon, als fürchtete er ſich vor ſich ſelbſt.
Als die Verlaſſene nach einem langen und er- quicklichen Schlaf erwachte, war der Tag angebrochen, das Feuer erloſchen und ſie allein. Trotz dem begriff ſie eine ziemlich lange Zeit ihre hülfloſe Lage nicht, ſondern wunderte ſich nur, daß Hieram, den ſie bei den Pferden glaubte, ſie ſo lange allein ließ und we- der für die Unterhaltung des Feuers, noch für einen Morgenimbiß geſorgt hatte. Sie wartete ziemlich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0194"n="188"/>
zu ihm zurückkehren, ihn nicht mehr beläſtigen; was<lb/>
könnte er denn weiter wollen?“</p><lb/><p>Er warf ſich mit dieſen Worten in das Gras<lb/>
nieder und ſchloß die Augen; aber er ſchlief nicht,<lb/>
theils aus Furcht vor den wilden Thieren, theils weil<lb/>
der Kampf in ſeinem Jnnern noch nicht beendigt war.<lb/>
Zwei Stunden lag er etwa ſo; dann richtete er ſich<lb/>
auf, blickte zum Himmel empor, erhob ſich, als er<lb/>
den Mond, der indeß aufgegangen war, über ſeinem<lb/>
Haupte erblickte, warf noch einen letzten Blick auf<lb/>
die Schlafende, raffte den neben ihm liegenden Dolch,<lb/>
den Sattel und das übrige Pferdegeſchirr auf, ſattelte<lb/>
und zäumte ſein Pferd, zäumte das, worauf Marie<lb/>
bisher geritten und führte beide Thiere hinter ſich her,<lb/>
den Bergabhang hinunter. Als er in der Ebene an-<lb/>
gelangt war, beſtieg er ſein Roß und jagte mit ſol-<lb/>
cher Schnelligkeit davon, als fürchtete er ſich vor<lb/>ſich ſelbſt.</p><lb/><p>Als die Verlaſſene nach einem langen und er-<lb/>
quicklichen Schlaf erwachte, war der Tag angebrochen,<lb/>
das Feuer erloſchen und ſie allein. Trotz dem begriff<lb/>ſie eine ziemlich lange Zeit ihre hülfloſe Lage nicht,<lb/>ſondern wunderte ſich nur, daß Hieram, den ſie bei<lb/>
den Pferden glaubte, ſie ſo lange allein ließ und we-<lb/>
der für die Unterhaltung des Feuers, noch für einen<lb/>
Morgenimbiß geſorgt hatte. Sie wartete ziemlich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0194]
zu ihm zurückkehren, ihn nicht mehr beläſtigen; was
könnte er denn weiter wollen?“
Er warf ſich mit dieſen Worten in das Gras
nieder und ſchloß die Augen; aber er ſchlief nicht,
theils aus Furcht vor den wilden Thieren, theils weil
der Kampf in ſeinem Jnnern noch nicht beendigt war.
Zwei Stunden lag er etwa ſo; dann richtete er ſich
auf, blickte zum Himmel empor, erhob ſich, als er
den Mond, der indeß aufgegangen war, über ſeinem
Haupte erblickte, warf noch einen letzten Blick auf
die Schlafende, raffte den neben ihm liegenden Dolch,
den Sattel und das übrige Pferdegeſchirr auf, ſattelte
und zäumte ſein Pferd, zäumte das, worauf Marie
bisher geritten und führte beide Thiere hinter ſich her,
den Bergabhang hinunter. Als er in der Ebene an-
gelangt war, beſtieg er ſein Roß und jagte mit ſol-
cher Schnelligkeit davon, als fürchtete er ſich vor
ſich ſelbſt.
Als die Verlaſſene nach einem langen und er-
quicklichen Schlaf erwachte, war der Tag angebrochen,
das Feuer erloſchen und ſie allein. Trotz dem begriff
ſie eine ziemlich lange Zeit ihre hülfloſe Lage nicht,
ſondern wunderte ſich nur, daß Hieram, den ſie bei
den Pferden glaubte, ſie ſo lange allein ließ und we-
der für die Unterhaltung des Feuers, noch für einen
Morgenimbiß geſorgt hatte. Sie wartete ziemlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schoppe, Amalie: Der Prophet. Bd. 2. Jena, 1846, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoppe_prophet02_1846/194>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.